Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Dill

Dill – Wissenswertes über das Küchenkraut, Inhaltsstoffe & Rezepte

Geschenke originell verpacken - 5 kreative Ideen vorgestellt

Geschenke originell verpacken – 5 kreative Ideen vorgestellt

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Technik»Erdwärmepumpe: Kosten für Anschaffung, Installation und Betrieb

Erdwärmepumpe: Kosten für Anschaffung, Installation und Betrieb

Anja Schaelvon Anja Schael
Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren
Erdwärmepumpe mit Flächenkollektioren. © vchalup / stock.adobe.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Wärmepumpen sind eine Alternative zu Gas und Öl, um ein Haus mit Wärme zu versorgen. Die Erdwärmepumpe nutzt dabei die Wärmeenergie im Boden. Somit ist sie energieeffizient und umweltfreundlich, da sie auf natürliche Wärmequellen zurückgreift.

Natürliche Ressourcen sind heutzutage neben Gas oder Öl eine Quelle zur Energiegewinnung, die sich immer mehr Menschen zunutze machen. Die entsprechende Technik ist längst etabliert und wird seitens der Kunden gut angenommen. Besonders Erdwärmepumpen sind immer öfter anzutreffen.

Dabei  bezieht sie die notwendigen Ressourcen aus der Erde. Das Ganze wird auch als Geothermie bezeichnet. Diese Form der Energiegewinnung wird als effizient und langlebig eingestuft. Allerdings verursacht sie auch gewisse Investitionskosten, die bei der Planung unbedingt berücksichtigt werden sollten. Ebenso muss daran gedacht werden, dass es eine behördliche Genehmigung für die Verlegung braucht.

Inhalt
  1. Welche Systeme werden bei Erdwärmepumpen genutzt?
  2. Wie hoch fallen die Kosten für die Erdwärmepumpe aus?
    1. Erdwärmepumpe nachrüsten
  3. Welche Arten der Förderung kann man in Anspruch nehmen?

Welche Systeme werden bei Erdwärmepumpen genutzt?

Insgesamt haben sich drei Systeme auf dem Markt etabliert. Sie alle unterstützen gewisse Voraussetzungen, sodass die Erdwärmepumpe jeweils an die vorhandenen Bedingungen angepasst werden kann:

  • Systeme mit Sonde: Diese Systeme arbeiten effizient, weil sie die Energie etwa zehn Meter unterhalb der Erdoberfläche aufnehmen. Dort ist die Temperatur konstant, ganz gleich, welche Temperatur oberhalb vorhanden sind. Die Installation ist nicht ganz einfach und je nach Bodenbeschaffenheit auch nicht überall umsetzbar Außerdem ist die Einholung einer Genehmigung erforderlich. Die Verlegung sollte unbedingt von einem Fachbetrieb übernommen werden.
  • Systeme mit Flächenkollektor: Hierbei werden die Kollektoren flächig in etwa 1,50 Meter Tiefe verlegt und befinden sich ebenfalls unterhalb der Frostgrenze. Das Ganze ähnelt optisch einer Fußbodenheizung.  Flächenkollektoren müsen nicht genehmigt, aber angezeigt werden. Einziges Manko: Oberhalb der Kollektoren darf der Boden nicht mehr anderweitig genutzt werden.
  • Systeme mit Erdwärmekörben: Diese Einrichtung wird ebenfalls eingegraben, allerdings noch tiefer als die Flächenkollektoren. In vier Metern Tiefe werden meist mehrere Körbe in Gruben gesetzt. Diese Systeme eignen sich vor allem für Hausbesitzer, die nicht viel Fläche zur Verfügung haben. Wie bei den Flächenkollektoren ist nach der Verlegung die Versiegelung oder Bebauung der Fläche nicht mehr möglich.

Wie hoch fallen die Kosten für die Erdwärmepumpe aus?

Die Höhe der Kosten hängen von mehreren Faktoren ab. Dabei spielt es eine Rolle

  • welches System verwendet wird,
  • wie aufwändig die Planungen sind,
  • ob Bohrungen angestellt werden müssen,
  • wie aufwändig die Installation ausfällt.

