Husten ist unangenehm, bereitet Schmerzen und stört die Nachtruhe. Oft helfen schon kleine Hausmittel, um den Hustenreiz zu lindern.
Kinder oder Erwachsene, die unter Husten leiden, fühlen sich oft schlapp und bekommen Schmerzen im Brustkorb. Der ständige Hustenreiz sorgt dafür, dass sich die Muskeln zusammenziehen und Muskelkater entsteht. Hausmittel helfen Ihnen dabei, gegen den Hustenreiz vorzugehen und das unangenehme Gefühl zu lindern.
Woher kann Husten kommen?
Beim Husten ist zu unterscheiden zwischen einem chronischen Husten und einem plötzlich auftretenden Husten. Für den chronischen Husten gibt es unterschiedliche Ursachen, wie ein bestehendes Asthma bronchiale oder auch eine Lungenerkrankung, wie COPD. Möglicherweise sind Sie Raucher und leiden schon länger unter Hustenreiz. Dies hängt in der Regel mit stark gereizten Schleimhäuten zusammen.
Häufigste Ursachen bei einem plötzlich auftretenden Hustenreiz
Infekte

Leiden Sie unter einer Nasennebenhöhlenentzündung, dann ist ein trockener Husten oft ein Symptom. Dies hängt damit zusammen, dass die Entzündung auf die Schleimhäute im Hals übergreifen kann.
Wichtig: Bei einem Husten, der länger als einige Tage andauert, sich nicht bessert und mit weiteren Symptomen einhergeht, sollten Sie immer den Arzt aufsuchen.
Verschlucken
Es passiert häufiger – Sie haben etwas getrunken oder wollten gerade den Speichel herunterschlucken und plötzlich verspüren Sie einen starken Hustenreiz. In dem Fall ist vermutlich Flüssigkeit in die Luftröhre gelangt. Das ist grundsätzlich nicht schlimm. Ihr Körper möchte den Fremdkörper wieder aus der Luftröhre herausbekommen. Das versucht er durch Husten.
Dieser Effekt greift übrigens auch dann, wenn Sie sich an Lebensmitteln verschlucken oder Sie Staub einatmen.
Reflux
Stellen Sie fest, dass Sie häufiger aufstoßen müssen oder ein Sodbrennen haben, kann es sich um einen Reflux handeln. Die Magensäfte steigen in der Luftröhre nach oben und üben einen Reiz auf diese aus. Auch das kann auf die Dauer zu Husten führen.
Wichtig: Es gibt noch zahlreiche andere Auslöser für Husten, wie eine Herzschwäche, eine Lungenembolie oder auch einen Tumor. Eine Abklärung durch einen Arzt ist daher grundsätzlich empfehlenswert.
Das können Sie bei Husten tun
Führen Sie dem Körper Flüssigkeit zu

Sie verspüren oft dann einen Hustenreiz, wenn Ihre Schleimhäute im Hals sehr trocken sind. Dem wirken Sie mit Flüssigkeit entgegen. Sie können Wasser oder Tee trinken. Trinken Sie in kleinen Schlucken und möglichst sehr regelmäßig. Dies hat den Vorteil, dass die Schleimhäute immer befeuchtet bleiben. Der Hustenreiz lässt nach.
Neben Wasser ist auch Tee sehr gut geeignet. Salbei, Kamille oder auch Fenchel helfen dem Körper sogar dabei, gegen Entzündungen vorzugehen.
Hinweis: Vielleicht kennen Sie das Hausmittel, Milch mit Honig zu trinken. Honig wirkt antibakteriell und entzündungshemmend und ist daher ein sehr guter Tipp. Sie können ihn in Tee auflösen oder auch so einen Löffel einnehmen. Bei Milch ist es jedoch wichtig darauf zu achten, diese nur bei einem trockenen Husten einzusetzen. Bei einem Husten mit Schleimbeteiligung kann sie die Schleimbildung weiter verstärken.
Schleim mit Inhalation lösen

Inhalieren ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen eine gute Lösung, um gegen den Husten vorgehen zu können. Ideal geeignet sind Salbeiblätter. Diese können Sie beispielsweise in der Apotheke kaufen. Nehmen Sie eine große Schüssel und geben Sie hier ungefähr eine Hand voller Blätter hinein. Kochen Sie nun 1,5 Liter Wasser und gießen Sie dies über die Blätter. Nun lassen Sie die Mischung ziehen.
Achten Sie darauf, dass es nicht zu sehr auskühlt. Gehen Sie nun mit dem Kopf über die Schüssel, legen Sie ein Handtuch über Ihren Kopf und atmen Sie die Dämpfe ein. Durch die Inhalation werden die Wirkstoffe des Salbeis in den Körper gebracht. Sie lösen das Sekret und legen sich schützend über die Schleimhäute.
Tipp: Haben Sie kein Fieber, können Sie auch ein Bad nehmen und Salbeiblüten in das Badewasser geben.
Der Zwiebelsaft bei Husten

Wer kennt ihn nicht, den Zwiebelsaft, der bei Husten oder einer Erkältung eingenommen werden kann? Viele Menschen bekommen das Rezept von ihren Eltern oder auch ihren Großeltern. Tatsächlich hat der Zwiebelsud eine heilende Wirkung. Sie brauchen eine Zwiebel und Zucker. Schneiden Sie die Zwiebel möglichst klein und geben Sie diese in einen Topf. Nun nehmen Sie einen Esslöffel Zucker und geben diesen dazu.
Lassen Sie die Mischung vorsichtig bei geringer Hitze köcheln und rühren Sie immer wieder um. Sie können nun beobachten, wie sich ein Saft bildet. Nach einiger Zeit nehmen Sie den Saft ab und können ihn einnehmen. Pro Tag reichen vier Teelöffel aus.
Tipp: Auch Kinder nehmen den Zwiebelsaft normalerweise gerne ein, da er einen süßen Geschmack hat.
Die lindernde Wirkung basiert auf den Flavonoiden aus der Zwiebel. Zudem sind viele ätherische Öle enthalten. Die Mischung wirkt gegen Entzündungen und kann den Hustenreiz verringern.
Ruhen Sie sich aus
