• Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de

Weihnachtsdeko im Kinderzimmer: 4 einfache und sichere Dekoideen

Nikolausstiefel füllen – Ideen für Groß & Klein und traditionelle Elemente

Make-up Schwamm reinigen – So werden Beauty-Blender wieder sauber

Adventskranz binden – Anleitung & Tipps

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Garten»Gummistiefel reparieren – so gelingt es schnell und einfach

Gummistiefel reparieren – so gelingt es schnell und einfach

Anja Schaelvon Anja Schaelaktualisiert am:27. November 2023
Gelbe Gummistiefel bei der Gartenarbeit.
Gummistiefel sind nützliche Helfer, solange sie nicht kaputt sind. © triocean / stock.adobe.com
Share
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Gummistiefel erfreuen sich vor allem bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen großer Beliebtheit. Umso größer ist die Enttäuschung, wenn Gummistiefel kaputtgehen und dadurch unbrauchbar werden. Doch mit wenigen Handgriffen kann man diese wieder reparieren. Lesen Sie hier, wie es geht.

Gummistiefel müssen nicht nur im Herbst viel aushalten. Vor allem Kinder lieben es, durch Pfützen zu springen und auch bei der Garten- oder Stallarbeit werden die praktischen Stiefel nicht geschont. Das Material wird mit der Zeit porös und brüchig. Sie müssen Ihre Gummistiefel deshalb nicht entsorgen. Mit einfachen Mitteln und Möglichkeiten lassen sich kleinere Löcher beheben. Wir stellen Ihnen einen Notbehelf wie auch eine Dauerlösung näher vor.

1. SOS – schnelle Kniffe als Notlösung

Klafft ein Loch im Gummistiefel, ist die Freude schnell getrübt. Kinder beschweren sich über nasse Füße und auch die Arbeit im Garten muss unterbrochen werden, wenn durch den feuchten Boden permanent Feuchtigkeit in den Schuh dringt.

Folgende Methode stellt eine Übergangslösung dar, mit der Sie sich schnell behelfen können.

Was wird gebraucht?

Sie benötigen ein besonders stabiles Gewebeklebeband, sogenanntes Panzertape. Für bunte Gummistiefel kann Gaffa-Gewebeband empfohlen werden. Dieses kann farblich dem Schuh angepasst werden. Panzertape und Gewebeband können Sie in jedem Baumarkt kaufen.

Unsere Empfehlungen sind:

AngebotBestseller Nr. 1
tesa extra Power Universal Gewebeband -...
tesa extra Power Universal Gewebeband -…
9,29 EUR −3,34 EUR 5,95 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 2
Amazon Basics Hochfestes Panzerband, 4.77 cm x 18.28 m,...
Amazon Basics Hochfestes Panzerband, 4.77 cm x 18.28 m,…
4 Rollen hochfestes Panzerband; 4.77 cm Breite x 6.09 m Länge; Starke Klebeverbindungen auf unterschiedlichsten Oberflächen und Materialien
15,00 EUR Amazon Prime

So geht’s:

  1. Gummistiefel säubern: Damit der Klebestreifen hält, muss die entsprechende Stelle von Staub, Schmutz und Fett befreit werden. Reinigen Sie die beschädigte Stelle mit Wasser, dem etwas Geschirrspülmittel beigegeben wird. Dies unterstützt die reinigende und fettlösende Wirkung.
  2. Klebeband anbringen: Nun verschließen Sie das Loch möglichst großflächig. Soll die Reparatur unauffällig erscheinen, kann die Schadstelle auch von innen verschlossen werden.

TIPP: Bevor das Gewebeband angebracht wird, muss der Gummistiefel gut abgetrocknet werden. Damit Klebeband anschließend besser hält, kann der Klebefilm mit einem Föhn kurzzeitig erwärmt werden.

2. Gummistiefel dauerhaft reparieren

Wie bereits besprochen, ist die Behandlung mit Klebeband keine dauerhafte Lösung. Soll der Gummistiefel weiterhin seinen Zweck erfüllen und nicht entsorgt werden, lohnt die dauerhafte Reparatur.

Hierfür wird ein Vulkanisier-Set benötigt. Dies klingt komplizierter, als es eigentlich ist. Letztlich handelt es sich um Flickzeug, welches für die Reifen von Fahrrädern oder Autos bestimmt ist. Die Sets enthalten Gummiflicken in verschiedenen Abmessungen, Vulkanisierflüssigkeit und Raupapier.

