Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Rosmarin

Rosmarin – Würziges Küchenkraut mit heilender Wirkung

Parkett reparieren - So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Parkett reparieren – So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Fisch kalt räuchern - Ablauf & Tipps für einen optimalen Geschmack

Fisch kalt räuchern – Ablauf & Tipps für einen perfekten Geschmack

Thymian - Informationen, Sorten und Rezepte mit Thymian vorgestellt

Thymian – Informationen über das Gewürz, Sorten und Rezepte vorgestellt

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Wohnen»Fliesen im Bad streichen – Anleitung und Tipps

Fliesen im Bad streichen – Anleitung und Tipps

Steffi Buchholzvon Steffi BuchholzUpdated:8. November 2023
Bad: Fliesen streichen - Anleitung und Tipps
© Diana Vyshniakova - Fotolia.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Ihre Fliesen im Bad sind nicht mehr modern oder wirken unansehnlich? Dann greifen Sie doch einfach zu Pinsel und Farbe.

Die Fliesen sind eine Zierde für jedes Badezimmer – zumindest so lange, bis sie in die Jahre kommen und unansehnlich werden. Das Neufliesen des Badezimmers ist ein Kraftakt, dem sich nicht jeder stellen will. Aber schmuddelige Fliesen sind auch keine zufriedenstellende Lösung. Sind die Fliesen technisch noch in Ordnung und nur optisch nicht mehr nach Ihrem Geschmack, bringen Sie die Badfliesen doch einfach wieder auf Vordermann, indem Sie diese streichen, statt komplett zu entfernen. Wie Sie dabei vorgehen, können Sie hier nachlesen.

Inhalt
  1. Warum Badfliesen nicht für die Ewigkeit geschaffen sind
  2. Verschiedene Fliesen-Abriebgruppen
    1. Abriebgruppe 1
    2. Abriebgruppe 2
    3. Abriebgruppe 3
    4. Abriebgruppe 4
  3. Streichen statt Fliesenlegen – mehr als nur eine Alternative
    1. ❖ Material:
    2. ❖ Werkzeug:
    3. ❖ Welche Farbe wird verwendet?
    4. ❖ Vorbereitungen und Vorüberlegungen
    5. Wie viel Material brauche ich?
    6. Badfliesen streichen – Schritt für Schritt
      1. 1. Überprüfen und evtl. Reparatur
      2. 2. Reinigung
      3. 3. Grundierung
      4. 4. Lackieren
  4. Dekorationsideen für selbst gestrichene Badfliesen

Warum Badfliesen nicht für die Ewigkeit geschaffen sind

Die neuen Fliesen passen perfekt zu Wanne und Dusche und überhaupt ist die Fliesenfarbe gerade wirklich angesagt. Warum also lange überlegen? Doch der Trend von heute ist morgen bereits wieder Geschichte. So kann es passieren, dass die Fliesen bereits nach wenigen Jahren nicht mehr gefallen. Längst sind neue Designideen aufgekommen und neue Farben angesagt.

Fliesen kommen nicht nur einfach aus der Mode, sie nutzen sich auch schneller ab, als gedacht. Auf dem Fliesenspiegel wirken tagtäglich Kalkablagerungen des Wassers, aggressive Reiniger, Kosmetikprodukte der verschiedensten Art und auch unser eigener Körperschweiß ein. Dies macht den glänzenden Fliesenspiegel nicht besser und irgendwann kommt er einfach in die Jahre und erscheint stumpf und glanzlos. Leider passiert dies meist viel früher als gedacht.

Verschiedene Fliesen-Abriebgruppen

Abriebgruppe 1

Diese Fliesen sind nur wenig belastbar. Die Oberfläche ist empfindlich gegenüber Kratzern und wird schnell matt. Es empfiehlt sich, diese Fliesen lediglich als Wandfliesen zu verwenden und nicht mit Schuhen zu begehen.

Abriebgruppe 2

Diese Gruppe ist weniger empfindlich gegenüber Kratzern und kann intensiver beansprucht werden. Daher können die Fliesen auch für den weniger frequentierten Bodenbereich eingesetzt und mit Schuhen betreten werden.



