In den ersten sechs Monaten müssen Babyflaschen nicht nur gründlich gereinigt, sondern auch sterilisiert werden. Warum und wie Sie das richtig machen, erklären wir hier.

In den ersten sechs Monaten ist es für Ihr Baby sehr wichtig, dass Sie die Flaschen und das ganze Zubehör für die Fütterung möglichst keimfrei halten. Das Immunsystem des Babys ist nämlich noch sehr anfällig und kann sich gegen Keime und Bakterien noch nicht richtig zur Wehr setzen. Doch wie machen Sie die Babyflasche richtig keimfrei? Wir erklären es Ihnen.

Wie und womit reinigt man Babyflaschen?

Sie verwenden für die Reinigung im Idealfall Wasser mit Trinkwasserqualität und ein mildes Spülmittel. Im Drogeriemarkt gibt es sogar spezielles Spülmittel für Babyflaschen, das sehr mild ist und auch keine Duftstoffe enthält. Natürlich eignet sich aber auch normales Spülmittel, jedoch sollten Sie dann alle Zubehörteile sowie die Flaschen gründlich ausspülen, damit keine Seifenrückstände daran haften.

Was Sie alles gründlich reinigen sollten:

  • Flaschen
  • Schnuller
  • Sauger
  • Milchpumpe
  • Aufbewahrungsbehälter für Muttermilch
  • Sämtliche Teile der Flaschen wie Saugerringe, Einlegeplättchen und Deckel

Später ist es dann auch wichtig, den Beißring (auch den an der Schnullerkette) Ihres Babys gründlich zu reinigen und zu desinfizieren, sofern Ihr Baby noch keine 6 Monate alt ist.

So reinigen Sie Babyflaschen gründlich

Babyflaschen reinigen
Heißes Wasser und Spülmittel sind für die Reinigung wichtig – © phenphayom / stock.adobe.com

Sie sollten die Flaschen samt Zubehör immer nach der Benutzung heiß ausspülen und nach Möglichkeit auch gleich waschen. Dies ist nicht immer möglich, da manche Babys eher unruhig sind. Oder auch, wenn man die Babyflasche unterwegs zubereiten musste. Doch das heiße Ausspülen sorgt zumindest dafür, dass sich in der Flasche keine Keime und Bakterien bilden.

Generell ist es wichtig, eine bereits verwendete Flasche nicht nochmals zu verwenden. Somit hängt es von Ihrem Flaschenvorrat ab, ob Sie diese nach jeder Fütterung waschen und desinfizieren oder nur einmal am Tag. Gehen Sie dabei immer wie folgt vor:

  1. Füllen Sie ein Spülbecken mit heißem Wasser und Spülmittel.
  2. Verwenden Sie nun eine Flaschenbürste sowie eine schmale Sauger-Bürste, um alle Teile gründlich zu reinigen.
  3. Reinigen Sie alle Teile nach dem Abwasch mit klarem Wasser, damit keine Spülmittelrückstände daran haften.
  4. Danach ist es Zeit für die Sterilisation.

Natürlich muss auch die Teeflasche täglich gesäubert werden. Da sich im Tee jedoch nicht so schnell Keime bilden wie in der Milch, reicht es, wenn Sie die Teeflasche am Abend säubern.

Babyflaschen sterilisieren – 3 Möglichkeiten

Vaporisator
Ein Vaporisator tötet die Bakterien und Keime per Wasserdampf ab – © alexanderon / stock.adobe.com

Um die Flaschen und das ganze Zubehör keimfrei zu bekommen, können Sie verschiedene Möglichkeiten nutzen. Viele Eltern kaufen sich einen Vaporisator, wobei dieser nicht unbedingt notwendig ist. Es reicht auch schon ein großer Kochtopf aus. Hier nun die verschiedenen Möglichkeiten im Detail:

❍ Möglichkeit 1 – Kochtopf:

Füllen Sie einen großen Kochtopf mit Wasser und kochen Sie dieses auf. Danach nehmen Sie den Topf vom Herd und legen alle Teile in das kochende Wasser. Die Teile sollten alle unter Wasser sein. Lassen Sie diese nun 5 Minuten darin liegen und entfernen Sie sie danach mit einer Zange. Legen Sie die Teile auf ein sauberes Handtuch und lassen Sie diese trocknen.

