Wenn ein Abfluss verstopft ist, bekommen Sie ihn mit vielen Hausmitteln wieder frei. Welche Hausmittel am besten wirken und wie, erklären wir hier.
Verstopfte Abflüsse sind ein beinahe alltägliches Ärgernis. Das Wasser fließt nur noch schleppend oder überhaupt nicht mehr ab. Schnell steigen unangenehme Gerüche aus dem Abfluss auf. Meist habt ein verstopfter Abfluss harmlose Ursachen und Sie können sich aufwendige Reparaturen oder die Beauftragung eines Klempners sparen. Selbst chemische Reiniger müssen nicht sein. Nachfolgende Tipps zeigen, wie sich verstopfte Abflüsse mit wenig Aufwand und mit einfachen Hausmitteln reinigen lassen.
Folgende Abflüsse verstopfen leicht:
- Waschbecken
- Dusche
- Badewanne
- Toilette
Ursachen und vorbeugende Maßnahmen
Abfluss | Ursache | vorbeugende Maßnahme |
---|---|---|
Waschbecken | Haare Speisereste Fremdkörper | regelmäßige Reinigung sachgemäße Nutzung |
Dusche | Haare Seifenreste Steine Sand | Ablagerungen regelmäßig aus dem Abflusssieb entfernen |
Badewanne | Haare Seifenreste Fremdkörper | regelmäßige Reinigung Abflusssieb verwenden |
Toilette | Hygieneartikel Essensreste Fremdkörper | sachgemäße Nutzung Saugglocke Klobürste |
Abfluss verstopft – Was tun?
Zunächst heißt es: Ruhe bewahren! Überwiegend lässt sich das Problem mit wenigen Handgriffen lösen. Zunächst sollte die Ursache für den verstopften Abfluss ausfindig gemacht werden.
Hauptsächlich werden Verstopfungen durch folgende Gegenstände verursacht:
- Essensreste
- Haare
- Seifenreste
- Hygieneartikel
- Fremdkörper
Verstopfte Abflüsse in der Küche sind vorwiegend auf Essensreste zurückzuführen. Werden übrig gebliebene Speisereste nachlässig in Waschbecken oder Spüle entsorgt, bildet das enthaltene Fett mit der Zeit hartnäckige Beläge.
Im Bad sind größtenteils Haare die Übeltäter. Wir verlieren täglich bis zu 100 Haare. Diese verfangen sich leicht im Abfluss. Dort bilden sie in Verbindung mit Seifenresten eine feuchte Verklumpung, welche Keimen und Bakterien einen idealen Nährboden bietet.
Weiterhin kann ein Abfluss durch verschiedene Fremdkörper verstopfen. Dazu zählen unsachgemäß entsorgte Hygieneartikel ebenso, wie versehentlich in den Abfluss geratene Schmuck- oder Kosmetikartikel oder Spielzeug der Kinder.
Ist mein Abfluss verstopft?
Während ein Fremdkörper schnell lokalisiert und entfernt werden kann, entstehen Ablagerungen aus Speiseresten und Haarbalgen über einen längeren Zeitraum. Meist wird nicht sofort reagiert, wenn das Wasser langsamer als gewohnt abläuft.
Dringen gluckernde Geräusche aus dem Abfluss, sollte dies ebenfalls ernst genommen werden. Das Wasser bahnt sich seinen Weg nun bereits durch beachtliche Hindernisse. Die Ablagerungen lassen mit der Zeit unangenehme Gerüche entstehen, die ebenfalls zum Handeln zwingen sollten und darauf hindeuten, dass sich Verstopfungen im Abfluss angesammelt haben.
