Glühwein passt mit seinen Gewürzen geschmacklich wunderbar in die Weihnachtszeit. Wir haben für Sie vier Rezepte für Ihren eigenen leckeren Glühwein.
Wir zeigen Ihnen heute vier verschiedene Rezepte, mit denen Sie sich den Glühwein nach Hause holen können. Es gibt Rezepte für klassischen Glühwein, für Glühwein auf Weißweinbasis mit Zimt, für Glögi und für Glögg. Gerade die letzten beiden Rezepte werden in Deutschland immer beliebter und sind immer häufiger auf Weihnachtsmärkten anzutreffen. Jetzt können Sie sie auch zu Hause nachmachen.
Der richtige Wein ist für einen guten Glühwein entscheidend
Um einen richtig guten Glühwein zu machen, braucht man einen guten Wein als Basis. Er sollte nicht von minderer Qualität sein, muss aber auch nicht überirdisch teuer sein.
Zu empfehlen ist deswegen ein Wein, der geschmacklich gut mit den intensiven Gewürzen des Glühweins harmoniert. Er muss sich nicht stark behaupten, sollte aber herausklingen können. Fruchtige, halbtrockene Weine sind die beste Wahl.
Ungeeignet sind süße, liebliche Weine, da sich bei ihnen weder die Gewürze durchsetzen können noch die Zuckermenge reguliert werden kann. Auch ein zu starker Wein sollte es nicht sein, da der Schuss Rum geschmacklich auch nicht zu unterschätzen ist.
Folgende Utensilien werden für jeden Glühwein benötigt:
- großer Topf
- Messbecher
- Messer
- Schneidebrett
- Zitronenpresse
Glühwein selbst machen – Schritt für Schritt
Der klassische Glühwein, wie er vom Weihnachtsmarkt bekannt ist, benötigt folgende Zutaten:
- 1 Liter Rotwein
- 50 ml Rum
- 7 Nelken
- 2 Orangen
- 2 Stangen Zimt
- 1 Sternanis
- 50 g Brauner Kandiszucker
Zubereitung klassischer Glühwein
1. Waschen Sie die Orangen. Halbieren Sie eine Orange und pressen Sie sie mithilfe der Zitronenpresse aus. Die andere Orange schneiden Sie in dünnen Scheiben auf.
2. Nun geben Sie den Rotwein, die Gewürze (Nelken, Sternanis und Zimt), den frisch gepressten Orangensaft und die Orangenschreiben in den Topf.
3. Alles bei niedriger Stufe erhitzen und dabei immer wieder gut umrühren. Der bisher nicht fertige Glühwein darf auf keinen Fall kochen, da sonst das Aroma verloren geht. Erhitzen Sie ihn so lange, bis alles heiß ist, aber nicht kocht.
4. Nehmen Sie den Topf wird vom Herd, um den Rum und den Zucker dazu zugeben.
5. Nun noch einmal alles gut erhitzen, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Auch jetzt sollte der Glühwein nicht kochen.
6. Zum Schluss werden die Gewürze und die Orangenscheiben abgesiebt und der Glühwein sofort heiß serviert.
Glühwein mit Weißwein
Weißwein wird als Basis für den Glühwein immer beliebter. Wer sich für diese Variante des Glühweins entscheidet, sollte auf einen jungen, fruchtigen Weißwein setzen, der ein wenig würzig und herb daherkommt. Mit ihm ergänzen sich die Gewürze zum Weißwein noch besser.
Folgende Zutaten werden benötigt, um Glühwein mit Weißwein herzustellen:
- 1 Liter Weißwein
- 500 ml weißer Traubensaft
- 6 Zimtstangen
- 5 TL Honig
- 6 Orangenscheiben
Zubereitung weißer Glühwein
1. Waschen Sie die Orange und schneiden Sie sie in dünne Scheiben.
2. Geben Sie den Weißwein und den weißen Traubensaft mit dem Honig, den Zimtstangen und den Orangenschalen in einen Topf.