❍ Möglichkeit 2 – Mikrowellen-Vaporisator:

Ein Mikrowellen-Vaporisator ermöglicht die Reinigung innerhalb von 90 Sekunden. Sie platzieren einfach alle Flaschenteile darin, füllen dann in den unteren Bereich etwas Wasser hinein und stellen das Ganze dann in die Mikrowelle. Durch den Wasserdampf werden dann sämtliche Keime und Bakterien abgetötet.

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 reer Micro-Vapomat Vaporisator, Dampf-Sterilisator für... reer Micro-Vapomat Vaporisator, Dampf-Sterilisator für... 16,99 EUR 9,95 EURAmazon Prime

❍ Möglichkeit 3 – elektrischer Vaporisator:

Der elektrische Vaporisator ist praktisch, denn Sie müssen die gesäuberten Teile nur in das Gerät stellen, etwas Wasser einfüllen und schon sterilisiert dieses auf Knopfdruck alles mit heißem Wasserdampf.

Einziger Nachteil: Sie haben ein Gerät mehr in der Küche stehen. Zudem brauchen Sie es nur die ersten 6 Monate. Somit ist zu überlegen, ob Sie diese Anschaffung tätigen möchten.

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Reer VapoMax großer Vaporisator, Platz für 6... Reer VapoMax großer Vaporisator, Platz für 6... 42,99 EUR 32,95 EURAmazon Prime

Wie oft muss man alles sterilisieren?

In den ersten 6 Monaten sterilisieren Sie jede Flasche und jeden Sauger nach Gebrauch. Das bedeutet, entweder machen Sie es gleich nach der Fütterung oder Sie haben einen großen Flaschenvorrat und machen es am Abend in aller Ruhe.

Sobald das Baby 6 Monate ist, reicht es aus, wenn Sie jede 2. und ein paar Wochen später jede 3. Flasche sterilisieren. Danach können Sie ganz darauf verzichten. Ihr Baby fängt dann auch schon an, auf dem Boden zu robben und alles in den Mund zu stecken. Somit kommt es nun ohnehin mit vielerlei Keimen und Bakterien in Kontakt und sein Immunsystem ist auch schon stark genug.

Überprüfen Sie regelmäßig alle Flaschen und Sauger

Viele Eltern sind der Meinung, die Flaschen und Sauger halten ewig, doch dem ist nicht so. Auch wenn das Baby noch keine Zähne hat, können die Sauger einen Schaden aufweisen. Schauen Sie deshalb regelmäßig nach, ob die Flaschen Risse und Kratzer oder die Sauger und Nuckel Beschädigungen haben. Erneuern Sie diese dann.

Gerade beim Sauger und Nuckel besteht die Gefahr, dass sich abstehende Teile lösen und das Baby diese verschluckt. Eine Flasche mit tiefen Kratzern oder gar Rissen ist zudem nicht mehr ausreichend dicht und könnte auslaufen. Außerdem setzen sich in den Kratzern oftmals Milchrückstände ab, die Sie mit der Bürste nicht entfernen können. Flaschen aus Glas sind hier stabiler und neigen nicht so schnell zu Kratzern.

Generell sagt man, dass Latexsauger alle 4 bis 6 Wochen und Silikonsauger alle 12 Wochen erneuert werden sollten. So bleiben auch diese immer hygienisch. Achten Sie natürlich auch auf die richtige Größe, denn mit etwa 6 Monaten braucht das Baby bei manchen Marken eine Nummer größer bei den Saugern und Schnullern.

Als berufstätige Mutter und Hundebesitzerin weiß ich nur zu gut, dass es manchmal gar nicht so einfach ist Familie, Job und Haushalt unter einen Hut zu bekommen. Der eine oder andere Haushaltstipp ist deshalb oftmals wirklich Gold wert - vor allem, wenn es schnell gehen soll. Aber warum diese Tipps nur für mich behalten? Sämtliche Tricks und Kniffe, die ich über die Jahre gelernt habe, möchte ich hier sehr gerne mit Ihnen teilen.