Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Rosmarin

Rosmarin – Würziges Küchenkraut mit heilender Wirkung

Parkett reparieren - So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Parkett reparieren – So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Fisch kalt räuchern - Ablauf & Tipps für einen optimalen Geschmack

Fisch kalt räuchern – Ablauf & Tipps für einen perfekten Geschmack

Thymian - Informationen, Sorten und Rezepte mit Thymian vorgestellt

Thymian – Informationen über das Gewürz, Sorten und Rezepte vorgestellt

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Putzen»Feuchttücher selber machen – Anleitung und Anwendung

Feuchttücher selber machen – Anleitung und Anwendung

Steffi Buchholzvon Steffi BuchholzUpdated:6. November 2023
Feuchttücher selber machen
© parntawan1987 / stock.adobe.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Feuchttücher eignen sich zur Reinigung zarter Babyhaut, finden aber auch im Haushalt Anwendung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sie ganz einfach selbst herstellen.

Für viele Mütter sind Feuchttücher unverzichtbar, wenn es darum geht, die Kinderhände im Handumdrehen von Schmutz oder Essensresten zu befreien. Doch oftmals beanspruchen die in den Feuchttüchern enthaltenen Konservierungsstoffe die empfindliche Kinderhaut.

Kaum jemand weiß, dass sich Feuchttücher mit einfachen Mitteln selbst herstellen und für verschiedene Zwecke einsetzen lassen. Wir verraten heute, wie Sie Feuchttücher ganz einfach selber machen können und worauf Sie bei der Anwendung der Feuchttücher achten sollten.

Inhalt
  1. Feuchttücher für die Haut – Die Herstellung
    1. Die besten Pflanzenöle für die Herstellung von Feuchttüchern
  2. Selbstgemachte Feuchttücher zum Putzen
  3. Feuchttücher selber machen – Vor- und Nachteile
  4. Haltbarkeit von selbstgemachten Feuchttüchern
  5. Fazit

Feuchttücher für die Haut – Die Herstellung

Für die Herstellung von Feuchttüchern reichen einfache Mittel aus, die in der Regel in jedem Haushalt zu finden sind.

Für die Fertigung von Feuchttüchern sind folgende Dinge notwendig:

  • eine Kunststoff- bzw. Tupperbox
  • extra dickes Küchenpapier
  • zweihundert Milliliter destilliertes Wasser sowie
  • zwei Esslöffel hochwertiges Pflanzenöl (beispielsweise Oliven- oder Kokosöl)

Zunächst werden Wasser und Öl in ein Behältnis gekippt und mit einem Schneebesen miteinander verrührt. Im nächsten Schritt werden die Blätter der Küchenrolle mit einem scharfen Messer in die gewünschte Größe zurechtgeschnitten und so zusammengelegt, dass sie später bequem aus der Box entnommen werden können. Abschließend wird das Gemisch aus Wasser und Öl gleichmäßig über die zugeschnittene Küchenrolle gegossen.



Die Flüssigkeit nun mindestens zwei Stunden in die Tücher einwirken lassen, bevor diese für ihren ersten Einsatz bereit sind. Wenn Sie die Feuchttücher vorzugsweise unterwegs nutzen möchten, dann können Sie diese auch in einem wiederverschließbaren Frischhaltebeutel unterbringen.

💡TIPP: Für eine besonders umweltfreundliche Variante kann statt der Küchenrolle auch ein waschbares Mikrofasertuch verwendet werden. Damit sich das Tuch die Feuchtigkeit auch vollends aufsaugt, darf ruhig etwas mehr von dem Wasser-Öl-Gemisch verwendet werden. Nach spätestens einer Woche sollten die selbst gemachten Feuchttücher entsorgt bzw. gewaschen werden.

Die besten Pflanzenöle für die Herstellung von Feuchttüchern

Da die Kinderhaut besonders sensibel ist, sollte für die Herstellung von Feuchttüchern auch das passende Pflanzenöl gewählt werden. In der folgenden Tabelle haben wir die hautfreundlichsten Pflanzenöle samt der Vor- und Nachteile anschaulich gegenübergestellt.