Abfluss verstopft – die besten Hausmittel
Bevor Sie zu chemischen Reinigern greifen oder gar einen Klempner beauftragten, werfen Sie einen Blick in den Küchenschrank. Befinden sich dort folgende Utensilien, sind ausreichend natürliche Waffen gegen den verstopften Abfluss gefunden:
- Backpulver
- Essig
- Cola
- Salz
- Natron
Verstopften Abfluss mit Backpulver und Essig reinigen – so geht’s
- Backpulver in den Abfluss geben
- Essig dazugeben
- beide Stoffe reagieren lassen
- mit heißem Wasser nachspülen
Um leichte Verstopfungen zu beseitigen, genügt es meistens ein Päckchen Backpulver zu verwenden. Dazu werden etwa 100 Milliliter Essig gegeben. Indessen wird eine recht intensive Reaktion deutlich. Beide Stoffe schäumen auf und es lassen sich blubbernde Geräusche vernehmen. Nach einigen Minuten ebbt diese Reaktion ab und es kann mit heißem Wasser nachgespült werden. Meist ist der Abfluss jetzt wieder frei.
TIPP: Dieses Gemisch aus Backpulver und Essig ist ein effektiver, natürlicher Abflussreiniger, der umweltfreundlich und leicht anzuwenden ist.
Verstopften Abfluss mit Cola reinigen – so geht’s
Die Colahersteller machen gern ein Geheimnis aus der Rezeptur ihrer Getränke. Für die Abflussreinigung mit Cola lässt sich allerdings jede Sorte des beliebten Getränkes verwenden. Jedoch wirkt dieser Trick nur bei leichteren Verstopfungen.
- Überlauf abdichten
- Cola in den Abfluss gießen
- Abfluss verschließen
- Reaktion abwarten
- Stöpsel lösen
- mit warmem Wasser nachspülen
Für die grundlegende Abflussreinigung sollte eine Flasche Cola verwendet werden.
Verstopften Abfluss mit Salz und Natron reinigen – so geht’s
Salz und Natron befinden sich in jedem Haushalt. Wird die Verstopfung früh erkannt, kann es helfen, etwa 100 Gramm Salz in den Abfluss zu gießen. Nach einer kurzen Einwirkzeit wird mit kochendem Wasser nachgespült.
Die bereits beschriebene Wirkung bei der Verwendung von Backpulver kann dem Hauptwirkstoff Natron zugeschrieben werden. Die gleiche Wirkung lässt sich mit Natron und Essig erzielen.
Chemische Abflussreiniger und ihre Vor- und Nachteile
Die beschriebenen Hausmittel sind für leichtere Verstopfungen geeignet. Zeigen diese keine Wirkung, bleiben chemische Rohreiniger als Alternative. Diese synthetischen Produkte gelangen tiefer in den Abfluss hinein und können so auch hartnäckigere Verstopfungen lösen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
zuverlässige Wirkung | aggressiv |
erreichen auch schwer zugängliche Stellen | können bei falscher Dosierung Abflussrohre schädigen |
umfangreiche Produktvielfalt | belasten oftmals die Umwelt |
einfach anzuwenden | giftige Dämpfe können sich entwickeln |
preisgünstig |
TIPP: Während sich Granulat am besten für stärkere Verstopfungen eignet, besitzt Reinigungsgel den Vorteil, auch an entlegenen Stellen gut zu wirken.
Verstopfung mit mechanischen Rohrreinigern lösen
Bevor ein Klempner ins Haus geholt wird, sollten noch einige bewährte mechanische Rohrreiniger zum Einsatz kommen. Meist lassen sich damit auch hartnäckige Verstopfungen lösen.
Die mechanische Abflussreinigung kann mit folgenden Hilfsmitteln durchgeführt werden:
- Saugglocke
- Pressluft-Rohreiniger
- Drahtbürste
- Rohrreinigungsspirale
Saugglocke nutzt Vakuum
Ein altbewährtes Hilfsmittel gegen Verstopfungen aller Art im Haushalt sind die auch Pömpel genannten Saugglocken. Der Pömpel sollte mit seinem Umfang den gesamten Abfluss bedecken, sonst kann das Vakuum nicht ausgenutzt werden.