Abriebgruppe 3

Diese Beanspruchungsklasse ist für die meisten Räumlichkeiten geeignet. Bei entsprechender Eignung sogar für die Verlegung im Außenbereich. Eine permanente Schmutzeinwirkung sollte jedoch vermieden werden.

Abriebgruppe 4

Fliesen mit dieser Abriebklasse haben die längste Lebensdauer. Sie verschleißen weniger schnell und bleiben kratzfest. Daher können sie auch auf Treppen und in Fluren verlegt werden.

Streichen statt Fliesenlegen – mehr als nur eine Alternative

Streichen statt Fliesenlegen
Streichen statt Fliesenlegen | © TwilightArtPictures – Fotolia.com

Das Neufliesen des Badezimmers wird zu einer zeitintensiven und teuren Angelegenheit. Sind die Fliesen großflächig gesplittert, wird Ihnen nichts anderes übrig bleiben, als das Bad komplett neu zu fliesen.

Überwiegend sind die Fliesen jedoch technisch in Ordnung und nur optisch ein Ärgernis. In diesem Fall sollten Sie darüber nachdenken, die Fliesen lediglich zu streichen. Skeptikern kann gesagt werden, dass die Fliesenlacke in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt wurden, sich einwandfrei verarbeiten lassen und überzeugende Ergebnisse liefern. Dabei kommt es natürlich auf eine fachgerechte Vorbereitung und Arbeitsausführung an.

Befolgen Sie die folgende Anleitung, werden Ihre Fliesen bald wieder wie neu erscheinen.

❖ Material:

  • Fliesenlacksystem
  • optional:
  • Fliesenkleber
  • Spachtelmasse
  • Fugenmasse
  • Silikon
  • Flüssigkunststoff
  • Fliesenfugenband

❖ Werkzeug:

  • Kelle
  • Fugenkratzer
  • Quast
  • Farbschale
  • Farbroller
  • Silikonspritze
  • optional:
    • Winkelschleifer
    • Meißel
    • Hammer

❖ Welche Farbe wird verwendet?

Der Farbauftrag muss exakt nach Anleitung erfolgen und besteht aus zwei Schichten. Zunächst tragen Sie eine Grundierung auf und später dann die Endbeschichtung aus Epoxidharzlacken.

💡TIPP: Epoxidharzlacke sind besonders strapazierfähig und können in den unterschiedlichsten Farbstellungen vom Fachhändler angemischt werden.

Die Besonderheit dieser Lacke besteht in ihrem Zweikomponentensystem. Epoxidharzlacke bestehen aus einem Lack und einem Härter. Beide Komponenten werden miteinander verrührt und anschließend zügig auf die Fliesen aufgetragen.

❖ Vorbereitungen und Vorüberlegungen

Zunächst betrachten Sie sich Ihre Fliesen. Dann werden Sie schnell feststellen, ob Sie sie lediglich überstreichen müssen oder ob es nötig wird, einzelne Fliesen zu reparieren oder auszutauschen. Dabei stellen Sie sich Ihre Material- und Werkzeugliste zusammen und fassen dabei die mit „optional“ gekennzeichneten Materialien und Werkzeuge ins Auge.



Sollen die Fliesen nicht nur farblich in neuem Glanz erstrahlen, sondern den Eindruck erwecken, dass komplett neu gefliest wurde, bietet es sich an, den Fugenmörtel zu entfernen. Zeichnen sich Risse in den Fliesen ab, sollten Sie keinesfalls darüber streichen. Die Schäden müssen Sie erst ausbessern. Hierfür verwenden Sie Spachtelmasse oder flüssigen Kunststoff. Dies funktioniert auch bei großflächigen Schäden an einzelnen Fliesen.

Sind die Fliesen besonders glänzend, kann es für den Haftgrund schwierig werden, auf dem Fliesenspiegel zu halten. Hierbei kann es helfen, die Fliesen mit dem Winkelschleifer aufzurauen.

Wie viel Material brauche ich?

