• Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de

Trockner reinigen – so gehen Sie effektiv vor

Balkon kindersicher machen – wenig Aufwand für maximalen Schutz

Schwarze Wäsche waschen – so erhalten Sie die Farbe

Tür abdichten: Lösungen gegen Lärm, Zugluft und Geruch

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Haustiere»Katzen»Balkon katzensicher machen

Balkon katzensicher machen

D. Dittfeld (Redaktion 1000-Haushaltstipps.de)By D. Dittfeld (Redaktion 1000-Haushaltstipps.de)
Balkon katzensicer machen
© DoraZett / stock.adobe.com
Share
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Wenn der Freigang für Katzen nicht möglich ist, nutzen sie gern den Balkon. Welche Möglichkeiten es gibt, den Balkon katzensicher zu machen, erfahren Sie hier.

Sich auf einem Balkon frei bewegen zu können, ist für so manche Katze die perfekte Alternative zum typischen Freigang. Denn hier bekommt sie mehrere natürliche Reize, die eindeutig einen Mehrwert für sie darstellen. Mit dazu gehören die unterschiedlichen Geräusche, dazu kann sie im Sommer die warmen Sonnenstrahlen genießen, sofern sie es mag. Außerdem bekommt sie viele verschiedene Gerüche mit und kann sich der reinen Beobachtung widmen.

Zur Sicherung der Katze auf dem Balkon gibt es unterschiedliche Maßnahmen, die man ergreifen kann. Außerdem besteht die Option, dem Stubentiger zusätzliche Beschäftigung anzubieten, um ihre Langeweile zu vertreiben.

Welche Katzensicherungen gibt es?

Um die Katze möglichst vor einem Sturz vom Balkon zu schützen, gibt es verschiedene Optionen, diesen abzusichern. Dazu gehört:

➔ Katzennetz

Katzennetze gibt es in verschiedenen Formaten, passend zum jeweiligen Balkon. Auf Wunsch auch als Meterware. Die Netze werden so angebracht, dass sie den Balkon komplett umschließen und frontal abgrenzen. Die Montage ist mittels Spanngurten und Haken möglich. Ein optimales Katzennetz besitzt einen Maschenabstand von drei bis vier Zentimetern. Übrigens: Dunkel eingefärbte Katzennetze fallen in der Regel nicht so sehr auf wie helle. Um eine möglichst lange Haltbarkeit zu gewährleisten, besitzt das Netz idealerweise einen UV-Schutz.

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Trixie 44343 Schutznetz, 8 × 3 m, transparent Trixie 44343 Schutznetz, 8 × 3 m, transparent 34,99 EUR 23,85 EUR Zum Shop
2 NieKilig Katzennetz für Balkon, 6x3m Katzengitter... NieKilig Katzennetz für Balkon, 6x3m Katzengitter... 26,98 EUR 22,98 EURAmazon Prime Zum Shop
3 BellMietz® Katzennetz für Balkon & Fenster... BellMietz® Katzennetz für Balkon & Fenster... 29,97 EUR 19,79 EURAmazon Prime Zum Shop

➔ Fenstersicherung

Führt ein Fenster auf den Balkon oder eine Glastür, ist eine entsprechende Sicherung wichtig, um die Katze davon abzuhalten, durch den Spalt zu springen, wenn es gekippt ist. Da diese ohnehin sehr gefährlich für Katzen sind, empfiehlt sich stets eine angemessene Absicherung.

» Tipp: Hier ein Gratis Menü Katzenfutter anfordern

➔ Sichtschutz

Sofern der Balkon am vorderen Ende oder seitlich mit einem Gitter abgesichert ist, sollte hier ein entsprechender Sichtschutz angebracht werden. Bambusmatten oder ähnliche Barrieren sind hierfür einsetzbar.

➔ Katzenklappe

Wenn die Erlaubnis des Vermieters vorliegt, kann eine Katzenklappe in der Tür angebracht werden. So kann die Katze selbst entscheiden, wann sie ihren Freigang in Anspruch nimmt.

Bei sämtlichen Maßnahmen ist es wichtig, sich mit dem Vermieter abzustimmen. Aufgrund so mancher baulichen Voraussetzungen gibt es leider nicht immer die Möglichkeit, derartige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Sei es aufgrund von Denkmalschutz, oder aber weil die Fassade des Hauses einheitlich bleiben muss. Häufig erlauben Vermieter die Anbringung, sofern sie problemlos entfernt werden kann.

