Beim Ausräumen der Spülmaschine erwartet uns nicht selten eine böse Überraschung. Das Besteck ist nicht wie erhofft spiegelblank, sondern hat plötzlich unschöne Rostflecken angesetzt. Besonders ärgerlich: Selbst rostfreies Besteck aus Edelstahl kann betroffen sein. Dabei handelt es sich aber nicht um eine nachhaltige Schädigung. Mit folgenden Tipps und Tricks lassen sich die lästigen Ablagerungen schnell wieder loswerden.
Was ist Flugrost?
Flugrost bildet sich auf im Geschirrspüler gereinigtem Besteck. Der Grund hierfür liegt nicht in der Neigung von Messern und Gabeln, Rost anzusetzen. Wie der Name bereits ahnen lässt, handelt es sich um Partikel, die sich im Spülwasser lösen und am Besteck haften bleiben.
Auf weniger hochwertigem Besteck kann Flugrost auch die Folge einer zwischen Wasser und Spülmittel auftretenden Reaktion darstellen. Meist handelt es sich jedoch um oberflächliche Ablagerungen, die mit den geeigneten Methoden schnell der Vergangenheit angehören.
In seltenen Fällen wird die Schutzschicht des Edelmetalls durch Flugrost nachhaltig beschädigt. Diese Schäden lassen sich nicht mehr ausgleichen und das Besteck beginnt tatsächlich zu rosten.
Tipp: Flugrost lagert sich vermehrt an Messern und weniger an Gabeln ab. Der Grund: Messer bieten den umher schwebenden Partikeln eine größere Angriffsfläche.
Welche Ursache hat Flugrost?
Flugrost kann durch verschiedene Gegenstände und Umstände ausgelöst werden. Hauptsächlich ist älteres und minderwertiges Geschirr dafür verantwortlich, aber auch die Spülmaschine selbst kann der Auslöser sein.
Folgende Ursachen können gefunden werden:
- Siebe aus Drahtgeflecht, denen die Versieglung fehlt
- alte Backformen
- Kartoffelschäler
- Küchenmesser, deren Griffe oder Schrauben nicht aus Edelstahl bestehen
- Töpfe und Pfannen, deren Schrauben und Nieten nicht rostfrei sind
- Besteckkörbe aus Metall
Flugrost kann auch entstehen, wenn die Küchenmesser fortwährend mit der Spitze nach unten im Besteckkorb landen. Hier kann man sich mit etwas Isolierband oder Silikon behelfen, zumindest kurzfristig. Auf längere Sicht sollte der Besteckkorb ausgetauscht werden.
Wann spricht man von Lochfraß?
Der Lochfraß setzt ein, wenn sich über längere Zeit abgelagerter Flugrost nicht mehr komplett entfernen lässt. Nach der Reinigung des Bestecks bleiben kleine schwarze Punkte übrig. Diese zeigen die beginnende Lochkorrosion an.
Durch die kleinen Löcher können Salze in das Innere vordringen und der Lochfraß vermehrt sich. Häufig lässt sich dieses Phänomen an Messerschneiden beobachten. Diese besitzen eine vergleichsweise dünne Schutzschicht. Zudem lagern sich häufig über längere Zeit Essensreste dran ab und die enthaltenen Salze haben leichtes Spiel.
Wirksame Methoden, um Flugrost zu entfernen
Bei der Entfernung von Flugrost kann man sich einiger einfacher Hausmittel bedienen. Dabei haben sich besonders zwei Methoden bewährt.
Flugrost mit Zitronensaft entfernen
Einige Spritzer frischer Zitronensaft werden auf die von Flugrost betroffenen Stellen des Bestecks gegeben. Sie lassen die Flüssigkeit kurz einwirken und wischen anschließend mit einem Lappen darüber. Oberflächlicher Flugrost sollte daraufhin verschwunden sein.
Flugrost mit Cola entfernen
Überraschend wirkungsvoll ist auch ein Bad in Cola. Das Geheimnis: Cola enthält Phosphorsäure, welche die Rostpartikel lösen kann. Die Cola wird in einen Topf oder in eine Schüssel gefüllt. Anschließend legen Sie das betroffene Besteck hinein. Die Roststellen sollten vollständig mit der Flüssigkeit bedeckt sein.
Nach ein bis zwei Stunden kann das Besteck aus dem Cola-Bad genommen werden. Der Rost sollte sich von allein gelöst haben.
Tipp: Handelt es sich um Silberbesteck, kann Flugrost mit einem speziellen Silberputzmittel wegpoliert werden.
Wie lässt sich Flugrost an Besteck vermeiden?
Damit die lästigen Rostflecken gar nicht erst entstehen, sind einige Tipps im Umgang mit Besteck und Geschirrspüler hilfreich:
Ursache finden
Durch eine eingehende Kontrolle des Geschirrspülers lassen sich Schwachstellen schnell erkennen. Dabei handelt es sich um einzelne Metallteile, die keine Beschichtung mehr aufweisen. Diese rosten schnell und die Rostpartikel lagern sich am Besteck an. Meist wird es sich um Besteckkörbe aus Metall handeln, welche ausgetauscht werden sollten.
Geschirrspüler zeitnah bedienen
Dies betrifft sowohl das Starten des Spülprogramms wie auch das Ausräumen bereits gespülten Bestecks. Wird verschmutztes Geschirr über mehrere Tage im Spüler belassen, können die in den Essensresten enthaltenen Säuren und Salze die Oberfläche des Bestecks schädigen und Messer und Gabeln angreifbarer für Flugrost machen.
Geschirrspüler zeitnah ausräumen
Bleibt das feuchte Besteck länger im Spüler, kann sich Flugrost leichter festsetzen und ausbreiten. Daher sollte Besteck möglichst unmittelbar nach der Beendigung des Spülgangs aus der Geschirrmaschine entfernt werden. Ist dies zeitlich nicht machbar, sollten Sie wenigstens die Tür der Spülmaschine öffnen. Dann kann der Wasserdampf entweichen und das Besteck wird schneller trocken.
Älteres Geschirr selbst spülen
Bemerken Sie an älterem Besteck oder Töpfen und Pfannen Roststellen, gehört dieses Geschirr nicht in den Spüler. Damit sich der Rost nicht lösen kann und das Besteck in der Spülmaschine angreift, sollten Sie älteres und rostendes Geschirr besser von Hand reinigen.
Geheimtipp gegen Flugrost in der Spülmaschine
Ein Stück Alufolie kann zuverlässig vor Flugrost schützen. Die Folie sollte in den Besteckkasten des Spülers gelegt werden. Die Entstehung von Flugrost kann die Haushaltsfolie zwar nicht verhindern, Alufolie nimmt aber die Ablagerungen auf und bewahrt somit das Besteck vor unschönen Verfärbungen und möglichen Schäden, die durch Flugrost entstehen.