FlächeGrundierungFliesenlack
bis 10 m²250 ml1,5 l
bis 20 m²500 ml3 l
bis 30 m²750 ml4,5 l

Badfliesen streichen – Schritt für Schritt

  1. Fliesen und Fugen überprüfen
  2. Fliesen eventuell reparieren oder auswechseln
  3. Fliesen reinigen
  4. Fliesen grundieren
  5. Fliesen trocknen lassen
  6. Fliesen im ersten Schritt lackieren
  7. Fliesen trocknen lassen
  8. Fliesen im zweiten Schritt lackieren
  9. Fliesen aushärten lassen

1. Überprüfen und evtl. Reparatur

Zunächst nehmen Sie, wie bereits beschrieben, eine Überprüfung der Fliesen vor. Für kleinere Risse und Löcher können Sie Fugenweiß benutzen. In die Jahre gekommene Silikonfugen entfernen Sie mit einem scharfen Messer.

Lesetipp: Silikonfugen erneuern

⚡ACHTUNG: Silikon kann nicht überstrichen werden. Kleben Sie es daher ab oder entfernen Sie es, damit keine Absätze entstehen. Nach dem Überstreichen der Fliesen können Sie das Silikon erneuern.

2. Reinigung

Fliesen reinigen
Fliesen reinigen | © BillionPhotos.com – Fotolia.com Fliesen reinigen

Nun reinigen Sie die Fliesen gründlich. Um eine Basis für das spätere Streichen zu schaffen, sollte der Untergrund trocken und frei von Fett oder Staub sein. Dabei müssen Sie nicht auf aggressive Reiniger zurückgreifen. Denn ein einfacher Essigreiniger tut es auch. Dieser lässt sich auch selbst herstellen, indem Sie Wasser und Essig im Verhältnis 2:1 mischen. Auf jeden Fall sollten Sie die Fliesen gut reinigen, damit diese keinerlei Rückstände mehr aufweisen.

3. Grundierung

Anschließend können die Fliesen grundiert werden. Die Grundierung tragen Sie mithilfe einer kleinen Schaumstoffrolle zügig auf die gesamten Fliesen auf. Die Grundierung sollte bis zu einem Tag antrocknen, bevor Sie die erste Lackschicht aufbringen können.

💡TIPP: Es sind auch 2in1 Produkte auf dem Markt. Hier ersparen Sie sich die Grundierung, denn diese ist bereits in der ersten Lackschicht enthalten.

4. Lackieren

Vor der Verwendung sollten Sie den Fliesenlack sorgfältig mischen und anschließend zügig auftragen. Nutzen Sie hierfür eine harte Farbrolle. Die Präparate sind recht aggressiv und es kann notwendig werden, dass Sie mehrere Farbrollen für den Auftrag des Lacks benötigen.

💡TIPP: Fliesenlack beginnt bereits nach sechs Stunden auszuhärten. Deshalb sollten Sie ihn immer zügig verarbeiten.

Die erste Lackschicht sollte über Nacht gut antrocknen. Nun können Sie die zweite Schicht Lack auftragen. Nutzen Sie hierfür eine frische Farbrolle.

💡TIPP: Dunkle Fliesen müssen Sie unter Umständen dreimal überlackieren.

Die Aushärtung der Lackschichten kann bis zu drei Tage in Anspruch nehmen.

Ist der Lack vollständig ausgehärtet, können Sie das Fugenband jetzt auf die Fugen kleben oder damit beginnen, die Fliesen mit Fugenmasse zu verfugen. Abschließend sollten Sie das in den Dehnungsfugen befindliche Silikon erneuern.

Ich habe hier noch ein Video zu diesem Thema für Sie mit einigen Hinweisen:

@madebymyself-diy

Dekorationsideen für selbst gestrichene Badfliesen

  • Möchten Sie einen ganz besonderen Effekt erzielen, streichen Sie die Fliesen wie beschrieben und geben anschließend Dekorchips darüber. Diese Chips sind in unterschiedlichen Farben und Strukturen erhältlich. So lässt sich etwa ganz einfach ein Natursteineffekt auf Ihren Fliesen erzeugen.
  • Sind die Fliesen überstrichen, aber irgendwie immer noch langweilig, können Sie mit Folienaufklebern für zusätzliche Effekte sorgen. So lässt sich das Design ganz einfach nach Lust und Laune ändern. Denn die Aufkleber lassen sich jederzeit wieder ablösen und neu aufbringen.
  • Ist der alte Fliesenspiegel intakt und tragfähig, kann ein neuer Belag direkt darüber gefliest werden. Dies ist jedoch eine Arbeit, welche Heimwerkern weniger empfohlen werden kann. Diese Arbeit sollte ein Fachmann erledigen.

