• Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de

Weihnachtsdeko im Kinderzimmer: 4 einfache und sichere Dekoideen

Nikolausstiefel füllen – Ideen für Groß & Klein und traditionelle Elemente

Make-up Schwamm reinigen – So werden Beauty-Blender wieder sauber

Adventskranz binden – Anleitung & Tipps

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Putzen»Kaminofen reinigen – Schritt für Schritt erklärt

Kaminofen reinigen – Schritt für Schritt erklärt

Mandy Liebeskindvon Mandy Liebeskind
Kaminofen reinigen
Die regelmäßige Reinigung ist ein fester Bestandteil der Ofenpflege - © tl6781 / stock.adobe.com
Share
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Damit Optik, Leistung und Lebensdauer des Kaminofens erhalten bleiben, muss er regelmäßig gereinigt werden. Erfahren Sie hier, wie Sie dabei richtig vorgehen.

Die regelmäßige Reinigung des Kaminofens ist wichtig. Denn ist die Scheibe beispielsweise verschmutzt, wird der Blick auf die Flammen getrübt. Weiterhin ist die regelmäßige Reinigung ein fester Bestandteil der Ofenpflege und trägt zum Erhalt der Materialien bei. So wirkt sich die Reinigung positiv auf Leistung und Lebensdauer aus.

Generell muss ein Kaminofen sowohl außen als auch innen gründlich gereinigt werden. Dabei gilt es auf Folgendes zu achten:

  • Der Kaminofen muss vollkommen kalt sein. Dies gilt sowohl für den Korpus als auch für den Brennraum.
  • Für die Reinigung darf nur Werkzeug genutzt werden, das dafür geeignet ist.
  • Mit der Reinigung am besten immer innen beginnen. Erst wenn der Feuerraum und die Scheibe sauber sind, wird der Ofen außen gereinigt.

Was wird für die Reinigung des Kamins benötigt?

Um den Kamin richtig sauber zu bekommen, sind einige Hilfsmittel erforderlich. Dazu gehören:

  • Aschesauger
  • Handfeger
  • Tuch
  • Staubsauger
  • Bürste
  • eventuell Spezialreiniger

Hinweis: Ein Spezialreiniger wird in der Regel nur gebraucht, wenn der Kamin eine spezielle Verkleidung, zum Beispiel aus Speckstein, besitzt.

Weiterhin wird für die Reinigung natürlich immer auch ein wenig Zeit benötigt. Wie oft der Kaminofen im Ganzen gereinigt werden muss, hängt davon ab, wie stark er genutzt wird. Hierbei gilt: Sowohl die Brennkammer als auch der Aschekasten müssen mindestens einmal wöchentlich gereinigt werden. Der Korpus wird dagegen nach Bedarf gesäubert – also immer dann, wenn sich Verschmutzungen zeigen. Am äußeren Korpus sammelt sich in den meisten Fällen nur Haushaltsstaub.

Wichtig ist aber auch, dass Sie wenigstens einmal jährlich das Ofenrohr reinigen. Dies ist etwas aufwendiger und mit viel Schmutz verbunden. Es ist aber erforderlich, um sicherzustellen, dass der Kamin sauber verbrennt.

Schritt 1 – Innenbereich des Kaminofens reinigen

  1. Die Reinigung des Innenbereichs braucht ein bisschen Zeit. Eine große Hilfe ist hier ein Aschesauger, mit dem Asche aus dem Brennraum entfernt werden kann. Der Aschekasten wird nämlich am besten zweimal wöchentlich geleert.
  2. Nach der Reinigung des Innenbereichs sollten alle Schamottsteine überprüft werden. Hier ist interessant, ob sich Risse gebildet haben, die einen Austausch erforderlich machen.
  3. Vor allem im Türbereich gilt es darauf zu achten, dass sich keine Aschereste sammeln und festsetzen. Dadurch schließen die Kamintüren nicht mehr richtig.
  4. Über das Rauchrohrknie lässt sich schließlich das Ofenrohr auch im Inneren reinigen. Hier hilft eine Reinigungsbürste. Von außen werden die Rohre nur mit einem Tuch abgewischt.
# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Sellnet Aschesauger 1200W Kaminsauger 15L Blasfunktion... Sellnet Aschesauger 1200W Kaminsauger 15L Blasfunktion... 39,89 EUR Zum Shop
2 Einhell Aschesauger TC-AV 1720 DW (1.250 Watt,... Einhell Aschesauger TC-AV 1720 DW (1.250 Watt,... 74,95 EUR 60,48 EURAmazon Prime Zum Shop

Schritt 2 – Reinigung der Kaminofenscheibe

An der Kaminofenscheibe lagert sich vor allem dann Ruß ab, wenn das Holz an sich noch zu feucht war. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, um die Kaminscheibe wieder sauber zu bekommen. Dafür benötigen Sie:

  • Spezialreiniger für Kaminofenscheiben
  • feuchtes Tuch
  • Zeitungspapier

Wird die Scheibe regelmäßig gereinigt, ist ein Spezialreiniger nicht zwingend erforderlich. Stattdessen reichen ein feuchtes Tuch und Zeitungspapier aus, um Aschereste aufzunehmen.

