Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Dill

Dill – Wissenswertes über das Küchenkraut, Inhaltsstoffe & Rezepte

Geschenke originell verpacken - 5 kreative Ideen vorgestellt

Geschenke originell verpacken – 5 kreative Ideen vorgestellt

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Küchentipps»Induktionskochfeld: Funktionsweise und Vorzüge

Induktionskochfeld: Funktionsweise und Vorzüge

Steffi Buchholzvon Steffi BuchholzUpdated:6. November 2023
Induktionsherd
© R_Yosha / stock.adobe.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Induktionsherde sind eine echte Innovation. Zum einen arbeiten sie deutlich effizienter als andere Herde und zum anderen bieten sie mehr Sicherheit für Kinder.

Ein Induktionskochfeld macht am Herd einiges leichter. Im Vergleich zum weitverbreiteten Cerankochfeld lassen sich die Speisen schneller und energieeffizienter zubereiten. Wer das Zubereiten der Speisen revolutionieren will, muss nicht die komplette Küche austauschen.

Induktionskochfelder sind in verschiedenen Größen verfügbar und können damit den Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Autarke Kochfelder lassen sich unabhängig vom Backofen in der Küchenzeile unterbringen. Im Folgenden klären wir über die Funktionsweise von Induktionskochfeldern auf und nennen die Vor- und Nachteile dieser innovativen Kochtechnik.

Inhalt
  1. Wie funktioniert ein Induktionskochfeld?
  2. Was sind die richtigen Töpfe und Pfannen für Induktionskochplatten?
    1. Das „Wendel-Symbol“ erleichtert die Kaufentscheidung
    2. Falscher Topf – was nun?
  3. Die Vor- und Nachteile von Induktionskochfeldern
  4. Kann das Magnetfeld ein Risiko für die Gesundheit darstellen?

Wie funktioniert ein Induktionskochfeld?

Der Umgang mit einem Elektrokochfeld ist vielen unter uns geläufig. Die Wärme geht von den Herdplatten aus. Nach Betätigung des Einschalters erhitzt sich das Metall. Durch die austretende Wärme wird der Kochtopf ebenfalls erhitzt. Je nach Topfgröße kann dies einige Zeit dauern. Dabei geht häufig eine Menge an Energie verloren.

Ein Induktionskochfeld dagegen nutzt ein elektromagnetisches Feld für die Übertragung der Wärme. Die Induktionskochplatte ist mit Magnetspulen versehen. Wird durch die Spulen Wechselstrom geleitet, entsteht ein Magnetfeld. Zwischen der Magnetspule und dem Kochtopf befindet sich eine Glaskeramikplatte. Diese ist hitzebeständig.

Das Induktionskochfeld selbst wird nur geringfügig erwärmt. Das Magnetfeld durchdringt den Boden des Metalltopfes und transportiert die Wärme damit ohne Umwege genau an den gewünschten Zielort. Es geht keine Wärme verloren und Energie kann eingespart werden.



💡TIPP: Durch die direkte Wärmeübertragung wird das Kochgeschirr schneller erhitzt als dies beim Elektroherd der Fall ist.

Bei der Anschaffung eines Induktionskochfeldes ist auf das passende Kochgeschirr zu achten. Auch hier sind nicht zwingend Neuanschaffungen nötig.

Was sind die richtigen Töpfe und Pfannen für Induktionskochplatten?

Es werden zwar spezielle Kochgeschirr-Sets für den Induktionsherd angeboten, zwingend nötig ist die Anschaffung aber meist nicht. Sie können alle Töpfe und Pfannen mit ferromagnetischen Eigenschaften für das Induktionskochfeld benutzen.

💡TIPP: Kochgeschirr für Induktion muss magnetisch sein.

Wie bereits erwähnt, erwärmt sich eine Induktionskochplatte selbst kaum. Sie dient primär als Schutz für die darunter angebrachte Elektronik und als Abstellfläche für das Kochgeschirr. Damit sich Töpfe und Pfannen durch das Magnetfeld erwärmen, müssen sie darauf ansprechen und magnetisch sein.

