Ihr Kind bastelt gerne mit Kleber? Dann kann es sinnvoll sein, diesen selbst herzustellen, da die Finger gerne mal im Mund landen. Hier 5 ungiftige Rezepte vorgestellt.
Ein guter Kleber ist beim Basteln unerlässlich. Ebenso wichtig ist es, dass er ungiftig ist, denn so manch kreatives Kind nimmt ihn auch gerne mal in den Mund. Deshalb ist es ratsam, diesen selbst herzustellen. Dafür benötigen Sie nur ein paar Mittel aus dem Küchenschrank. Und schön müssen Sie keine Angst mehr haben, dass Ihre Kinder aus Versehen etwas davon in den Mund nehmen. Nachfolgend stelle ich Ihnen ein paar Rezepte für Bastelkleber vor.
Rezept 1 – Kleber aus Mehl und Wasser
Dieser Kleber ist ideal für das schnelle Bastelvergnügen geeignet und verbindet problemlos Stoffe, Papier, Holz und verschiedene andere Bastelmaterialien.
Sie benötigen:
- 2 Esslöffel Weizenmehl
- Wasser
- Zucker oder Salz
Herstellung:
Entscheidend ist, das Weizenmehl in ein Schraubglas zu geben und Teelöffel für Teelöffel Wasser hinzuzugeben. Auf diese Weise entsteht ein dick- oder dünnflüssiger Kleber, der schon nach wenigen Minuten fertiggestellt ist. Dabei gilt: Soll der Kleber etwas besser haften, wird er in einer etwas dickflüssigeren Konsistenz belassen. Dünner ist er gut geeignet, um mit einem Pinsel verstrichen zu werden.
Geben Sie obendrein noch eine kleine Menge Zucker dazu, um den Kleber länger haltbar zu machen. Möchten Sie vermeiden, dass Ihre Kinder zu oft an dem Kleber naschen, können Sie auch Salz beimengen.
Der Kleber hält sich über einen Zeitraum von zwei bis drei Monaten im Kühlschrank, sofern er gut mit einem Deckel verschlossen ist.
💡 Übrigens:
Aus Wasser und Mehl können Sie sogar Tapetenkleister selbst machen.
Rezept 2 – Kleber aus Speise- oder Maisstärke
Dieser Kleber besitzt ebenfalls eine längere Haltbarkeit, weswegen Sie gleich größere Mengen anrühren können. Er ist als Kleber zwar etwas dickflüssiger, aber als Bastelkleber sehr gut zu gebrauchen.
Sie benötigen:
- 55 Gramm Speise- oder Maisstärke
- 1 Esslöffel Essig
- 1 Teelöffel Salz
- 500 Milliliter heißes Wasser
Herstellung:
Vermischen Sie zunächst das Wasser, den Salz und den Essig miteinander. Das Salz sollte sich vollständig auflösen, bevor Sie zum nächsten Schritt übergehen. Im Anschluss geben Sie die Stärke Schritt für Schritt hinzu und verrühren das Ganze gründlich, bis keinerlei Klümpchen mehr im Kleber enthalten sind.
Rezept 3 – Kleber aus Gelatine und Essig
Dieser ungiftige Kleber besteht aus einem Blatt Gelatine und aus Essig. Er hat nicht nur den Effekt, dass er gut klebt, er glänzt auch schön. Dementsprechend lässt er sich perfekt verwenden, um ihn zum Beispiel mit Glitzer zu vermischen. Ebenso lässt sich etwas Lebensmittelfarbe hinzugeben, damit er als Fenstermalfarbe verwendet werden kann.
Sie benötigen:
- 1 Blatt Gelatine
- 1 Esslöffel Essig
Herstellung:
Schneiden Sie die Gelatine zunächst mit einer Schere klein und verrühren Sie sie anschließend mit dem Essig, sodass eine glatte Masse entsteht. Dann ist der Kleber auch schon fertig. Er eignet sich perfekt, um den Kleber mit einem Pinsel auf der Rückseite von Aufklebern aufzutragen.
Witzig:
Lassen Sie diesen Kleber trocknen, entsteht eine Gummierung, ähnlich wie bei einer Briefmarke. Lecken Sie den Kleber an, kann der Aufkleber verklebt werden. Um den Kleber dabei geschmacklich etwas aufzubessern, können Sie übrigens etwas Vanillearoma hinzugeben.
Rezept 4 – Kleber aus Kartoffeln
Auch aus Kartoffeln können Sie Kleber herstellen. Die Herstellung dauert zwar etwas länger, der Kleber ist jedoch sehr effektiv.
Sie benötigen:
- geschälte Kartoffeln
- Wasser
Herstellung:
Zerkleinern Sie die rohen Kartoffeln mit einer Reibe. Geben Sie dann etwa drei Esslöffel Wasser dazu. Die Masse müssen Sie nun etwas stehen lassen, damit sich die Kartoffelstärke absetzen kann. Anschließend drücken Sie einen Esslöffel in die Masse, sodass sich auf seiner Fläche die Kartoffelstärke und das Wasser sammeln. Diese Mischung können Sie dann Löffel für Löffel abschöpfen.
Anschließend müssen Sie nur noch vier Esslöffel der abgeschöpften Kartoffelstärke mit vier Esslöffel Wasser vermischen und erhitzen. Wenn die Mischung dicker wird, entsteht der Kleber, den Sie anschließend verwenden können.
Rezept 5 – Kleber aus Gummibärchen
Wenn alle anderen Zutaten nicht infrage kommen, gibt es noch Gummibärchen, die sich zur Herstellung von Kleber eignen. Die Beschaffenheit und Verwendbarkeit ist ähnlich der des Gelatineklebers. Wichtig ist nur, dass die Gummibärchen richtige Gelatine enthalten. Vegane oder vegetarische Alternativen sind für diesen Kleber also leider nicht geeignet.
Herstellung:
Geben Sie eine kleine Menge an Gummibärchen in ein Glas. Schmelzen Sie diese anschließend in der Mikrowelle. Und schon ist der Kleber fertig.
Bei der Verwendung des Klebers ist es wichtig, dass die Masse nicht mehr zu heiß ist. Selbstverständlich sollte sie auch nicht erkalten, denn dann hat sie wieder die feste Form der Gummibärchen.