3. Anders als beim Rotwein darf der Weißwein aufkochen. Unter ständigem Rühren wird das Glühwein-Gemisch zum Kochen gebracht.
4. Anschließend stellen Sie die Hitzezufuhr herunter und lassen Sie den Glühwein für rund 10 Minuten ziehen.
5. Nun nur noch alles in eine Tasse geben und heiß genießen.
Glögi: Finnischen Glühwein selber machen
Bei einem Glögi handelt es sich um die finnische Version eines Glühweins.
Folgende Zutaten benötigen Sie für einen Glögi:
- 1 Liter halbtrockener Rotwein
- 100 ml Johannisbeersaft
- 1 Zimtstange
- 5 Nelken
- ¼ Zitrone
- 100g Zucker
- 50 g Rosinen
- 50 g geschälte Mandeln
- nach Belieben Vodka
- nach Belieben Kardamom
TIPP: Dieser Glühwein zieht am besten über Nacht, damit er seinen hervorragenden Geschmack erhalten kann. Echte Finnen genießen ihren Glögi am liebsten mit einem Schuss Vodka und Kardamom.
Zubereitung Glögi
1. Waschen Sie die ¼ Zitrone und schneiden Sie sie anschließend in dünne Scheiben.
2. Geben Sie den trockenen Rotwein, den Johannisbeersaft, den Zucker, die Nelken, die Zimtstange und die Zitrone in einen Topf. Jetzt erhitzen Sie den bisher nicht fertigen Glühwein langsam, bis der Zucker sich aufgelöst hat.
WICHTIG: Auf keinen Fall den Inhalt aufkochen lassen.
3. Jetzt kann das Glühwein-Gemisch über Nacht durchziehen. Dafür wird es am besten mit geschlossenem Deckel an einen kühlen Ort gestellt.
4. Am nächsten Tag wird der Glögi vor dem Servieren noch einmal erhitzt. Auch jetzt sollten Sie ihm nicht zum Kochen bringen.
5. Der Grund der Tasse wird mit Mandeln und Rosinen garniert.
6. Anschließend sieben Sie die Gewürze im Topf ab und füllen den fertigen Glögi in die Tassen. Jetzt kann auch der Vodka und der Kardamon je nach Belieben hinzugeben werden.
Skandinavischen Glühwein selber mischen
Der skandinavische Glühwein, auch Glögg genannt und wird immer beliebter.
Folgende Zutaten werden benötigt, um einen skandinavischen Glühwein selbst zu machen:
- 1 Liter Rotwein
- 75 ml Rum oder Vodka
- 100 g Zucker
- 1 Zimtstange
- 16 g frischer Ingwer
- 2 TL Kardamom
- 4 Nelken
- 100 g Rosinen
- 50 g geschälte Mandeln
- 1 Orange (nur zur Dekoration)
Zubereitung skandinavischer Glühwein
1. Schneiden Sie die Orange und schneiden Sie sie in dünne Scheiben.
2. Geben Sie den Rotwein zusammen mit dem Zucker, den Zimtstangen und dem Rum in einen Topf. Der Ingwer und die Nelken kommen auch noch hinzu.
3. Nun wird das Ganze unter Umrühren erhitzt. Auf keinen Fall sollten Sie das Glühwein-Gemisch zum Kochen bringenen. Sobald sich der Zucker aufgelöst hat, nehmen Sie den Topf vom Herd.
4. Über Nacht zieht der Glögg besonders gut an einem kühlen Ort mit geschlossenem Deckel.
5. Wenn Sie den Glögg servieren, sieben Sie zuvor die Gewürze aus. Anschließend erhitzen Sie den Glögg erneut. Auch hier darf der Glögg nicht kochen.
6. Dekorieren Sie die Tassen mit Rosinen, geschälten Mandeln und den Orangenscheiben und übergießen Sie alles mit dem heißen Glögg.