• Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de

Joghurt Flecken entfernen mit diesen Hausmitteln

Ölflecken aus Kleidung entfernen – Hausmittel und Tipps

Strom sparen im Haushalt – einfache Tipps mit großer Wirkung

Stressfreier Umzug mit Tieren: Tipps für Haustierhalter

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Sicherheit»Gaunerzinken: Bedeutung der Symbole & Tipps zum richtigen Verhalten

Gaunerzinken: Bedeutung der Symbole & Tipps zum richtigen Verhalten

Anja (Redaktion 1000-Haushaltstipps.de)von Anja (Redaktion 1000-Haushaltstipps.de)
Diebe versehen Haus mit Gaunerzinken.
Diebe versehen ein Haus mit Gaunerzinken. © Racle Fotodesign / stock.adobe.com
Share
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Gaunerzinken – erfahren Sie mehr über die geheimen Zeichen und Symbole, die von Einbrechern verwendet werden. Lesen Sie außerdem, wie Sie sich schützen können.

Langfinger hat es immer gegeben und Einbrecher haben stets Wege gefunden, miteinander zu kommunizieren. Für die geheime Verständigung durch Mimik, Gestik und vorrangig durch grafische Zeichen ist der Begriff Zinken gebräuchlich.

In jüngster Zeit geraten Gaunerzinken wieder in Mode, um bestimmte Häuser zu kennzeichnen und damit eine Spur zu hinterlassen, die nur Eingeweihte verstehen und nachvollziehen können. Die unauffälligen Symbole können für kindliche Schmierereien gehalten werden. Wer Gaunerzinken lesen kann, wird erkennen, dass sein Zuhause im Fokus von Diebesbanden steht und kann entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Was sind Gaunerzinken?

Gaunerzinken sind Geheimcodes von Einbrecherbanden. Damit werden Objekte gekennzeichnet, welche für einen möglichen Einbruch infrage kommen oder ausgeschlossen werden. Diese Sprache des fahrenden Volkes existiert seit dem 12. bis 13. Jahrhundert. Im Laufe der Zeit wurden Änderungen und Ergänzungen vorgenommen.

Der Ausdruck „Zinken“ wird erst seit dem 18. Jahrhundert verwendet. Damals kam ein Zinkenplatz als Treffpunkt für Diebesbanden in Mode. Sich Zeichen zu geben, wurde als Zinken stechen bezeichnet. Davon abgeleitet sind auch gezinkte Karten.

In historischen Schriften wurden etwa 340 Zeichen gefunden, welche Einbrecherbanden zur Information dienten und Überfälle, Raub und Brandanschläge intern dokumentierten. Gaunerzinken tauchten vermehrt in den 1990-er Jahren in Österreich auf. In den letzten Jahren gerieten Gaunerzinken auch im norddeutschen Raum in Mode, ebenso sind Fälle aus dem Münsterland bekannt.

Oftmals bedienen sich auch Zeitungsausträger der Gaunerzinken und markieren Häuser und Wohnungen, die bestückt werden müssen.

Dass Gaunerzinken tatsächlich im Internet-Zeitalter angekommen sind, beweist das sogenannte WarChalking. Dabei wurden bereits in den frühen 2000-er Jahren Gehwege oder Gebäude mit bestimmten Symbolen markiert, um nicht geschützte WLAN-Verbindungen zu kennzeichnen.

Wo findet man Gaunerzinken?

Gaunerzinken werden an markanten Stellen von Gebäuden oder Gebäudezugängen angebracht. Vermehrt ritzen Einbrecher die Symbole an folgende Stellen:

  • Hauswände
  • Gartenzäune
  • Gartentore
  • Haustüren
  • Briefkästen

Wer benutzt Gaunerzinken heute?

Heute werden Gaunerzinken beinahe ausschließlich von organisierten Einbrecherbanden verwendet. Das Vorgehen unterscheidet sich dabei nicht. Es wird eine Person vorgeschickt, um das Objekt gründlich auszuspähen. Es wird beobachtet, wer im Haus lebt und ob sich ein Einbruch lohnt. Die Informationen werden nicht mündlich übermittelt, sondern mithilfe besagter Gaunerzinken vor Ort hinterlassen. Die Kundschafter ziehen weiter und wenn die Komplizen eintreffen, finden sie alle notwendigen Hinweise für das weitere Vorgehen.

Gaunerzinken können leicht übersehen werden. Wer die Bedeutung nicht kennt, wird einem Kreidestrich kaum Beachtung schenken, außer sich vielleicht über die Nachbarskinder zu ärgern, welche mit Gaunerzinken nicht selten völlig zu Unrecht in Verbindung gebracht werden. Hellhörig werden Bewohner erst, wenn sie über die Bedeutung der Symbolik informiert sind.

