In der Natur übernehmen Regen und Wind die Pflanzenpflege. Zuhause müssen Sie die Reinigung der Blätter übernehmen. Wie Ihnen das gelingt, verraten meine Tipps.
Zimmerpflanzen stellen eine Bereicherung für jedes Ambiente dar. Denn Pflanzen lockern nicht nur die Atmosphäre im Raum auf, sie besitzen auch positive Auswirkungen auf das Klima im Zimmer, da sie Sauerstoff und Feuchtigkeit abgeben. Häufig wird dabei vergessen, dass nicht nur Möbel und Polster, sondern auch Grünpflanzen mit der Zeit zu Staubfängern werden. Um die Attraktivität Ihrer Zimmerpflanzen zu erhalten, sollten deren Blätter regelmäßig gereinigt werden.
Warum sollten die Blätter von Zimmerpflanzen gereinigt werden?
Besonders während der kalten Jahreszeit haben es Zimmerpflanzen schwer. Der Mangel an Tageslicht, gepaart mit der trockenen Heizungsluft im Raum machen den Pflanzen das Leben schwer. Die Blätter strahlen dann nicht mehr in üppigem Grün, sondern werden von einer Staubschicht überlagert. Dies ist kein Zeichen mangelnder Sauberkeit, sondern passiert unweigerlich, da sich warme Heizungsluft ständig in Bewegung befindet und sich auf den Oberflächen ablagert.
Während Staub auf dem Boden, auf Schränken und Regalen regelmäßig entfernt wird, werden die Blätter der Zimmerpflanzen häufig übersehen. Warum aber auch Zimmerpflanzen regelmäßig entstaubt werden sollten, hat im Prinzip drei einfache Gründe:
➭ Attraktivität der Pflanze:
Zimmerpflanzen werden als Dekoration des Raumes angeschafft. Sind die Blätter verstaubt und verdreckt, bieten die Pflanzen einen traurigen Anblick. In der Natur übernehmen Regen und Wind die Pflanzenpflege. Im Zimmer müssen wir etwas nachhelfen und unsere Zimmerpflanzen in den regelmäßigen Putzplan mit aufnehmen.
➭ Reinigung heißt auch Schädlingsbekämpfung:
Bei der Reinigung der Blätter verschwinden nicht nur Staub und Schmutz, sondern es lassen sich auch Eier und Larven von Pflanzenschädlingen entfernen. Putzen allein ist zwar keine Methode der zuverlässigen Schädlingsbekämpfung, allgemein gilt jedoch: Schädlinge haben es an gesunden und kräftigen Pflanzen weitaus schwerer Unheil anzurichten.
➭ Pflanzen atmen über ihre Blätter:
Letztlich ist die Reinigung der Blätter wichtig für das Überleben der kompletten Pflanze. Über die Blätter nehmen Pflanzen nämlich das Sonnenlicht auf, sie „atmen“ quasi damit. Sind die Blätter jedoch von einer Staubschicht bedeckt, fällt das Atmen schwer. Die Pflanzen drohen dann besonders in den lichtarmen Wintermonaten zu verkümmern.
Blätter entstauben – So geht’s
Um die Blätter von Zimmerpflanzen zu reinigen, lassen sich verschiedene Möglichkeiten nutzen. Diese sind abhängig vom Grad der Verschmutzung oder von der Art der Pflanze.
❍ Regelmäßig zum Staubtuch greifen
Am einfachsten lassen sich die Blätter von Zimmerpflanzen pflegen, wenn Sie ähnlich wie Möbelstücke und Fußböden regelmäßig entstaubt werden. Werden die Blätter wöchentlich mit einem weichen Staubtuch behandelt, kann sich keine Staubschicht bilden und die Blätter bleiben grün und glänzend.
❍ Dusche gefällig?
Besonders im Winter freuen sich Pflanzen über ein Duschbad. Hierbei sollte mit handwarmem Wasser und wenig Wasserdruck gearbeitet werden. Durch die Behandlung mit Wasser werden Staub und Schmutz gelöst und die Blätter erscheinen in einem frischen Grün.
Die wenigsten Pflanzen vertragen allerdings Staunässe. Diese kann beim Abduschen schnell entstehen, wenn der Wurzelballen von Flüssigkeit durchgeweicht ist. Um dies zu verhindern, sollten Sie die Topfpflanzen in einen Plastikbeutel stellen. Dieser wird über dem Wurzelballen verschlossen, damit kein Wasser eindringen kann. Nun vertragen die Pflanzen auch ein längeres Duschbad.
Beachten Sie:
Pflanzen mit weichen und behaarten Blättern sollten nicht abgeduscht werden. Da die Blätter nicht schnell genug abtrocknen können, droht Fäulnis. Aber auch blühende Pflanzen eignen sich weniger für das Abduschen. Die Blüten könnten sonst abgeworfen werden.
❍ Blätter einsprühen
Für Pflanzen, die kein Duschbad vertragen, können Sie einen Zerstäuber verwenden. Beim Einsprühen der Blätter werden zwar Staub und Schmutz weniger effizient entfernt, die Pflanzen aber mit Feuchtigkeit versorgt. Dies schützt die Blätter besonders im Winter. Durch einen zu trockenen Stand entstehen nämlich braune Blattränder.
Tipp:
Leitungswasser hinterlässt hässliche Kalkflecken auf den Blättern. Daher sollten Sie am besten Regenwasser oder destilliertes Wasser in den Zerstäuber füllen.
Blattglanzmittel – Sinn oder Unsinn?
Im Handel finden Sie eine Reihe von Mitteln, die sattgrüne und glänzende Blätter versprechen. Nicht selten wird auch für die Entfernung von Kalkflecken und mit einer staubabweisenden Wirkung geworben. Dennoch sind diese Produkte mit Vorsicht zu genießen. Wer die Mittel nicht ordnungsgemäß verwendet, kann seinen Pflanzen mehr schaden als nützen. Empfindliche Pflanzen können Blattverfärbungen davontragen und für Blätter mit rauer Oberfläche sind diese Präparate gänzlich ungeeignet. Daher ist ein bestimmtes Hausmittel besser. Die Rede ist von Bananenschalen.
Ein Geheimtipp für Blattglanz und Sauberkeit sind Bananenschalen. Werden großflächige Blätter mit der Innenseite einer Bananenschale behandelt, löst sich nicht nur der Schmutz, es entsteht auch eine Art Schutzfilm, der die Pflanzen vor erneuten Staubablagerungen bewahrt.
Beachten Sie:
Einige Hausmittel gelten gemeinhin als hilfreich, um Staub zu entfernen und für glänzende Blätter an Zimmerpflanzen zu sorgen. Dennoch sollten Sie von der Behandlung der Blätter mit Milch, Pflanzenöl oder Bier absehen. Dringen diese Substanzen in die Blätter ein, können sie Schäden anrichten.