Weitere Maßnahmen zum Schutz der Katze

Katze Balkon sicher
© Eddie / stock.adobe.com
Selbst auf dem Balkon können diverse Dinge eine Gefahr für den Vierbeiner darstellen. Diese sollten Sie bedenken, während Sie den Balkon katzensicher machen.
  1. Bepflanzung: Für Katzen giftige Pflanzen sollten nicht aufgestellt werden. Selbst wenn sie besonders schön aussehen. Dazu gehören beispielsweise Lilien, Alpenveilchen, Begonien oder Clematis. Stattdessen kann die Bepflanzung dazu beitragen, dem Stubentiger Beschäftigung zu bieten. Schlingpflanzen, Hopfen oder winterharte Sorten, wie Bambus oder kleine Obstbäumchen, bieten den Katzen Klettermöglichkeiten oder Gelegenheit, um zu Naschen. Mit dazu gehört auch die bekannte Katzenminze, oder ein Fleckchen Katzengras. Bei deren Pflege wird selbstverständlich auf künstlichen Dünger oder Pestizide verzichtet.
  2. Schattenplätze: Selbst wenn es einige Katzen gibt, die Sonnenbäder lieben, so sollte der Vierbeiner stets die Möglichkeit bekommen, sich in den Schatten lege zu können.
  3. Ausblick: Viele Katzen finden es angenehm, sich auf einem erhöhten Platz des Balkons aufzuhalten. Dieser Ausguck gibt ihnen die Möglichkeit, die Umgebung gefahrlos zu beobachten. Der Ausblickor kann eine kleiner Baumstamm sein, oder aber ein spezieller, witterungsbeständiger Kratzbaum. Dass dieser einen festen Stand besitzt, sollte dabei selbstverständlich sein.
  4. Kratzmöglichkeiten: Krallenpflege sollte auch an der frischen Luft möglich sein. Wie auch in der Wohnung, lässt sich dies ganz einfach mittels Sisalbrettern gewährleisten.
  5. Warme Liegeplätze: Wenn Katzen besonders gerne in der Sonne liegen, kann man ihnen auf dem Balkon mit einem bestimmten Bodenbelag entgegenkommen. Wärmespeichernde Materialien sind Holz- oder Korkfliesen. Ebenso bietet sich ein Stück Teppich an, sofern der betroffene Bereich auf dem Balkon vor der Witterung geschützt ist.

Gleichwohl sollte auf bestimmte Dinge, die oftmals auf dem Balkon ihren Platz finden, verzichtet werden. Dazu gehört die Lagerung von Pfand- oder Glasflaschen, Plastiktüten oder Reinigungsmitteln.

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
balkon katze
D. Dittfeld (Redaktion 1000-Haushaltstipps.de)

„Ich habe meinen Haushalt im Griff - nicht umgekehrt!“, so das Motto von Dagmar, die Wert auf Ordnung und Sauberkeit legt, sich aber von der Hausarbeit nicht ihr Leben bestimmen lässt. Deswegen ist sie immer wieder auf der Suche nach neuen Ideen, mit denen sich der Haushalt leichter managen lässt. Technische Innovationen rund um die Küche und das Putzen haben es ihr besonders angetan, deshalb wird auch so manches Gerät kurzerhand getestet.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Balkon kindersicher machen – wenig Aufwand für maximalen Schutz

Stressfreier Umzug mit Tieren: Tipps für Haustierhalter

Weihnachtsbaum im Tierhaushalt: Das sollte Sie beachten

Markisen im Überblick: Welche Markise für welchen Zweck?

Katzenklo reinigen – Anleitung & hilfreiche Tipps zur Reinigung

Giftige Lebensmittel für Katzen: 17 Lebensmittel im Überblick

Inhalt
  1. Welche Katzensicherungen gibt es?
    1. ➔ Katzennetz
    2. ➔ Fenstersicherung
    3. ➔ Sichtschutz
    4. ➔ Katzenklappe
  2. Weitere Maßnahmen zum Schutz der Katze
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de

Trockner reinigen – so gehen Sie effektiv vor

Balkon kindersicher machen – wenig Aufwand für maximalen Schutz

Schwarze Wäsche waschen – so erhalten Sie die Farbe

Tür abdichten: Lösungen gegen Lärm, Zugluft und Geruch

Rezepte

Chips selber machen – 3 Methoden vorgestellt

Fisch frittieren – so gelingt es ganz einfach

6 leckere Smoothie-Rezepte zum Abnehmen

Braune Soße – Rezept und Anleitung für den Klassiker unter den Soßen

© 2003 - 2023 tippsNET GmbH & 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Sitemap | Feed

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.