• Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de

Joghurt Flecken entfernen mit diesen Hausmitteln

Ölflecken aus Kleidung entfernen – Hausmittel und Tipps

Strom sparen im Haushalt – einfache Tipps mit großer Wirkung

Stressfreier Umzug mit Tieren: Tipps für Haustierhalter

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Tipps gegen Ungeziefer»Kleidermotten erkennen, bekämpfen und vorbeugen

Kleidermotten erkennen, bekämpfen und vorbeugen

Steffi Buchholz (Redaktion 1000-Haushaltstipps.de)von Steffi Buchholz (Redaktion 1000-Haushaltstipps.de)
Kleidermotten bekämpfen
© constantincornel - Fotolia.com
Share
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Kleidermotten sind sehr unscheinbar, können jedoch enormen Schaden anrichten. Wir zeigen Ihnen, was Sie tun können, wenn sie sich bei ihnen eingenistet haben.

Kleidermotten kommen weltweit überall dort vor, wo sie Textilien aus tierischen Produkten finden. Weibliche legen Motten bis zu 250 Eier an Wolltextilien, Fellen, Pelzen oder Federn ab und das in zwei bis vier Generationen pro Jahr. Der Schaden, den diese Tierchen anrichten können, ist enorm. Denn die Larven ernähren sich von unseren Textilien und zerstören diese dadurch. Unternehmen wir nichts gegen die Kleidermotte, kann daher ein erheblicher finanzieller Schaden entstehen – zum Beispiel dann, wenn der gesamte Kleiderschrank betroffen ist.

Im Folgenden möchten wir Ihnen erläutern, wie Sie im Falle eines Kleidermottenbefalls richtig handeln.

Hinweise für Kleidermottenbefall

Wer nicht weiß, dass er oder sie Kleidermotten im Haus hat, der kann diese auch nicht bekämpfen. Am einfachsten erkennen Sie einen Befall mit Kleidermotten, wenn Sie ein oder mehrere Exemplare sehen. Dazu haben Sie in der Regel in der Dämmerung die besten Möglichkeiten. Der sechs bis neun Millimeter lange Falter besitzt hellgelbe bis braune Flügel. Sehr auffällig ist der taumelnde und zappelige Flug. Meist sieht man die Motten aber nicht, da sie Licht meiden und daher wegen ihrer geringen Größe und ihrer Farbe nur schwer zu erkennen sind.

Oft fallen zuerst Löcher in Kleidungsstücken oder anderen Textilien auf. Dafür kann es mehrere Gründe geben. Einer davon ist die Kleidermotte. Es ist also sinnvoll, den Kleiderschrank nach Hinweisen zu durchforsten. Finden Sie dabei kleine, feine Gespinste oder gar Larven, haben Sie den Nachweis für einen Befall gefunden.

Sie können auch Klebefallen – sogenannte Phäromonfallen – einsetzen. Der darin enthaltene Sexuallockstoff lockt männliche Motten an. Diese bleiben kleben und verenden schließlich. Wenn Sie Klebefallen in Ihrem Kleiderschrank deponieren, erhalten Sie einen sicheren Nachweis, ob dieser von Kleidermotten befallen ist oder nicht. Achten Sie aber darauf, dass Sie spezielle Klebefallen für Kleidermotten verwenden.

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 inseko 8 x Kleidermottenfallen I insektizidfrei und... inseko 8 x Kleidermottenfallen I insektizidfrei und... 9,99 EURAmazon Prime Zum Shop
2 Gerobug Kleidermottenfalle 10 Stück - Mottenfalle... Gerobug Kleidermottenfalle 10 Stück - Mottenfalle... 14,99 EURAmazon Prime Zum Shop
3 Aries Mottlock Mottenbox, Klebefalle Gegen... Aries Mottlock Mottenbox, Klebefalle Gegen... 26,90 EURAmazon Prime Zum Shop

» Tipp: Klebefallen eignen sich nicht zur Bekämpfung der Kleidermotten. Wie schon erwähnt, locken diese nur die männlichen Tiere an. Sie werden aber nie alle männlichen Tiere erwischen, sodass sich die Motten trotzdem weiter vermehren können.

Kleidermotten gefunden – was tun?

Befallsherde ermitteln

Wenn Sie sich ganz sicher sind, dass Sie Kleidermotten im Haus haben, dann sollten Sie unverzüglich handeln. Dazu müssen Sie als erstes herausfinden, wo die Motten besonders aktiv sind. Das erkennen Sie an zerfressenen Kleidungsstücken oder an Gespinsten und Larven in Ihrem Kleiderschrank.

