Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Kerbel

Kerbel – Wissenswerte Fakten, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Kraut

Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Sicherheit»Haus gegen Einbrecher schützen: 16 Tipps für wirksamen Einbruchschutz

Haus gegen Einbrecher schützen: 16 Tipps für wirksamen Einbruchschutz

D. Dittfeldvon D. Dittfeld
Einbruchschutz
Fenster und Türen sind die größten Schwachpunkte | © AA+W / stock.adobe.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Einbruchschutz sollte für jeden Hausbesitzer oberste Priorität haben. Ich zeige Ihnen Möglichkeiten, wie Sie Ihr Haus vor Einbrechern schützen können.

Einbrecher verursachen nicht nur einen finanziellen, sondern vor allem auch einen psychischen Schaden. Wer schon einmal von Einbrechern heimgesucht wurde, der kennt die Folgen. Man fühlt sich in den eigenen vier Wänden nicht mehr sicher, weil der oder die Täter in die Tiefen der Privatsphäre eingedrungen sind.

Auf financescout24.de können Sie – durch Eingabe der Postleitzahl – abfragen, wie hoch das Einbruchrisiko in Ihrer Region ist. Manche Zahlen werden erschrecken, manche vielleicht beruhigen. Eine Garantie, dass Sie ganz persönlich von einem Einbruch verschont bleiben, kann Ihnen aber niemand geben. Deshalb ist es immer ratsam, sein Haus mit entsprechenden Möglichkeiten gegen Einbruch zu schützen. Was genau Sie tun können, habe ich Ihnen in diesem Beitrag zusammengefasst.

Inhalt
  1. Mechanischer Einbruchschutz
    1. ➔ Einbruchschutz für Türen und Fenster
  2. Technischer Einbruchschutz
    1. ➔ Elektronischer Wachhund
    2. ➔ Alarmanlage
    3. ➔ Bewegungsmelder
    4. ➔ Präsenzmelder
  3. Sofortmaßnahmen, die Sie täglich einhalten sollten

Mechanischer Einbruchschutz

Je schwerer Sie es den Einbrechern machen, in Ihr Haus zu dringen, desto besser. Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Türen und Fenstern, für die es verschiedene mechanische Sicherungsmöglichkeiten gibt.

➔ Einbruchschutz für Türen und Fenster

Wer gerade ein Eigenheim baut, der sollte sich direkt für einbruchhemmende Türen entscheiden. Erkennbar sind diese an der Widerstandsklasse. Eine Übersicht dieser speziellen Widerstandsklassen finden Sie bei deine-tuer.de. Hier wird auch erklärt, welche Widerstandsklasse für den privaten Bereich ausreichend ist.

  1. Panzerriegel
    Panzerriegel
    Ein Querriegelschloss bietet hohen Einbruchschutz | © Lichtfexx / stock.adobe.com
    Ein Panzerriegel bzw. Querriegel sichert die Haustür über die gesamte Türbreite und bietet damit einen sehr guten Einbruchschutz.


  2. Tür-Stangenschloss

    Bei einem Türstangenschloss wird die Tür vertikal verriegelt, also gleichzeitig oben und unten.

  3. Pilzkopfverrieglung
    Pilzkopfverriegelung
    Einbruchsicheres Fenster mit Pilzkopfverriegelung | © Johanna / stock.adobe.ocm
    Eine Pilzkopfverriegelung an den Fenstern erschwert es Einbrechern, diese aufzuhebeln. Die pilzförmigen, kleinen Scharniere können sowohl an Fenstern, als auch an Türen nachgerüstet werden.
  4. Scharnierseitensicherung

    Wenn Einbrecher beim ersten „Anlauf“ scheitern, versuchen sie oft, Fenster und Terrassentüren an den Scharnieren aufzuhebeln. Hier bieten Scharniersicherungen einen guten Einbruchschutz, der an Holz-, Kunststoff- und Aluminiumfenstern und Türen nachgerüstet werden kann.

Extratipp: Für die Um- und Nachrüstung in puncto Einbruchschutz kann bei der KfW- Bank Fördergeld bis 1600,- Euro beantragt werden. Mehr Infos hier kfw.de.

Technischer Einbruchschutz

Neben den mechanischen Möglichkeiten des Einbruchschutzes, gibt es auch akustische und visuelle Möglichkeiten, Einbrecher fernzuhalten.

➔ Elektronischer Wachhund

Ein elektronischer Wachhund ähnelt optisch einem kleinen Lautsprecher. Das Gerät wird innen an der Haustür oder in der Nähe von Fenstern positioniert. Nähert sich jemand, erkennt der Sensor die Bewegung und das Gerät beginnt zu bellen. Einbrecher werden im besten Fall abgeschreckt. Vor allem nachts und bei Abwesenheit gibt der elektronische Hund das Gefühl von Sicherheit.

➔ Alarmanlage

Einbruchschutz Alarmnanlage
Eine Alarmanlage ergänzt den mechanischen Einbruchschutz | © KOTO / stock.adobe.com
Eine gute Ergänzung zum mechanischen Einbruchschutz stellt eine, möglichst unsichtbare, Alarmanlage dar. Die Einbruchmeldeanlage sollte auslösen, bevor es den Einbrechern gelungen ist, ins Haus einzudringen. Wichtig dafür ist, dass alle Fenster und Türen des Hauses durch die Alarmanlage überwacht werden.

Übrigens: Kameraattrappen, die keinerlei Funktion haben, sind eher kontraproduktiv. Im Ernstfall schützen Sie nicht vor einem Einbruch, im Gegenteil, für Diebe erweckt dies eher den Eindruck, dass sich im Haus wertvolles Gut befindet.

