Mit einem guten Haushaltsplan gehören Streitereien um die Hausarbeit der Vergangenheit an. So kommen Sie zu Ihrem Haushaltsplan.
Der Haushaltsplan ist ein hilfreiches Utensil, welches der Hausarbeit eine gewisse Systematik und Struktur verleiht. Mit seiner Hilfe fallen viele Dinge leichter und man behält den Überblick. Doch wo bekommt man einen solchen her?
Warum erleichtert ein Haushaltsplan die Hausarbeit?
Um zu verstehen, warum ein Haushaltsplan die Hausarbeit erleichtert, ist zunächst zu klären, wie er eigentlich aufgebaut ist oder was er beinhaltet. Aufschluss hierüber gibt bereits sein anderer Name, denn er wird nicht selten auch als Putzplan bezeichnet. In einem Haushaltsplan ist enthalten:
- Welche Hausarbeiten müssen erledigt werden?
- An welchen Wochentagen ist dies der Fall?
- Welche Aufgaben sind seltener, zum Beispiel viertel- oder halbjährlich, zu erledigen?
- Wer soll sie übernehmen?
Gerade Letzteres ist ein häufiges Problem in der Wohnung, insbesondere dann, wenn man nicht alleine wohnt. Streitereien sind die Folge, denen man mittels einem Haushaltsplan aus dem Weg gehen kann. Denn dank ihm entsteht ein gewisses Zuständigkeitsgefühl und er verleiht der Hausarbeit eine Struktur, der man nachgehen kann.
Zudem erleichtert er einfach den Überblick, falls man selbst ein wenig schusselig ist und vergisst, welche Aufgaben bereits erledigt wurden und wann.
Wo bekommt man einen Haushaltsplan her?
Die Frage ist nun, wo man einen entsprechenden Haushaltsplan herbekommt. Wichtig ist hierbei vor allem, dass er die Anforderungen des Haushalts erfüllen kann. Denn sein Inhalt kann sehr individuell aussehen, was sich nach der Zahl der Bewohner und den Aufgaben, sowie den Räumen in der Wohnung orientiert. Daher sind vorgefertigte Haushaltspläne nur bedingt geeignet.
Generell kann man jedoch vielerlei Quellen nutzen, um einen Haushaltsplan zu erhalten:
- Internet: Hier findet man unterschiedlichste Haushaltspläne bereits als Muster zum Download. Lebt man in einem Single-Haushalt oder mit jemand anders zusammen, sind viele Haushaltspläne in jedem Fall als Richtlinie zu gebrauchen. In manchen Fällen passen sie aber auch perfekt auf die eigenen Vorstellungen und müssen nur noch ausgedruckt werden.
- Apps: Verschiedene Apps bieten dem Benutzer die Möglichkeit, den Haushaltsplan auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen, die Zahl der Bewohner einzustellen und die individuelle Aufstellung der Aufgaben festzulegen. Mittels Netzwerk wird der Haushaltsplan unter den Bewohnern verteilt und man behält stets den Überblick, wer wann welche Aufgabe zu erledigen hat. Insbesondere für Wohngemeinschaften ist diese Variante zu empfehlen.
- Software: Ähnlich wie die Apps erledigen verschiedene Programme die Aufstellung von Haushaltsplänen. Wer nicht unbedingt auf spezielle Softwares zurückgreifen will, kann prinzipiell auch eine einfache Tabellenkalkulation verwenden, um einen Putzplan zu erstellen. Der fertige Putzplan wird zum Schluss nur noch ausgedruckt und kann in der Wohnung aufgehängt werden.
- Vordrucke: Selbstverständlich sind bereits fertige Ausdrucke auch online oder im Handel zu erwerben. Allerdings sollte hier vor dem Kauf in jedem Fall überprüft werden, ob sie den jeweiligen Anforderungen des Haushalts entsprechen.
Für welche Variante man sich entscheidet, hängt von den eigenen Vorstellungen ab. Manche Möglichkeiten wie Apps und Softwares eignen sich bestens innerhalb von Wohngemeinschaften. Unterdessen sind Vordrucke aus dem Internet oder Handel für Familien oder Single-Haushalte gut zu gebrauchen.
Welche Apps stellen einen Haushaltsplan bereit?
Die zahlreichen Apps, mit denen man einen Haushaltsplan erstellen kann, teilen sich nach unterschiedlichen Kriterien auf. Manche von ihnen sind für die reguläre Erledigung von Arbeiten empfehlenswert, andere gehen nach Schnelligkeit, während andere wiederum zusätzliche Tipps vermitteln.
Die Folgenden sind besonders für Familien, Wohngemeinschaften oder Zwei-Personen-Haushalte geeignet:
Bezeichnung | Erläuterung |
---|---|
Our Home | • für Android- und iOS-Nutzer • alle Bewohner haben auf ihrem Handy Zugriff auf den Plan • gibt Aufschluss über Aufgaben und ihre jeweilige Erledigung • verteilt zur Motivation Plus- und Minuspunkte • erinnert den jeweiligen Nutzer, wann er welche Aufgabe erledigen muss |
Flatastic | • geeignet für Android und iOS-Smartphones • Putzplan für mehrere Bewohner geeignet • inklusive digitalem Einkaufszettel • zeigt auf, wann welche Aufgaben erledigt werden müssen• Echtzeit-Aktualisierung |
Wunderlist | • erhältlich für Android und iOS • fertigt individuelle Putzpläne an • synchronisiert sich mit mehreren Geräten • genaue Festlegung wer was und wann erledigen soll möglich |
Daneben gibt es noch weitere Apps, die sich jedoch an andere Zielgruppen richten.
- So geht es bei der App „Putzalarm“ zum Beispiel nach Schnelligkeit. Sie gibt jeweils eine halbe Stunde Zeit vor, die mit einer einzelnen Aufgabe verbunden ist. Jeden Tag erhält der Nutzer eine andere Aufgabe. Dies bedeutet jedoch auch, dass die App hauptsächlich in Single-Haushalten nützlich sein kann.
- Wer dagegen eher eine kostenpflichtige App nutzen möchte, die ihn regelmäßig an das Putzen erinnern soll, fährt mit „Tody“ recht gut. Die für Android und iOS geeignete App erstellt mit dem Nutzer einen individuell gestalteten Aufräumplan und erinnert ihn zu gegebener Zeit an die Erledigung. Gleichwohl wird auch angezeigt, wenn eine Aufgabe überfällig ist. In Intervallen werden die einzelnen Aufgaben dann erneut angezeigt, sodass eine Routine entsteht.
- „Clean my House“ ist eine weitere App, die besonders für Single-Haushalte geeignet ist. Leider lassen sich die Putzlisten nicht mit anderen Personen teilen, doch eine genaue Festlegung der Aufgaben ist möglich. Mit dazu gehören nicht nur generelle Aufgaben wie das Putzen des Bodens, sondern auch der Austausch von Handtüchern oder das Wechseln der Bettwäsche.