VORTEILE / NACHTEIL
Kokosöl✔ wirkt dank der enthaltenen Laurinsäure antibakteriell
✔ schützt vor Keimen und Bakterien
✔ spendet Feuchtigkeit und hält den Säure-Basen-Haushalt in Balance
✔ ist reich an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralien
✔ besitzt einen angenehmen Duft
✘ Geruch kann für manche zu markant ausfallen
Mandelöl✔ macht die Haut durch den hohen Ölsäureanteil weich und geschmeidig
✔ reich an Vitamin A, D und B, die den Zellschutz sowie die Zellerneuerung unterstützen
✔ milder und dezenter Duft
✔ stärkt die Hautbarriere dank der enthaltenen Linolsäure
✘ wenig ausgeprägter Duft
Lavendelöl✔ fördert die Durchblutung dank dem hohen Gehalt an Kampfer
✔ unterstützt die Erneuerung der Hautzellen und beugt Entzündungen vor
✔ fördert durch die antiseptische sowie antibakterielle Wirkung die Wundheilung
✔ wirkt beruhigend
✘ kann allergische Reaktionen hervorrufen
Olivenöl✔ wirkt dank dem hohen Gehalt an Vitamin E antioxidativ
✔ reich an ungesättigten Fettsäuren, die Entzündungen lindern und die Haut mit Feuchtigkeit versorgen
✔ kann Muskelverspannungen und Gelenkschmerzen lindern
✔ die Lipide ähneln denen der Haut, sodass das Öl sehr gut einzieht
✘ kann gelbliche Spuren an den Feuchttüchern zurücklassen

Beim Kauf sollte ausschließlich kaltgepresstes Pflanzenöl in Bio-Qualität bevorzugt werden, da nur dieses alle heilenden Inhaltsstoffe besitzt. Zudem ist darauf zu achten, dass dem Öl keine zusätzlichen Parfums zugesetzt wurden, die die Haut des Kindes reizen könnten.

Selbstgemachte Feuchttücher zum Putzen

Manchmal ist es notwendig, Verschmutzungen besonders schnell von Fliesen oder Glas zu beseitigen. Wer daher die Feuchttücher vor allem für den Einsatz in der Küche oder im Bad verwenden möchte, der benötigt für die Herstellung folgende Zutaten:

  • saugfeste Küchenrolle
  • eine Aufbewahrungsbox
  • 150 Milliliter Essigessenz oder Geschirrspülmittel
  • fünf Esslöffel Wasser
  • fünf Esslöffel Isopropanol
  • 15 bis 20 Tropfen Zitronenöl sowie
  • zehn Tropfen Leinsamenöl

Nachdem alle Flüssigkeiten miteinander vermischt wurden, können die zugeschnittenen Stücke der Küchenrolle mit dem Gemisch übergossen werden und rund zwei Stunden ziehen. Während die Essigessenz sowie das Zitronenöl in erster Linie festsitzenden Schmutz entfernen, besitzt das Leinsamenöl eine desinfizierende Wirkung. Übrigens lassen sich statt Leinsamenöl auch andere desinfizierende Pflanzenöle verwenden.

Feuchttücher selber machen – Vor- und Nachteile

Wer sich an dieser Stelle noch unschlüssig ist, der findet an dieser Stelle noch einmal die Vor- und Nachteile von selbstgemachten Feuchttüchern auf einen Blick.

VORTEILENACHTEILE
✔ sämtliche Inhaltsstoffe sind bekannt
✔ lassen sich mit einfachen Mitteln herstellen
✔ geringer Aufwand
✔ zum Teil waschbar und umweltschonend
✔ vielseitige Einsatzmöglichkeiten
✘ sehr begrenzte Haltbarkeit
✘ erfordert eine gewisse Vorbereitung
✘ Aufbewahrungsbox muss zusätzlich gekauft oder präpariert werden

Haltbarkeit von selbstgemachten Feuchttüchern

Da selbstgemachte Feuchttücher ohne Konservierungsstoffe hergestellt werden, beschränkt sich deren Haltbarkeit auf rund sieben bis zehn Tage. Sobald die Feuchttücher einen unangenehmen Geruch entwickeln, sollten sie entsorgt und gegen neue Tücher eingetauscht werden. Daher ist es sinnvoll, zunächst nur eine geringe Anzahl an Tüchern herzustellen, sodass kein unnötiger Abfall entsteht. Zudem ist darauf zu achten, dass die Aufbewahrungsbox für die Tücher nicht komplett luftdicht verschlossen ist. Idealerweise besitzt der Deckel einen schmalen Spalt oder eine Öffnung, durch die die Feuchttücher später herausgezogen werden können.