➔ Bewegungsmelder

Einbrecher wollen sich nicht mit den Hausbesitzern auseinandersetzen, sondern möglichst schnell und ohne Konfrontation an ihr Ziel kommen. Mit Bewegungsmeldern können Sie genau diesen Punkt beeinflussen. Inzwischen gibt es nicht nur Leuchten, die bei Bewegung sofort das Licht einschalten, Sie können moderne Bewegungsmelder auch per Smartphone und App steuern und überwachen.

➔ Präsenzmelder

Einbruchschutz Präsenzmelder
Präsenzmelder erfassen jede Bewegung | © Gorodenkoff / stock.adobe.com

Ein Präsenzmelder setzt zur Sicherung der eigenen vier Wände noch einen drauf. Während ein Bewegungsmelder „nur“ das Licht einschaltet, wenn sich im Umkreis etwas deutlich bewegt, erfasst ein Präsenzmelder auch kleinste Bewegungen. Sollte es Einbrechern doch gelungen sein ins Haus einzusteigen, werden sie durch einen Präsenzmelder sofort gestört. Der Einsatz der sensiblen Geräte erfolgt allerdings meist nur in Innenräumen.

Sofortmaßnahmen, die Sie täglich einhalten sollten

Einbruchschutz Maßnahmen
Haustür immer abschließen | © Stefan Werner / stock.adobe.com
Neben dem technischen und mechanischen Einbruchschutz sind es auch, manchmal ganz simple, Möglichkeiten, mit denen Sie Ihr Haus vor ungebetenen Gästen schützen können. Aufmerksames Mitdenken und Handeln kann viel Ärger ersparen.
  • Schließen Sie die Haustür beim Verlassen des Hauses immer ab, nur „Ranziehen“ stellt ein Einbruchrisiko dar.
  • Gleiches gilt für Fenster und Terrassentüren – am besten machen Sie einen Kontrollgang durchs Haus, bevor Sie gehen.
  • Ersatzschlüssel nicht unter der Fußmatte oder in einem Blumentopf deponieren.
  • Bei längerer Abwesenheit: Bitten Sie Nachbarn den Briefkasten zu leeren und die Jalousien im Haus zu öffnen und zu schließen.
  • Haben Sie Ihren Haustürschlüssel verloren, lassen Sie den Schließzylinder austauschen.
  • Über soziale Medien können Einbrecher leicht herausfinden, ob Sie länger nicht zu Hause sind. Posten Sie keine Urlaubszeiten!
  • Geben Sie Einbrechern keine Kletterhilfe. Räumen Sie Leitern, Gartenmöbel und die Mülltonne bei längerer Abwesenheit besser weg.
  • Sichern Sie Wertgegenstände und größere Mengen Bargeld in einem Tresor.
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
Einbruchschutz
D. Dittfeld

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de „Ich habe meinen Haushalt im Griff - nicht umgekehrt!“, so das Motto von Dagmar, die Wert auf Ordnung und Sauberkeit legt, sich aber von der Hausarbeit nicht ihr Leben bestimmen lässt. Deswegen ist sie immer wieder auf der Suche nach neuen Ideen, mit denen sich der Haushalt leichter managen lässt. Technische Innovationen rund um die Küche und das Putzen haben es ihr besonders angetan, deshalb wird auch so manches Gerät kurzerhand getestet.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Babybett sicher einrichten

Babybett sicher einrichten – So sieht der perfekte Schlafplatz für Babys aus

Vor allem die Brüstung stellt eine Gefahr für Kinder dar.

Balkon kindersicher machen – wenig Aufwand für maximalen Schutz

Diebe versehen Haus mit Gaunerzinken.

Gaunerzinken: Bedeutung der Symbole & Tipps zum richtigen Verhalten

Werkzeug sicher lagern

Werkzeug sicher lagern – Tipps für die Hobbywerkstatt

Mann rutscht auf einem Teppich weg

Teppich rutscht weg – Mit diesen 7 Tipps schaffen Sie Abhilfe

Rauchmelder anbringen

Rauchmelder anbringen – Das müssen Sie dabei alles beachten

Beitrag von:
D. Dittfeld

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de
„Ich habe meinen Haushalt im Griff – nicht umgekehrt!“, so das Motto von Dagmar, die Wert auf Ordnung und Sauberkeit legt, sich aber von der Hausarbeit nicht ihr Leben bestimmen lässt. Deswegen ist sie immer wieder auf der Suche nach neuen Ideen, mit denen sich der Haushalt leichter managen lässt. Technische Innovationen rund um die Küche und das Putzen haben es ihr besonders angetan, deshalb wird auch so manches Gerät kurzerhand getestet.

Inhalt
  1. Mechanischer Einbruchschutz
    1. ➔ Einbruchschutz für Türen und Fenster
  2. Technischer Einbruchschutz
    1. ➔ Elektronischer Wachhund
    2. ➔ Alarmanlage
    3. ➔ Bewegungsmelder
    4. ➔ Präsenzmelder
  3. Sofortmaßnahmen, die Sie täglich einhalten sollten
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Kerbel

Kerbel – Wissenswerte Fakten, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Kraut

Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Rezepte

Kürbiskerne trocknen – Anleitung & Tipps für die Verwendung

Kürbiskerne werden getrocknet.

Hefe vermehren und haltbar machen: 4 Möglichkeiten im Vergleich

Hefe vermehren

Fisch zum Räuchern einlegen – Tipps & Rezepte

Fisch zum Räuchern einlegen - Tipps & Rezepte
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 92.423 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.610 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.342 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 51.010 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 49.079 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.765 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 42.007 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 38.067 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.710 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.681 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.