Die Birkenfeige, die mit dem Gummibaum verwandt ist, ist wohl eher unter ihrem lateinischen Namen Ficus benjamina bekannt. Sie kommt ursprünglich aus Indien, Bali oder Java und wird in freier Natur ein sehr hoher Baum mit ordentlicher Krone. Als Zimmerpflanze kann die Birkenfeige eine Höhe von rund zwei Metern erreichen. Nur bei ausreichender Pflege entwickelt sich viel Laub, so dass man gesunde Pflanzen schon im Geschäft erkennen kann.
Es gibt nur eine Sorte der Birkenfeige, doch aus dieser wurden verschiedene Varianten gezüchtet. So gibt es zum Beispiel auch Birkenfeigen mit weiß gezeichneten statt grünen Blättern. Die Birkenfeige benötigt zum optimalen Gedeihen vor allem ausreichend Licht. Wenn der Standort zu dunkel ist, verliert die Pflanze ihre Blätter. Die Temperatur sollte möglichst konstant sein, Zugluft und pralle Sonne müssen unbedingt vermieden werden.
Birkenfeige – Tipp 1
Die ideale Umgebungstemperatur für die Birkenfeige liegt zwischen 16 und 18 Grad, wenn die Temperatur höher liegen sollte, muss auch die Luftfeuchtigkeit erhöht werden. Im Frühjahr und im Sommer benötigen die Pflanzen große Mengen an Wasser, die Erde sollte niemals austrocknen. Lediglich zwischen November und Februar wird weniger gegossen, da die Pflanze in dieser Zeit eine Ruhephase einlegt. Die Wassermenge hängt während der Wintermonate auch von der Raumtemperatur ab.
Birkenfeige – Tipp 2
Wenn sich die ersten neuen Blätter bilden, sollte die Birkenfeige etwa einmal in der Woche gedüngt werden. Während der Wintermonate genügt eine Düngung einmal im Monat. Solange die Pflanze noch klein ist, wird sie jedes Jahr im Frühjahr umgetopft, bei größeren Pflanzen genügt ein Umtopfen alle paar Jahre.
Birkenfeige – Tipp 3
Falsche Pflege oder der falsche Standort zeigen sich vor allem im Abfallen der Blätter oder deren Gelbfärbung. Das kann an falscher Düngung, zu wenig Licht, falscher Wassermenge, Zugluft oder einem Standortwechsel liegen. Wenn sich die Blätter braun verfärben könnte es sein, dass die Wurzeln faulen. Wenn die Luft zu trocken ist, kann die Birkenfeige von Blattläusen befallen werden, bei Zugluft und einem Zuviel an Sonne treten häufig Spinnmilben auf.