• Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de

Weihnachtsdeko im Kinderzimmer: 4 einfache und sichere Dekoideen

Nikolausstiefel füllen – Ideen für Groß & Klein und traditionelle Elemente

Make-up Schwamm reinigen – So werden Beauty-Blender wieder sauber

Adventskranz binden – Anleitung & Tipps

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Wohnen»Babyschlafsack kaufen – Unsere Meinung zu Schnitt, Verschluss & pucken

Babyschlafsack kaufen – Unsere Meinung zu Schnitt, Verschluss & pucken

Steffi Buchholzvon Steffi Buchholz
Babyschlafsack
© anettheim / stock.adobe.com
Share
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Ein guter Schlafsack kann den Schlaf eines Babys positiv beeinflussen. Beim Kauf gilt es daher, neben Sicherheitsaspekten auch einige andere Dinge zu bedenken.

Experten raten von der Verwendung eines Kissens, sowie einer Decke im Babybett ab. Der Grund: Viele Babys wälzen sich im Schlaf und sind sehr unruhig. Liegen Decke oder Kissen im Bett, kann es dazu kommen, dass sich das Baby damit bedeckt und zu wenig Sauerstoff bekommt. In einem Schlafsack ist das Strampeln kein Problem, denn diesen kann es sich nicht über den Kopf ziehen und sich somit auch nicht überdecken.

Diese Dinge sollten bei einem Babyschlafsack beachtet werden

Um einen möglichst sicheren Babyschlafsack anzuschaffen, sind beim Kauf unterschiedliche Kriterien zu beachten. Mit dazu gehört:

➩ Größe

Achten Sie beim Kauf des Schlafsackes auf die richtige Größe. Hierzu nehmen Sie die Länge des Babys, ziehen die Kopflänge ab und rechnen wieder zehn Zentimeter hinzu. Das Baby sollte nicht „reinwachsen“, da das Mehr an Stoff zur Gefahr werden kann.

➩ Schnitt

Der Halsausschnitt des Schlafsacks sollte so eng sein, damit das Baby nicht mit dem Köpfchen hineinrutschen kann. Die Richtlinie: zwischen Nacken und Halsausschnitt sollte ungefähr ein Finger passen.

➩ Nähte oder Knöpfe

Kaufen Sie keinen Schlafsack mit störenden Knöpfen und Nähten. Diese können das Schlaferlebnis erheblich beeinträchtigen.

➩ Verschluss am Fußende

Bedenken Sie beim Kauf, dass Sie Ihr Kind auch Nachts wickeln müssen. Damit Sie Ihrem Baby nicht jedes Mal komplett den Schlafsack ausziehen müssen, ist es wichtig, dass der Schlafsack an den Füßen geöffnet werden kann.

➩ Gewicht

Achten Sie darauf, dass der Schlafsack nicht zu schwer ist. Das Gewicht sollte nicht mehr als zehn Prozent des Körpergewichts vom Baby betragen.

➩ Pucksäcke für unruhige Babys

Speziell in der ersten Zeit lieben Babys es, möglichst eng eingewickelt zu sein. Die auf dem Markt erhältlichen Pucksäcke vermitteln Neugeborenen das Gefühl, noch in Mamas Bauch zu sein. Sie kommen so eher zur Ruhe. Wenn sie dann lernen, sich selbständig zu drehen, kann man auf einen normalen Schlafsack umsteigen.

Sommer- und Winterschlafsäcke: Der TOG-Wert

Der TOG Wert ist in vielen Produktbeschreibungen von Babyschlafsäcken zu finden. Er ist ein Indikator dafür, wie warm oder kühl der Schlafsack ausfällt, denn es gibt Modelle für kalte und warme Tage. Hier ein Überblick:

AngabeErklärung
0.5 TOG• für hohe Temperaturen über 24 Grad Celsius geeignet
• Sommerschlafsack
• ungefüttert
• einlagig, maximal zweilagig
1.0 TOG• bei Raumtemperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius geeignet
• aus dreilagigem Stoff gefertigt
• wahlweise gefüttert
2.5 TOG• ganzjährige Verwendung möglich
• wattiert oder gefüttert
• Temperaturbereich zwischen 15 und 21 Grad Celsius
3.5 TOG• für sehr niedrige Temperaturen unter 18 Grad Celsius geeignet
• Winterschlafsäcke
• besonders warm wattiert
• mit langen Ärmeln erhältlich

Zu bedenken gibt es hierbei, welche Kleidung das Baby zusätzlich trägt. Im Sommer genügt es, wenn das Baby einen dünnen Body im Schlafsack trägt, im Winter darf es ein Schlafanzug sein.