In allen Fällen ist es möglich, dass eine einmalige Reinigung nicht reicht, sondern diese wiederholt werden muss. Viele Hersteller setzen deshalb mittlerweile auf selbstreinigende Scheiben, durch die starke Ablagerungen vermieden werden. Diese Scheiben sind an der Außenseite mit einer speziellen Beschichtung versehen. Die Beschichtung sorgt dafür, dass an der Türinnenseite nicht eine allzu hohe Temperatur entsteht.

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Mellerud Kamin & Ofenglas Reiniger | 1 x 0,5 l |... Mellerud Kamin & Ofenglas Reiniger | 1 x 0,5 l |... 8,49 EURAmazon Prime Zum Shop

Schritt 3 – Kaminofen von außen reinigen

Auch die Außenseite des Kaminofens muss regelmäßig gereinigt werden. Da beim Korpus ein hitzebeständiger Lack verarbeitet wird, dürfen hier generell keine alkoholhaltigen Reinigungs- und Lösemittel verwendet werden. Auch auf Säure ist grundsätzlich zu verzichten. Der Korpus lässt sich in den meisten Fällen mit einem feuchten Tuch problemlos reinigen. Ist die Außenseite nach der Reinigung noch feucht, kommt ein Trockentuch zum Einsatz.

Hat der Kamin eine Specksteinverkleidung, darf er nur gereinigt werden, wenn er vollkommen kalt ist. Spezialreiniger sind hier in der Regel nicht erforderlich. Stattdessen reichen einfache Haushaltsreiniger vollkommen aus. Ein praktisches Hilfsmittel ist z.B. ein trockener Haushaltsschwamm. Hier sollten Sie auf die raue Seite zurückgreifen.

Natürlich kann es immer mal wieder passieren, dass sich am Korpus hartnäckiger Schmutz festsetzt. In diesem Fall können Sie zu einen Steinreiniger greifen. Aber auch bei Naturstein dürfen keine Reiniger verwendet werden, in denen Säure oder Lauge enthalten ist.

Wenn Sie einen Kamin mit Backfach besitzen, sollten Sie dieses bei der Reinigung nicht vernachlässigen. Denn nur so können Sie z.B. wieder problemlos Bratäpfel im Kaminofen zubereiten.

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 HOTREGA Natur und Specksteinofen Reiniger 500 ml SET +... HOTREGA Natur und Specksteinofen Reiniger 500 ml SET +... 14,99 EUR Zum Shop
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
kaminofen reinigen säubern
Mandy Liebeskind

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Als Vollzeit-Redakteurin, Mutter und Hundebesitzerin weiß ich nur allzu gut, dass es manchmal nicht einfach ist, Familie, Job und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Der eine oder andere Haushaltstipp ist deshalb oft wirklich Gold wert - vor allem, wenn es schnell gehen soll. All die Tricks und Kniffe, die ich im Laufe der Jahre gelernt habe, möchte ich hier gerne mit euch teilen.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Make-up Schwamm reinigen – So werden Beauty-Blender wieder sauber

Kaschmir reinigen & pflegen – So machen Sie es richtig

Staub wischen leicht gemacht – Hilfreiche Tipps & Tricks gegen eine hohe Staubentwicklung

Kaminofen anzünden: Überblick über wichtige Hilfsmittel & die richtige Technik

Fensterrahmen reinigen – Hausmittel & Tipps für Kunststoff- & Holzfensterrahmen

Filzschuhe reinigen – Hilfreiche Tipps gegen Flecken, unangenehme Gerüche & Pilling

Beitrag von:
Mandy Liebeskind

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de
Als Vollzeit-Redakteurin, Mutter und Hundebesitzerin weiß ich nur allzu gut, dass es manchmal nicht einfach ist, Familie, Job und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Der eine oder andere Haushaltstipp ist deshalb oft wirklich Gold wert – vor allem, wenn es schnell gehen soll. All die Tricks und Kniffe, die ich im Laufe der Jahre gelernt habe, möchte ich hier gerne mit euch teilen.

Inhalt
  1. Was wird für die Reinigung des Kamins benötigt?
  2. Schritt 1 – Innenbereich des Kaminofens reinigen
  3. Schritt 2 – Reinigung der Kaminofenscheibe
  4. Schritt 3 – Kaminofen von außen reinigen
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de

Weihnachtsdeko im Kinderzimmer: 4 einfache und sichere Dekoideen

Nikolausstiefel füllen – Ideen für Groß & Klein und traditionelle Elemente

Make-up Schwamm reinigen – So werden Beauty-Blender wieder sauber

Adventskranz binden – Anleitung & Tipps

Rezepte

Eier pochieren – Anleitung und Tricks

Eier trennen – 5 einfache Tipps um Eigelb vom Eiweiß zu trennen

Joghurt selber machen: So gelingt die gesunde Variante

Fisch frittieren – so gelingt es ganz einfach

© 2003 - 2023 tippsNET GmbH & 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed

Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc zum abbrechenl.