⚡ACHTUNG: Vor dem Überstreichen der Fliesen sollte die Erlaubnis des Vermieters eingeholt werden. Die Veränderung der Fliesen ist nicht rückgängig zu machen, ohne die Fliesen zu beschädigen.

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
Fliesen silikonfugen
Steffi Buchholz

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Mutter, Ehefrau und seit 2019 leidenschaftliche Redakteurin für 1000-Haushaltstipps.de. Meine Interessen gelten vor allem dem Kochen, Kindererziehung, Haustieren und dem eigenen Garten. In diese Themen kann ich mich tief hinein recherchieren und die Erkenntnisse hier teilen.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Parkett reparieren - So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Parkett reparieren – So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Haushaltshilfe anmelden – Vorteile & Möglichkeiten im Überblick

Haushaltshilfe anmelden – Vorteile & Möglichkeiten im Überblick

Sonnenschirm auffrischen und verschönern - 4 Möglichkeiten vorgestellt

Sonnenschirm auffrischen und verschönern – 4 Möglichkeiten vorgestellt

Osterstrauch: Diese Pflanzen eignen sich für einen Frühlingsstrauch

Osterstrauch: Diese Pflanzen eignen sich für einen Frühlingsstrauch

Haushaltshilfe finden: Tipps für die schnelle und erfolgreiche Suche

Haushaltshilfe finden: Tipps für eine schnelle und erfolgreiche Suche

Gardinen selber nähen - Anleitung & Tipps

Gardinen selber nähen – Anleitung & Tipps

Beitrag von:
Steffi Buchholz

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de
Mutter, Ehefrau und seit 2019 leidenschaftliche Redakteurin für 1000-Haushaltstipps.de. Meine Interessen gelten vor allem dem Kochen, Kindererziehung, Haustieren und dem eigenen Garten. In diese Themen kann ich mich tief hinein recherchieren und die Erkenntnisse hier teilen.

Inhalt
  1. Warum Badfliesen nicht für die Ewigkeit geschaffen sind
  2. Verschiedene Fliesen-Abriebgruppen
    1. Abriebgruppe 1
    2. Abriebgruppe 2
    3. Abriebgruppe 3
    4. Abriebgruppe 4
  3. Streichen statt Fliesenlegen – mehr als nur eine Alternative
    1. ❖ Material:
    2. ❖ Werkzeug:
    3. ❖ Welche Farbe wird verwendet?
    4. ❖ Vorbereitungen und Vorüberlegungen
    5. Wie viel Material brauche ich?
    6. Badfliesen streichen – Schritt für Schritt
      1. 1. Überprüfen und evtl. Reparatur
      2. 2. Reinigung
      3. 3. Grundierung
      4. 4. Lackieren
  4. Dekorationsideen für selbst gestrichene Badfliesen
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Rosmarin

Rosmarin – Würziges Küchenkraut mit heilender Wirkung

Parkett reparieren - So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Parkett reparieren – So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Fisch kalt räuchern - Ablauf & Tipps für einen optimalen Geschmack

Fisch kalt räuchern – Ablauf & Tipps für einen perfekten Geschmack

Thymian - Informationen, Sorten und Rezepte mit Thymian vorgestellt

Thymian – Informationen über das Gewürz, Sorten und Rezepte vorgestellt

Rezepte
Hefe vermehren

Hefe vermehren und haltbar machen: 4 Möglichkeiten im Vergleich

Sauce Hollandaise

Sauce Hollandaise: Rezept für klassische & vegane Variante

Spargelcremesuppe

Spargelcremesuppe – Rezept & köstliche Ideen zur Verfeinerung

Selbstgemachtes Pesto

Pesto selber machen – Grundrezept & köstliche Variationen vorgestellt

❤ Meine Lieblingsprodukte - hier klicken ❤
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 92.079 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.274 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.212 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 50.979 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 49.022 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.595 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 41.982 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 37.842 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.698 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.525 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.