Wie sehen Gaunerzinken aus?

Es gibt Unmengen an Gaunerzinken, welche hier unmöglich alle Erwähnung finden können. Die Symbolik unterscheidet sich dabei oft nur minimal voneinander. Manche Einbrecherbanden haben eine eigene Symbol-Sprache entwickelt.

Einige der wichtigsten klassischen Gaunerzinken haben wir in folgender Übersicht zusammengestellt:

Gaunerzinken-Aussehen Gaunerzinken-Bedeutung
gerader Strich Hier gibt es nichts zu holen.
waagerechter Strich mit senkrechtem Strich Hier lebt eine alleinstehende Person
waagerechter Strich mit zwei senkrechten Linien Hier wohnen alte Leute.
Plus-Zeichen Hier sollte man sich fromm stellen.
waagerechte Linien, von drei senkrechten Linien durchkreuzt Hier gibt es etwas.
Karomuster aus waagerechten und senkrechten Linien Hier ist Geld zu holen.
durchgestrichener Kreis Hier lieber die Hände davon lassen.

Die moderne Gaunersprache kennt einige neue Vokabeln. Eine beliebte Methode besteht darin, einen Werbeflyer zwischen die Tür zu klemmen. Befindet sich der Flyer nach Tagen noch am selben Platz, ist klar, dass niemand im Haus ist und dort ungestört eingebrochen werden kann.

Auch an Autos sind bereits seltsame Markierungen aufgetaucht. Ebenso stammen rote Punkte an den Briefkästen längst nicht nur von Zeitungszustellern.

Was sollte bei Gaunerzinken getan werden?

Gaunerzinken können überall auftauchen und werden oft erst erkannt, wenn gezielt nach den einzelnen Symbolen geschaut wird. Wer Gaunerzinken entdeckt, sollte diese umgehend entfernen. Klären Sie die Nachbarn über das Vorgehen der Einbrecher auf und kontrollieren, ob es zu einem gehäuften Auftreten der Symbole kam.

Wer Gaunerzinken entdeckt, sollte dies der zuständlichen Polizei-Dienststelle melden und seine Umgebung in den nächsten Tagen und Wochen gut im Auge behalten. Oftmals können Einbrecherbanden dadurch auf frischer Tat ertappt werden.

Tipp: Kommt es doch zu einem Einbruch, wird gestohlener Hausrat zu seinem Nennwert ersetzt, wenn eine Hausratversicherung abgeschlossen wurde. Für Sicherheitstechnik zur Verhinderung von Einbrüchen können Fördergelder beantragt werden.
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
Anja (Redaktion 1000-Haushaltstipps.de)

Als mehrfache Mutter lebe ich mit meiner Familie, Hund und Katzen auf dem Land. Ein geordneter Haushalt ist mir dabei genau so wichtig wie Nachhaltigkeit und ein angenehmes Miteinander. Ebenso wie meine Leidenschaft fürs Schreiben.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Werkzeug sicher lagern – Tipps für die Hobbywerkstatt

Haus gegen Einbrecher schützen: 16 Tipps für wirksamen Einbruchschutz

Teppich rutscht weg – Mit diesen 7 Tipps schaffen Sie Abhilfe

Rauchmelder anbringen – Das müssen Sie dabei alles beachten

Garten kindersicher machen: 7 Tipps für mehr Sicherheit

Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung

Inhalt
  1. Was sind Gaunerzinken?
  2. Wo findet man Gaunerzinken?
  3. Wer benutzt Gaunerzinken heute?
  4. Wie sehen Gaunerzinken aus?
  5. Was sollte bei Gaunerzinken getan werden?
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de

Joghurt Flecken entfernen mit diesen Hausmitteln

Ölflecken aus Kleidung entfernen – Hausmittel und Tipps

Strom sparen im Haushalt – einfache Tipps mit großer Wirkung

Stressfreier Umzug mit Tieren: Tipps für Haustierhalter

Rezepte

Vanillezucker selber machen – Anleitung & Tipps

Eierlikör selber machen – Rezept und Anleitung

Rezept für Vollkornbrot mit Nüssen

Bratapfel-Tiramisu: Rezept für die klassische & eine vegane Variante

© 2003 - 2023 tippsNET GmbH & 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Sitemap | Feed

Einfach Suchanfrage eingeben und Enter klicken. Drücke Esc zum abbrechen