Biber Bettwäsche ist gerade im Winter sehr beliebt, weil sie so kuschelig weich ist. Damit das so bleibt, sollten Sie auf die richtige Pflege achten.
Keine Lust aufzustehen? Dann könnte es an der flauschig weichen Biber Bettwäsche liegen. Besonders im Winter kuscheln wir uns gerne länger in die Daunen und beginnen den Tag einfach etwas später.
Schlafen ist wichtig für unseren Körper, schließlich muss dieser sich regenerieren und auf die Aufgaben des kommenden Tages vorbereitet sein. Etwa zwei Drittel unseres gesamten Lebens verbringen wir im Schlaf. Wichtig für ein gesundes Schlafklima ist nicht zuletzt eine gut gereinigte und richtig gepflegte Bettwäsche. Wie Sie lange Freude an Ihrer Biber Bettwäsche haben, erfahren Sie im Folgenden.
Was macht Biber Bettwäsche so besonders?
Wurde es den Menschen vor 200 Jahren zu kalt, hüllten sie sich in wärmende Biberfelle. Dies mag den Anstoß dafür geliefert haben, besonders weiche und wärmende Bezüge für Kissen und Bettdecke als Biber Bettwäsche zu bezeichnen.
Mit dem Nager hat die Bettwäsche, außer ihrer wärmenden Eigenschaften, reichlich wenig gemein. Biber Bettwäsche besteht aus einem besonders dichten Baumwollgewebe, welches entweder auf einer Seite oder auch auf beiden Seiten speziell aufgeraut wurde.
Anfänglich wurde Biber Bettwäsche in Körperbindung hergestellt. Dies ist am schräg verlaufenden Grat des Stoffes erkennbar. Heute wird mehr und mehr die Leinwandbindung bevorzugt. Diese ist kostengünstiger und einfacher. Denn um die Aufrauung zu erzielen, muss der Stoff nicht mehr extra fein gewebt werden. Ein besonders weiches und voluminöses Garn dient als Schussfaden. Der Stoff erscheint dicker und weicher und wird auf der Haut automatisch als wärmend empfunden.
Biber Bettwaren gehören zur typischen Winterbettwäsche. Sie können gefärbte, gebleichte oder bunt bedruckte Betttücher und Betttuch-Garnituren erwerben. Häufig wird Biber Bettwäsche auch als Flanell bezeichnet. Dies ist allerdings nicht korrekt. Denn dabei handelt es sich um zwei unterschiedliche Stoffe. Flanell wird mit feineren Garnen erzeugt. Daher ist die Bettwäsche leichter. Flanell besitzt jedoch ähnliche wärmende Eigenschaften.
Biber Bettwäsche pflegen
Haben Sie sich kuschelige Biber Bettwäsche angeschafft, sollten Sie einiges dafür tun, dass die Bettbezüge auch nach Jahren noch ihrem Namen alle Ehre machen und sich flauschig weich anfühlen, wärmen und die Feuchtigkeit aufsaugen. Folgende Tipps und Hinweise helfen Ihnen dabei, lange Freude an Biber Bettwäsche zu haben.
Ab in die Waschmaschine!
Sie haben endlich passende Biber Bettwäsche gefunden und können es gar nicht erwarten, diese aufzuziehen und sich in die Laken zu kuscheln? Etwas Geduld sollten Sie mitbringen, denn neue Biber Bettwäsche gehört zunächst in die Waschmaschine. Bedenken Sie, wie viele Hände während der Herstellung daran zugange waren.
Gelangt das Gewebe ungewaschen auf die Haut, müssen empfindliche Menschen mit Ausschlag und Hautreizungen rechnen. Drehen Sie die Bezüge auf links, schließen die Reißverschlüsse und geben die Biber Bettwäsche in die Maschine. Die meiste Biber Bettwäsche ist bei 60 Grad waschbar.
Kann Biber Bettwäsche abfärben?
Auch Biber Bettwäsche kann abfärben. Besonders groß ist das Risiko, wenn es sich um neue Bettwäsche handelt, welche zum ersten Mal in die Waschmaschine wandert. Trennen Sie daher die Wäsche sorgfältig und achten darauf, dass sich nur Wäschestücke mit ähnlichen Farben wie die Bettwäsche-Garnitur in der Maschine befinden.