Im Detail lassen sich die Kosten wie folgt aufschlüsseln:



Kostenpunkte Betrag
Anschaffung
  • ca. 10.000 bis 15.000 Euro
Erschließung/Installation
  • ca. 3.500 bis 10.000 Euro (Sonde)
  • ca. 2.000 bis 5.000 Euro (Kollektoren)
jährliche Kosten (Durchschnittshaushalt)
  • ca. 600 bis 900 Euro
jährliche Wartungskosten
  • ca. 150 bis 200 Euro
mögliche Zusatzkosten
  • ca. 500 bis 2.000 Euro

Mit den möglichen Zusatzkosten sind zum Beispiel zusätzliche Geräte oder dergleichen gemeint. Dazu zählt zum Beispiel auch ein Pufferspeicher, der überschüssig gewonnene Energie speichert und diese effizient abgibt, sofern man sie benötigt.

Geothermie mittels Erdwärmekörbe
Erdwärmekörbe brauchen weniger Platz. © costazzurra / stock.adobe.com

Erdwärmepumpe nachrüsten

Grundsätzlich lassen sich auch Altbauten mit einer Wärmepumpe nachrüsten. Damit diese dort allerdings Sinn macht, sollte bereits eine grundlegenden Sanierung stattgefunden haben. Das Augenmerk liegt dabei auf einer vernünftigen Dämmung sowie dem Einbau einer Fußboden-  oder Wandheizung.

Da der Einbau einer Erdwärmepumpe bei einem Altbau komplizierter ist als bei einem Neubau, ist mitunter mit deutlich höheren Kosten zu rechnen. Vor dem Hintergrund steigender Heizkosten, kann sich eine Umrüstung dennoch lohnen, besonders dann, wenn die bisherige Heizungsanlage sowieso erneuert werden muss.

Welche Arten der Förderung kann man in Anspruch nehmen?

Seit 2021 gibt es von der Bundesregierung ein Förderprogramm, dessen Bedingungen innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zusammengefasst sind. Die Förderung kann bis zu 35 Prozent der Kosten betragen.

Nutzen kann man außerdem eine sogenannte Austauschprämie, falls das neue System im Austausch für eine Ölheizung eingebaut wird. Die hierbei erhältlichen zehn Prozent lassen sich auf die möglichen 35 Prozent aufrechnen, sodass am Ende eine Verringerung der Kosten in Höhe von 45 Prozent möglich ist.

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
wärmepumpe
Anja Schael

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Als Mutter und Hausfrau ist mir ein geordneter Haushalt sehr wichtig und mit entsprechender Dekoration und Gartengestaltung liebe ich es, ein gemütliches Zuhause zu schaffen.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Fritteuse reinigen - Anleitung & Tipps

Fritteuse reinigen – Anleitung & Tipps

Solch kaputte Kühlschrankdichtung muss schnellstens gewechselt werden.

Kühlschrankdichtung wechseln – Anleitung & Tipps

Die Luftwärmepumpe kommt in der Nähe des Hauses zum Stehen.

Luftwärmepumpe: Kosten für Anschaffung, Installation und Betrieb

Wallbox installieren - Tipps zur eigenen Ladestation für Ihr Elektroauto

Wallbox installieren – Tipps zur eigenen Ladestation für Ihr Elektroauto

Frau taut Kühlschrank mit Fön ab.

Kühlschrank vereist ständig – Ursachen & Lösungen

Waschmaschine entkalken

Waschmaschine entkalken – Hausmittel und Tipps

Beitrag von:
Anja Schael

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Als Mutter und Hausfrau ist mir ein geordneter Haushalt sehr wichtig und mit entsprechender Dekoration und Gartengestaltung liebe ich es, ein gemütliches Zuhause zu schaffen.

Inhalt
  1. Welche Systeme werden bei Erdwärmepumpen genutzt?
  2. Wie hoch fallen die Kosten für die Erdwärmepumpe aus?
    1. Erdwärmepumpe nachrüsten
  3. Welche Arten der Förderung kann man in Anspruch nehmen?
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Dill

Dill – Wissenswertes über das Küchenkraut, Inhaltsstoffe & Rezepte

Geschenke originell verpacken - 5 kreative Ideen vorgestellt

Geschenke originell verpacken – 5 kreative Ideen vorgestellt

Rezepte

Gemüse frittieren – So klappt es richtig

Schnell gemacht: frittierte Zwiebelringe.

Vanillezucker selber machen – Anleitung & Tipps

Vanillezucker

Rezept für Vollkornbrot mit Nüssen

Vollkornbrot Nüsse Rezept
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 92.408 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.571 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.334 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 51.006 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 49.078 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.740 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 42.005 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 38.054 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.709 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.665 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.