Das „Wendel-Symbol“ erleichtert die Kaufentscheidung

Induktion Symbol
Kochgeschirr mit diesem Symbol ist für Induktionsherde geeignet – © barbulat / stock.adobe.com

Auf der Suche nach geeignetem Induktionskochgeschirr kann das „Wendel-Symbol“ den Kauf vereinfachen. Finden Sie das wellenförmige Symbol auf Töpfen oder Pfannen, sind diese in jedem Fall für das Induktionsfeld geeignet. Das Symbol stellt eine Induktionsschleife dar.

Älteres Kochgeschirr lässt diese Symbolik vermissen. Ob es sich um Induktionsgeschirr handelt, kann jeder selbst ausprobieren, indem er sich einen Magneten greift und testet, ob der Topfboden vom Magneten angezogen wird.

💡TIPP: Besonders gut für das Induktionskochfeld eignen sich Töpfe aus Gusseisen, wie dieser hier:

Bestseller Nr. 1
Overmont Schmortopf Gusseisen Topf 26cm - Emaille...
Overmont Schmortopf Gusseisen Topf 26cm – Emaille…
  • 【Multifunktionaler emaillierter Gusseisen Topf 】Schmortopf Bräter zum Schmoren und Braten von Fleisch sowie Gemüse. Ideal zur Zubereitung von Suppen und Eintöpfen oder zum Brotback
91,94 EUR Amazon Prime
Zum Shop

Gusseisen ist komplett magnetisch. Der gesamte Kochtopf kann die Wärme aufnehmen und speichern. Die Speisen erhitzen nicht nur schneller, sie bleiben auch länger warm, weil die Topfwärme langsam und gleichmäßig abgegeben wird.



Besteht das Kochgeschirr aus emailliertem Stahl, ist es ebenfalls induktionsgeeignet. Ob die Töpfe und Pfannen teflonbeschichtet sind, ist dabei eher zweitrangig.

Gemeinhin wird oft behauptet, dass Edelstahltöpfe oder Kochgeschirr aus Aluminium nicht für das Induktionskochfeld geeignet sind. Dies ist lediglich eine Halbwahrheit. Sofern der Boden magnetische Eigenschaften besitzt, kann auch mit Kochgeschirr aus Edelstahl, Aluminium oder Keramik auf dem Induktionsherd gekocht werden.

Falscher Topf – was nun?

Schnell kann es passieren: Es wurde nicht bedacht, dass der Kochtopf spezielle Eigenschaften aufweisen muss, um sich für das Induktionskochfeld zu eignen. Hier kann Entwarnung gegeben werden. Steht der falsche Topf auf dem Herd, kann dies dem Induktionsfeld nicht schaden.

Das Schlimmste, was dabei passieren kann, ist, dass die Familie mit dem Essen noch warten muss. Ist der Topfboden nicht magnetisch, wird er sich folglich auch nicht erhitzen. Die Speisen bleiben also kalt.

Die meisten Kochfelder werden die Hausfrau jedoch warnen. Häufig ist ein Warnsystem integriert und es ertönt ein Signal, wenn das Kochfeld versehentlich angeschaltet wurde. Der gleiche Effekt tritt auf, wenn das falsche Kochgeschirr verwendet wird.

Die Vor- und Nachteile von Induktionskochfeldern

VORTEILENACHTEILE
✔ Speisen werden schnell erhitzt.
✔ Es geht keine Wärme verloren.
✔ Es kann Energie eingespart werden.
✔ Kochplatte erwärmt sich kaum.
✔ Einfache Reinigung möglich.
✘ Kochgeschirr muss magnetische Eigenschaften besitzen
✘ Kochgeräusche wahrnehmbar

Da die Speisen sehr schnell erhitzen, lässt sich der Kochvorgang besser kontrollieren und beeinflussen, als dies beim Ceranfeld der Fall ist. Da sich die Fläche um den Kochtopf nicht erwärmt, können Speisen nicht einbrennen und hässliche Flecken auf der Kochplatte hinterlassen, wie es bei der Cerankochplatte immer wieder vorkommt. Dementsprechend schwerer lässt sich ein Ceranfeld reinigen.  Die Energieersparnis gegenüber einem Elektroherd liegt bei etwa 30 Prozent.