Im Handel gibt es verschiedene Arten von Flicken:

FlickenVorgehensweise
Selbstklebende Flicken✔ Schutzschicht vom Flicken abziehen
✔ Flicken auf das Loch auflegen
✔ Flicken gut andrücken
Flicken ohne Kleber✔ Gummistiefel anrauen
✔ Kleber auftragen
✔ Flicken aufbringen
✔ Flicken gut andrücken

Damit der Flicken mit dem Gummistiefel verschmilzt, muss Hitze auf den Kleber einwirken. Beachten Sie hierbei die Angaben der Hersteller. Mithilfe eines Heißluftföhns können Gummiflicken und Vulkanisierflüssigkeit auf Temperatur gebracht werden und mit dem Gummistiefel fest verschmelzen. Damit haben Sie mit wenigen Handgriffen das Loch im Gummistiefel langfristig geschlossen.

Wann sollte ich meine Gummistiefel zum Schuster bringen?

Während sich Löcher im Stiefelschaft mit den beschriebenen Methoden einfach und schnell selbst kitten lassen, taucht ein langfristiges Problem auf, wenn sich die Sohle ablöst. Dort kann Feuchtigkeit besonders schnell eindringen.

Wer hier mit Silikon und Ähnlichem arbeitet, wird kein wirklich zufriedenstellendes Ergebnis erzielen. Möchten Sie noch möglichst lange Freude an Ihren Gummistiefeln haben, bringen Sie diese zum Schuster und lassen sich eine neue Sohle anbringen.

Gummistiefel entsorgen – so machen Sie es richtig

Haben Gummistiefel bereits mehrere Reparaturen über sich ergehen lassen, haben sie irgendwann ausgedient. Bei der Entsorgung gilt es zu beachten, dass Gegenstände aus Kunststoff, die als Gebrauchsgegenstände gelten und unverpackt sind, nicht über den Gelben Sack entsorgt werden dürfen.

Alte und kaputte Gummistiefel sind ein Fall für die Restabfalltonne. Wer sich von einem dauerhaft reparierten Schuh trennen möchte, der jedoch noch weiterhin nutzbar ist, kann seine Gummistiefel auch in die Kleidersammlung geben.

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
gummistiefel panzertape schuhe reparieren
Anja Schael

Redaktion 1000-Haushaltstipps.deAls mehrfache Mutter lebe ich mit meiner Familie, Hund und Katzen auf dem Land. Ein geordneter Haushalt ist mir dabei genau so wichtig wie Nachhaltigkeit und ein angenehmes Miteinander. Ebenso wie meine Leidenschaft fürs Schreiben.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Aufblasbaren Whirlpool winterfest machen – Schritt für Schritt Anleitung

Aufblasbaren Whirlpool reinigen – das sollten Sie beachten

Blumenerde selber machen – Anleitung und Tipps

Spülmittel gegen Blattläuse – Anwendung & Wirkung

Vogelfutter für Rotkehlchen selber machen – Anleitung & Tipps

Vogelfutter im Blumentopf selber machen

Beitrag von:
Anja Schael

Redaktion 1000-Haushaltstipps.deAls mehrfache Mutter lebe ich mit meiner Familie, Hund und Katzen auf dem Land. Ein geordneter Haushalt ist mir dabei genau so wichtig wie Nachhaltigkeit und ein angenehmes Miteinander. Ebenso wie meine Leidenschaft fürs Schreiben.

Inhalt
  1. 1. SOS – schnelle Kniffe als Notlösung
    1. Was wird gebraucht?
    2. So geht’s:
  2. 2. Gummistiefel dauerhaft reparieren
  3. Wann sollte ich meine Gummistiefel zum Schuster bringen?
  4. Gummistiefel entsorgen – so machen Sie es richtig
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de

Weihnachtsdeko im Kinderzimmer: 4 einfache und sichere Dekoideen

Nikolausstiefel füllen – Ideen für Groß & Klein und traditionelle Elemente

Make-up Schwamm reinigen – So werden Beauty-Blender wieder sauber

Adventskranz binden – Anleitung & Tipps

Rezepte

Gemüsechips selber machen – 3 leckere Rezepte vorgestellt

Fruchtchips selber machen – Schritt für Schritt erklärt

Quark selber machen: So einfach geht’s!

Dillsoße – Klassisches Rezept & Ideen zur Verfeinerung

© 2003 - 2023 tippsNET GmbH & 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed

Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc zum abbrechenl.