Fazit

Selbstgemachte Feuchttücher lassen sich universell einsetzen und erfordern nur einen minimalen Aufwand. Insbesondere Mütter dürfen bei dieser Variante selbst entscheiden, welche Stoffe mit der Haut Ihres Kindes in Berührung kommen. Doch auch bei der Reinigung von Arbeitsflächen erweisen selbst hergestellte Feuchttücher gute Dienste und sind schnell griffbereit. Wenn Sie also künftig keine teuren Feuchttücher mehr kaufen möchten, dann werden Sie von den selbstgemachten Feuchttüchern begeistert sein.

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
anleitung körperpflege
Steffi Buchholz

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Mutter, Ehefrau und seit 2019 leidenschaftliche Redakteurin für 1000-Haushaltstipps.de. Meine Interessen gelten vor allem dem Kochen, Kindererziehung, Haustieren und dem eigenen Garten. In diese Themen kann ich mich tief hinein recherchieren und die Erkenntnisse hier teilen.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Staubwedel nähen - Schritt für Schritt Anleitung

Staubwedel nähen – Schritt für Schritt Anleitung

Massekochfeld reinigen - Tipps & Hausmittel

Massekochfeld reinigen – Tipps & Hausmittel

Spülmittel biologisch abbaubar - Das steckt drin in Bio-Spülmitteln

Spülmittel biologisch abbaubar – Das steckt drin in Bio-Spülmitteln

Haushaltsplan für Kinder

Haushaltsplan für Kinder – Ideen & Tipps für kleine Helfer

Kratzer auf Edelstahl entfernen - Mit diesen Mitteln klappt es

Kratzer auf Edelstahl entfernen – Mit diesen Mitteln klappt es

Induktionskochfeld reinigen - Hausmittel & Tipps gegen Verschmutzungen

Induktionskochfeld reinigen – Hausmittel & Tipps gegen Verschmutzungen

Beitrag von:
Steffi Buchholz

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de
Mutter, Ehefrau und seit 2019 leidenschaftliche Redakteurin für 1000-Haushaltstipps.de. Meine Interessen gelten vor allem dem Kochen, Kindererziehung, Haustieren und dem eigenen Garten. In diese Themen kann ich mich tief hinein recherchieren und die Erkenntnisse hier teilen.

Inhalt
  1. Feuchttücher für die Haut – Die Herstellung
    1. Die besten Pflanzenöle für die Herstellung von Feuchttüchern
  2. Selbstgemachte Feuchttücher zum Putzen
  3. Feuchttücher selber machen – Vor- und Nachteile
  4. Haltbarkeit von selbstgemachten Feuchttüchern
  5. Fazit
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Rosmarin

Rosmarin – Würziges Küchenkraut mit heilender Wirkung

Parkett reparieren - So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Parkett reparieren – So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Fisch kalt räuchern - Ablauf & Tipps für einen optimalen Geschmack

Fisch kalt räuchern – Ablauf & Tipps für einen perfekten Geschmack

Thymian - Informationen, Sorten und Rezepte mit Thymian vorgestellt

Thymian – Informationen über das Gewürz, Sorten und Rezepte vorgestellt

Rezepte
Buttercreme Rezepte

Buttercreme: Rezepte & leckere Ideen zur Verfeinerung

Zigeunersauce

Zigeunersauce: Rezept mit Anleitung für leckere Paprikasoße

Fleisch marinieren

Fleisch marinieren – Tipps zur Marinade und deren Anwendung

Rezepte für vegane Brownies

Vegane Brownies: 5 einfache Rezepte zum Nachbacken

❤ Meine Lieblingsprodukte - hier klicken ❤
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 92.079 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.274 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.212 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 50.979 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 49.022 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.595 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 41.982 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 37.842 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.698 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.525 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.