Kann das Magnetfeld ein Risiko für die Gesundheit darstellen?

Beim Kochen mit Induktion baut sich ein Magnetfeld auf. Wird versehentlich ungeeignetes Kochgeschirr benutzt, kommt es zu einer Streuung des Magnetfeldes. Diesbezügliche Untersuchungen wurden bereits vor 15 Jahren in der Schweiz durchgeführt. Bei einem Abstand von etwa 40 Zentimetern zur Kochfläche bestünde für den menschlichen Körper keinerlei Gefahr. Zu diesem Ergebnis kamen die Wissenschaftler. Eine mögliche Wirkung auf Herzschrittmacher wurde damals nicht ausgeschlossen.

Generell sprechen Menschen unterschiedlich auf Magnetfelder an. Wer nicht auf physikalische Felder reagiert und nicht zu den nachfolgenden Risikogruppen zählt, kann das Induktionskochfeld ohne Bedenken bedienen.

Folgende Personengruppen sollten Induktionskochfelder nur bedingt benutzen oder komplett meiden:

  • Träger von Herzschrittmachern
  • Patienten unter Strahlentherapie
  • Kinder
  • Schwangere

⚡ACHTUNG: Wer eine bekannte Elektrohypersensibilität entwickelt, sollte die Benutzung von Induktionskochfeldern vermeiden.

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
herd Induktionsherd kochen küchengeräte
Steffi Buchholz

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Mutter, Ehefrau und seit 2019 leidenschaftliche Redakteurin für 1000-Haushaltstipps.de. Meine Interessen gelten vor allem dem Kochen, Kindererziehung, Haustieren und dem eigenen Garten. In diese Themen kann ich mich tief hinein recherchieren und die Erkenntnisse hier teilen.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Massekochfeld reinigen - Tipps & Hausmittel

Massekochfeld reinigen – Tipps & Hausmittel

Petersilie - Herkunft, Sorten und Verwendung

Petersilie – Herkunft, Sorten und Verwendung

Induktionskochfeld reinigen - Hausmittel & Tipps gegen Verschmutzungen

Induktionskochfeld reinigen – Hausmittel & Tipps gegen Verschmutzungen

Leere Gläser wiederverwenden - Kreative Upcycling-Ideen für den ganzen Haushalt

Leere Gläser wiederverwenden – Kreative Upcycling-Ideen für den ganzen Haushalt

Heißluftfritteuse reinigen

Heißluftfritteuse reinigen: So wird das Küchengerät wieder richtig sauber

Spargel kochen - Methoden, Garzeit & Tipps vorgestellt 1

Spargel kochen – Methoden, Garzeit & Tipps vorgestellt

Beitrag von:
Steffi Buchholz

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de
Mutter, Ehefrau und seit 2019 leidenschaftliche Redakteurin für 1000-Haushaltstipps.de. Meine Interessen gelten vor allem dem Kochen, Kindererziehung, Haustieren und dem eigenen Garten. In diese Themen kann ich mich tief hinein recherchieren und die Erkenntnisse hier teilen.

Inhalt
  1. Wie funktioniert ein Induktionskochfeld?
  2. Was sind die richtigen Töpfe und Pfannen für Induktionskochplatten?
    1. Das „Wendel-Symbol“ erleichtert die Kaufentscheidung
    2. Falscher Topf – was nun?
  3. Die Vor- und Nachteile von Induktionskochfeldern
  4. Kann das Magnetfeld ein Risiko für die Gesundheit darstellen?
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Dill

Dill – Wissenswertes über das Küchenkraut, Inhaltsstoffe & Rezepte

Geschenke originell verpacken - 5 kreative Ideen vorgestellt

Geschenke originell verpacken – 5 kreative Ideen vorgestellt

Rezepte

Currywurst Soße: Einfaches Rezept & Ideen zur Verfeinerung

Currywurst

Spargel-Erdbeer-Salat Rezept

Leckerer Spargel-Erdbeer-Salat.

Fleisch marinieren – Tipps zur Marinade und deren Anwendung

Fleisch marinieren
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 92.406 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.561 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.333 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 51.005 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 49.078 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.735 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 42.005 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 38.053 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.709 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.662 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.