Urlaub auf Balkonien klingt immer ein bisschen so, als hätte das Geld für einen „richtigen Urlaub“ nicht gereicht. Dabei verbringen viele Deutsche Ihre freie Zeit gern zu Hause, vorausgesetzt die Räumlichkeiten entsprechen den persönlichen Wohlfühlvorstellungen.
Nicht viel anders ist es mit dem Balkon, denn wer in einer Großstadt lebt, genießt die wenigen Quadratmeter um vom Alltag abzuschalten. Wer sich dieses Kleinod im südländischen Stil gestalten will, muss aufpassen. Denn ein komplett zugestellter Balkon, sieht nicht nur überladen aus, er nutzt auch wenig. Mit ein paar kleinen Tricks schaffen Sie es aber, sich mediterranes Flair auf den Balkon zu zaubern.
1. Die Grundlage: mediterraner Bodenbelag
Üblicherweise besteht ein Balkonfußboden aus Beton. Manche Vermieter haben auch Fliesen verlegt, dann sollten Sie den Boden auch so belassen. Ein echter mediterraner Fußboden besteht aus Naturstein. Da Sie diesen aber nur aufbringen können, wenn der Balkon Ihnen gehört, sprich an einem Eigenheim verbaut ist, schaffen Sie mit Holzdielen ein ähnlich mediterranes Flair. Diese lassen sich einfach verlegen (Anleitung siehe hier) und sind relativ pflegeleicht. Alternativ können Sie auch Holzfliesen verwenden, zum Beispiel 1 m² (11 Stück) für unter 23,- Euro bei Amazon erhältlich.
2. Der Sichtschutz: mit Bambus bleibt’s gemütlich
Niemand will sich auf seinem Balkon verbarrikadieren, auf neugierige Blicke vom Nachbarn kann man aber gut verzichten. Damit Ihr mediterraner Balkon nicht aussieht wie eine Festung, ziehen Sie einen Sichtschutz aus Bambusmatten. Diese wirken leicht deckend und geben dem gesamten Balkon aber einen südländischen Charakter. Um die passende Größe zu finden, messen Sie Höhe und Breite Ihres Balkongeländers vor dem Kauf aus. Im Gartencenter des Baumarktes lassen Sie sich dann dazu beraten. Achten Sie aber in jedem Fall darauf, dass die Höhe der Naturmatten mindestens der des Balkongeländers entspricht. Zum Befestigen benötigen Sie nun noch sogenannte Mattenbinder aus Draht. Wenn Sie eine Holzunterkonstruktion haben, geht es mit einem Tacker am schnellsten. Mehr Infos dazu auf bambusmatte.eu.
3. Die Balkonmöbel: klein aber fein
Metall und Stein bestimmen den Hauptteil eines mediterranen Ambientes. Bei den Balkonmöbeln können Sie dies wunderbar umsetzen. Üppige Sitzgarnituren aus Rattan liegen zwar im Trend, gehören aber nicht auf einen Balkon im südländischen Stil. Setzen Sie Akzente durch einfache Metallstühle und -tische. Gebogene Lehnen und eine Tischplatte aus Mosaiksteinchen sind Hingucker genug. Da das Material aber sehr witterungsanfällig ist, sollten Sie die Möbel in den Wintermonaten und bei länger anhaltendem Regen abdecken. Handelsübliche Schutzhüllen werden nicht passen, da die Standardgrößen für Hochlehner oder Stapelsessel gemacht sind. Lassen Sie sich am besten eine Abdeckhaube nach Maß anfertigen, dann sind Sie auf der sicheren Seite. Da Metallstühle nicht besonders weich gepolstert sind, empfehle ich als Auflage gesteppte Sitzkissen in petrol, der typischen mediterranen Farbe (gesehen auf otto.de). Das macht den Aufenthalt nicht nur bequemer, sondern setzt auch einen exzellenten Farbtupfer.
4. Die Bepflanzung: Das grüne Muss für den Balkon
Nachdem die Grundlagen für den mediterranen Balkon gelegt sind, geht es ans Dekorieren. Pflanzen dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Hängegeranien, wie Sie aus deutschen Balkonkästen zu Hauf ranken, gehören allerdings nicht dazu, wenn Sie Ihren Balkon gestalten. Verwenden Sie Gewächse, die eher in die „Gewürzrichtung“ gehen. Dazu zählen unter anderem:
- Lavendel
- Oleander
- Salbei
- Thymian
- Olivenbäumchen
- Zitronenbaum
Farbliche Akzente setzen Sie zudem mit der Zistrose oder der Drillingsblume. Gepflanzt werden die Blumen in schlichten Gefäßen aus Terrakotta. Auch alte Steintöpfe oder Zinnwannen können verwendet werden. Allerdings sollten Sie den Platz auf Ihrem Balkon nicht überstrapazieren, damit nichts überladen wirkt.
5. Die Beleuchtung: Licht des Südens
Zum Abschluss setzen Sie mit dem richtigen Licht, das i-Tüpfelchen auf Ihren mediterranen Balkon. Bunte Lichterketten sind tabu, Kerzen dafür ein Muss! Drapieren Sie stattdessen Lampen und Laternen aus Metall auf dem Balkongeländer, in den Ecken direkt auf dem Fußboden, oder hängend an der Wand. An letzterer können auch kleine Bilder mit Motiven aus dem Mittelmeerraum aufgehängt werden.
Übrigens:
Auf einen Sonnenschirm müssen Sie nicht verzichten. Bunt geblümt ist allerdings unpassend, besser sind einfarbige Stoffe in hellen Farben, wie creme oder ocker.