Biber Bettwäsche regelmäßig waschen
Endlich ist die neue Biber Bettwäsche aufgezogen und das kuschelige Vergnügen kann beginnen. Biber Bettwäsche sollte jedoch regelmäßig gereinigt werden. Dies ist nicht nur wichtig, damit Sie saubere Wäsche umgibt, auch Bakterien können sich im Laufe der Zeit ansammeln und sollten entfernt werden.
Meist können Sie Biber Bettwäsche mit 60 Grad waschen. Verschaffen Sie sich Gewissheit und schauen auf dem Etikett nach. Dort finden Sie einen Waschbottich, der mit der jeweiligen Gradzahl beschrieben ist.
Da Ihre Maschine mit der Bettwäsche kaum komplett ausgelastet sein wird, sollten Sie die übrigen Ressourcen nutzen und weitere Wäschestücke in die Maschine geben. Hierfür eignen sich Handtücher oder Unterwäsche am besten, denn diese lassen sich meist ebenfalls problemlos mit 60 Grad reinigen.
Mit welchem Programm sollte Biber Bettwäsche gereinigt werden?

Jede herkömmliche Waschmaschine besitzt spezielle Programme für Koch- und Buntwäsche. Daneben finden Sie Programme für Wolle und Feinwäsche. Einige hochwertige Maschinen können auch mit einem speziell auf Seide abgestimmten Waschprogramm punkten. Sie können für Biber Bettwäsche das Programm für Koch- und Buntwäsche nutzen.
Welches Waschmittel sollte man nehmen?
In der Regel können Sie Vollwaschmittel oder Feinwaschmittel nutzen. Von normalen Vollwaschmitteln sollten Sie allerdings eher Abstand nehmen, denn diese enthalten häufig Aufheller, welche die Bettwäsche verfärben oder ausbleichen können. Allergiker sollten sich für Waschmittel entscheiden, welche auf pflanzlicher Basis entwickelt wurden.
Zeit für den Trockner
Nach der Wäsche kann die Bettwäsche in den Trockner gegeben werden. Wer einen Wäschetrockner besitzt, sollte davon Gebrauch machen, denn das Ergebnis ist besonders weiche und flauschige Biber Bettwäsche. Müssen Sie die Bettwäsche nicht erst umständlich auf der Leine trocknen, kann sie schnell wieder aufgezogen werden. Sie können zum Beispiel morgens die Betten abziehen und zum Lüften aufhängen. Nach der Trocknung lassen sich die Bettbezüge bereits am Nachmittag wieder aufziehen und am Abend wartet ein frisch bezogenes Bett auf Sie und Sie atmen den unverwechselbaren Duft frischer Wäsche ein. Bettwäsche, die aus dem Trockner kommt, muss in der Regel auch nicht gebügelt werden.
Muss ich Biber Bettwäsche bügeln?
In der Regel macht es Ihnen Biber Bettwäsche einfach, denn sie muss nicht gebügelt werden. Lässt es sich doch einmal nicht vermeiden, weil sich einfach zu viele Knitter eingeschlichen haben, beginnen Sie mit dem Bügeln, wenn die Bettwäsche noch leicht feucht ist.
Bettwäsche lässt sich einfach und unkompliziert bügeln, denn Sie müssen nur glatte Flächen bearbeiten. Besitzen Sie ein Bügelbrett, können Sie sich die Arbeit weiter erleichtern. Was die Einstellung der Bügeltemperatur betrifft, sollten Sie wiederum einen Blick auf die Pflegesymbole des Etiketts werfen. Meist verträgt Biber Bettwäsche eine recht hohe Bügeltemperatur.