Tipp: Der Nackentest zeigt, ob es dem Kleinen zu warm oder kalt ist. Ist dieser heiß und feucht, ist es dem Baby zu warm.

Weitere nützliche Eigenschaften

Beim Kauf eines geeigneten Babyschlafsacks kommt es außerdem noch auf ein paar andere Eigenschaften an, insbesondere im Bereich der Verarbeitung und angewandten Materialien. Baumwolle ist empfehlenswert, denn sie ist temperaturausgleichend und atmungsaktiv. Zugleich sollte sie nicht mit Schadstoffen belastet sein. Außerdem kann man auf folgende Dinge achten:

  • schweiß- und speichelfeste Stoffe
  • frei von Azofarbstoffen (diese werden als krebserregend eingestuft)
  • keine Anwendung optischer Aufheller
  • nickelfreie Reißverschlüsse und Knöpfe
  • bei der Verarbeitung sollte auf Weichmacher, Flammschutzmittel, Phosphor- oder Formaldehyd-, sowie Schwermetallverbindungen verzichtet werden

Wie lange sollte ein Schlafsack eingesetzt werden?

Experten raten dazu, die Schlafsäcke während des gesamten ersten Lebensjahres einzusetzen. Eine gute Richtlinie ist hierbei: Wenn das Kind damit beginnt, selbständig aufs Töpfchen zu gehen, sollte man die Verwendung des Schlafsacks beenden und stattdessen eine Kinderdecke nutzen.

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
baby Babyzimmer schlafen
Steffi Buchholz

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Mutter, Ehefrau und seit 2019 leidenschaftliche Redakteurin für 1000-Haushaltstipps.de. Meine Interessen gelten vor allem dem Kochen, Kindererziehung, Haustieren und dem eigenen Garten. In diese Themen kann ich mich tief hinein recherchieren und die Erkenntnisse hier teilen.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Weihnachtsdeko im Kinderzimmer: 4 einfache und sichere Dekoideen

Nikolausstiefel füllen – Ideen für Groß & Klein und traditionelle Elemente

Adventskranz binden – Anleitung & Tipps

Wände verschönern: 9 Ideen, um Wohnbereiche auszuschmücken

Dachrinne abdichten – Anleitung für Metall- & Kunststoffdachrinnen

Kaminofen anzünden: Überblick über wichtige Hilfsmittel & die richtige Technik

Beitrag von:
Steffi Buchholz

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de
Mutter, Ehefrau und seit 2019 leidenschaftliche Redakteurin für 1000-Haushaltstipps.de. Meine Interessen gelten vor allem dem Kochen, Kindererziehung, Haustieren und dem eigenen Garten. In diese Themen kann ich mich tief hinein recherchieren und die Erkenntnisse hier teilen.

Inhalt
  1. Diese Dinge sollten bei einem Babyschlafsack beachtet werden
    1. ➩ Größe
    2. ➩ Schnitt
    3. ➩ Nähte oder Knöpfe
    4. ➩ Verschluss am Fußende
    5. ➩ Gewicht
    6. ➩ Pucksäcke für unruhige Babys
  2. Sommer- und Winterschlafsäcke: Der TOG-Wert
  3. Weitere nützliche Eigenschaften
  4. Wie lange sollte ein Schlafsack eingesetzt werden?
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de

Weihnachtsdeko im Kinderzimmer: 4 einfache und sichere Dekoideen

Nikolausstiefel füllen – Ideen für Groß & Klein und traditionelle Elemente

Make-up Schwamm reinigen – So werden Beauty-Blender wieder sauber

Adventskranz binden – Anleitung & Tipps

Rezepte

Eierlikör selber machen – Rezept und Anleitung

Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt

Eier pochieren – Anleitung und Tricks

Eier trennen – 5 einfache Tipps um Eigelb vom Eiweiß zu trennen

© 2003 - 2023 tippsNET GmbH & 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed

Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc zum abbrechenl.