So funktioniert die Saugglockenreinigung:
- Überlauf verschließen
- Saugglocke über den Abfluss stülpen
- Saugglocke nach unten drücken
- Wasser nachlaufen lassen
- Gummiglocke sollte mit Wasser bedeckt sein
- Pömpel auf und ab bewegen
- Saugglocke entfernen
Durch die kräftigen Auf- und Abbewegungen entsteht unter der mit Wasser bedeckten Saugglocke ein Vakuum. Größtenteils lassen sich die Ablagerungen dadurch lösen. Besteht die Verstopfung weiterhin, sollte die Anwendung wiederholt werden.
Pressluft-Rohrreiniger – kraftvoll und umweltfreundlich
Mit Pressluft-Rohrreinigern lassen sich Verstopfungen in Waschbecken, Spülbecken, Badewanne, WC oder Dusche beseitigen. Ohne den Einsatz von Chemikalien ist eine kraftvolle Reinigung möglich. Verschiedene Aufsätze ermöglichen ein breites Einsatzgebiet.
Die Anwendung Schritt für Schritt:
- Abfluss mit einem nassen Tuch verschließen
- passenden Adapter wählen
- Pressluft-Rohreiniger auf dem Abfluss aufsetzen
- warmes Wasser einfüllen
- Pumpvorgänge ausführen
- Abzug betätigen
- Druck ggf. langsam erhöhen
TIPP: Das zu reinigende Rohr sollte komplett mit Flüssigkeit gefüllt sein. Befindet sich Luft im Rohr, reduziert sich die Druckwirkung.
Abflussreinigung mit Drahtbürste und Rohrreinigungsspirale
Eine einfache Lösung für verstopfte Abflüsse sind Drahtbürsten, welche die Form von Klobürsten besitzen. Die Bürste wird so weit wie möglich in den Abfluss eingeführt und anschließend kraftvoll hin- und herbewegt.
ACHTUNG: Bei engen und verwinkelten Siphons ist diese Maßnahme ungeeignet.
Rohrreinigungsspiralen sind dünner und damit flexibler. Sie lassen sich auch bei hartnäckigen Verschmutzungen einführen und sind optimal für verstopfte Badewannen.
Abfluss verstopft – wer zahlt?
Bleiben alle beschriebenen Lösungen wirkungslos, muss ein Klempner die Verstopfung beseitigen. Eine fachmännische Rohrreinigung bleibt nicht ohne Kosten. Mit etwa 100 Euro ist zu rechnen, wenn der Handwerker das Problem löst.
Unweigerlich stellt sich für Mieter die Frage: Wer zahlt den Schaden? Wenn die Verstopfung durch unsachgemäßen Gebrauch selbst verursacht, zum Beispiel durch Kinderspielzeug oder Hygieneartikel, muss der Mieter in die eigene Tasche greifen.
Wurde die Verstopfung durch den normalen Gebrauch von Waschbecken & Co. verursacht, kommt der Vermieter für den Schaden auf. Dies betrifft auch durch Haare und Seifenreste verstopfte Duschen oder eine durch Speisereste verstopfte Spüle.
TIPP: Solange der Vermieter das Fremdverschulden nicht nachweisen kann, muss er die anfallenden Kosten tragen.
Verstopften Abfluss verhindern
Verstopfte Abflüsse können vermieden werden, indem beim täglichen Gebrauch von Spüle, Waschbecken oder Dusche einiges beachtet wird.
Abfluss | Maßnahme |
---|---|
Waschbecken, Spüle | kein Fett in den Abfluss gießen keine Essensreste über das Waschbecken entsorgen Abfluss regelmäßig mit heißem Wasser spülen vorbeugende Reinigungsmaßnahmen mit Backpulver, Essig oder Cola |
Dusche, WC | keine Essensreste in der Toilette entsorgen Toilettenpapier sparsam verwenden keine Hygieneartikel in die Toilette werfen regelmäßige Reinigung der Abflüsse Verwendung von Abflusssieben |
Meist lässt sich ein verstopfter Abfluss mit den beschriebenen Hausmitteln und mechanischen Reinigern selbst beheben. Werden Abflüsse regelmäßig gereinigt und nicht unsachgemäß benutzt, kommt es selten zu Verstopfungen.