Ein Blick aufs Etikett – die Symbolsprache verstehen
Wichtige Hinweise auf die richtige Pflege Ihrer Biber Bettwäsche liefern die Pflegesymbole auf dem Etiket. Jedes Etikett enthält fünf Symbole in entsprechender Reihenfolge:
- Waschen
- Bleichen
- Bügeln
- Trocknen
- chemisch reinigen
Symbol | Erläuterung |
---|---|
Waschen![]() | Ein durchgestrichenes Symbol besagt, dieser Artikel darf nicht gewaschen werden. Ist eine Hand auf dem Waschbottich zu sehen, darf das Wäschestück nicht in die Maschine und nur mit der Hand ausgewaschen werden. Bei waschbaren Textilien ist immer die jeweils maximale Gradzahl angegeben. Bei Biber Bettwäsche sind dies in der Regel 60 Grad. |
Bleichen![]() | Finden Sie auf dem Etikett ein leeres Dreieck, darf die Wäsche gebleicht werden. Ist das Dreieck durchgestrichen, ist Bleichen nicht erlaubt. Bunte Bettwäsche sollte generell nicht gebleicht werden und auch kein Vollwaschmittel mit optischen Aufhellern sollten Sie verwenden. |
Bügeln![]() | Das Symbol des Bügeleisens ist mit einem, mit zwei oder mit drei Punkten versehen. Diese stehen stellvertretend für eine Bügeltemperatur von 110 Grad, 150 Grad oder 200 Grad. Ein Punkt erlaubt das Dampfbügeln nicht. Auf Biber Bettwäsche befindet sich zwar die Angabe, dass Bügeln möglich ist, nötig ist es aber meist nicht, denn es handelt sich um bügelfreie Bettwäsche. |
Trocknen![]() | Ist ein leeres Trocknersymbol zu sehen, darf die Wäsche in den Trockner. Ist das Symbol mit einem Punkt versehen, sollte nur mit niedrigen Temperaturen getrocknet werden. Trocknen Sie Biber Bettwäsche generell nur mit niedrigen Temperaturen. |
Chemische Reinigung![]() | Ein Kreis enthält die Angaben hinsichtlich einer chemischen Reinigung. Ein leerer Kreis macht die chemische Reinigung möglich. Ist der Kreis durchgestrichen, sollte das Produkt nicht chemisch gereinigt werden. |
Anti Aging für in die Jahre gekommene Biber Bettwäsche
Sie werden Ihre Biber Bettwäsche nicht mehr missen wollen. Doch auch Biber Bettwäsche kommt in die Jahre. Ältere Bettwäsche wird häufig Fusseln oder kleine Knötchen aufweisen. Diese lassen sich mit einer weichen Bürste gut entfernen. Führen Sie dabei leichte Kreisbewegungen durch.
Was ist Feinbiber Bettwäsche?
Bei der Herstellung von Biber Bettwäsche und Feinbiber Bettwäsche gibt es keine wesentlichen Unterschiede. Allerdings kommen, ähnlich wie bei Flanell Bettwäsche, leichtere Garne zum Einsatz und die Bettwäsche fasst sich somit leichter an. Der Trend geht zu Feinbiber Bettwäsche, welche aus Mikrofasern, meist aus Polyestergarnen, besteht. Das dünne Gewebe macht die Erzeugung besonders leichter Stoffe möglich.
Muss Feinbiber Bettwäsche speziell gepflegt werden?
Nein, es handelt sich allgemein um pflegeleichte Stoffe. Eine Maschinenwäsche bei 60 Grad ist möglich. Wählen Sie einen niedrigeren Schleudergang, knittert die Bettwäsche nicht und Sie können sich das Bügeln ersparen. Ein Vorteil ist die schnelle Trockenzeit von Mikrofaser Feinbiber Bettwäsche. Baumwollbettwäsche besitzt eine rauere Oberfläche und benötigt daher eine entsprechend längere Trockenzeit.
Biber Bettwäsche richtig lagern
Biber Bettwäsche ist die ideale Bettwäsche für die kalte Jahreszeit. Im Sommer haben Seidenbettwäsche oder andere leichte Bezüge Hochsaison. Macht die Biber Bettwäsche Sommerpause, sollte sie gut temperiert und luftig aufbewahrt werden. Sie können die Bezüge mit einem alten Bettlaken umwickeln. Dieses sollte aber in jedem Fall gut atmen können, denn ansonsten kann es schlimmstenfalls zu Schimmelbildung kommen. Lagern Sie die Bettwäsche luftig und quetschen sie nicht in ein Fach, welches ohnehin bereits überquillt. Vor dem Winter bietet es sich an, die Biber Bettwäsche vor dem ersten Gebrauch nach dem Sommer durchzuwaschen.