Beachten Sie aber, dass Kleidermotten nicht nur Kleiderschränke befallen, sondern auch Bodenbeläge, Couchgarnituren, (Schlaf-)Sofas und Vorhänge – eben alle möglichen Textilien. Es ist also sinnvoll, die oben genannten Pheromonfallen an verschiedenen Stellen auszulegen, die für einen Mottenbefall in Frage kommen könnten. So können Sie sicher die Befallsherde feststellen.

Befallsherde isolieren

Um zu verhindern, dass sich der Mottenbefall ausweitet, sollten Sie folgende Maßnahmen befolgen:
1 Halten Sie möglichst alle Türen verschlossen, um einer Ausbreitung in andere Räume entgegen zu wirken.

2 Entsorgen Sie beschädigte, nicht reparable Textilien in einer verschlossenen Plastiktüte, aus der eventuell vorhandene Motten (beziehungsweise Ihre Larven) nicht entweichen können. 3 Waschen Sie möglichst alle Kleidungsstücke und Vorhänge bei höchstmöglicher und trocknen sie entweder in der Sonne oder im Trockner, um bestehende Larven und Eier abzutöten. Sie können die Textilien theoretisch auch 60 Minuten im Backofen bei 60 Grad Celsius trocknen. Hier besteht aber akute Brandgefahr. Lassen Sie den Ofen daher nicht aus den Augen. 4 Textilien, die keine Hitze vertragen sollten Sie normal trocknen. Anschließend geben Sie sie möglichst für etwa eine Woche ins Gefrierfach beziehungsweise in die Gefriertruhe. Im Winter können Sie sie auch nach draußen bringen. Achten Sie aber darauf, dass Sie die Textilien dafür mit einem Müllsack oder ähnlichem schützen. 5 Wertvolle Kleidung sollten Sie möglichst gründlich reinigen und anschließend luftdicht verpacken. Vorsichtshalber sollten Sie diese Kleidungsstücke trotzdem ab und zu mal auf Motten kontrollieren.

Reinigung befallener Bereiche

Teppiche absaugen
© REDPIXEL – Fotolia.com
In allen Räumen, in denen Sie einen Mottenbefall festgestellt haben, sollten Sie am besten täglich alle Textilien wie Teppiche, Läufer oder Sofas gründlich absaugen. Achten Sie darauf, dass Sie den Staubsaugerbeutel anschließend sofort entsorgen.

Auch die Schränke dürfen Sie nicht vergessen. Wie oben schon erwähnt, sollten Sie die gesamte Kleidung auswaschen. Es ist aber mindestens genauso wichtig, den Kleiderschrank täglich zu reinigen. Saugen Sie daher alle Ecken und Ritzen aus und vergessen Sie die Schubladen nicht. Die umliegenden Schränke sollten Sie genauso gründlich reinigen. Da sich Motten in feucht-warmer Umgebung am wohlsten fühlen, sollten Sie die Schränke möglichst nicht feucht auswischen. Möchten Sie darauf jedoch nicht verzichten, können Sie den Schrank anschließend mit einem Fön trocknen.

» Tipp: Mit dem Fön erzielen Sie genau den gleichen Effekt wie mit dem Trockner. Durch die heißen Temperaturen trocknen die Larven und die Eier soweit aus, dass sie absterben.

Achtung bei chemischen Antimottenmitteln

Eine preiswerte und recht schnelle Lösung zur Bekämpfung von Motten stellen häufig Sprays auf chemischer Basis dar. Diese sind jedoch nicht wirklich empfehlenswert, weil sie unter Umständen nicht nur dem Ungeziefer schaden, sondern auch uns Menschen und unseren Haustieren. Denn solche Mittel arbeiten sehr oft mit Giften, die in die Luft abgegeben werden und sich dort lange halten.

Wenn Sie dennoch auf ein chemisches Mittel zur Bekämpfung der Kleidermotten setzen wollen, dann sollten Sie auf jeden Fall die Warnhinweise beachten.

Schlupfwespen rücken Motten zu Leibe

Wesentlich besser für die Umwelt und die Gesundheit ist der Einsatz von Schlupfwespen. Wenn Sie sich jetzt fragen, warum Sie sich weiteres Ungeziefer in die Wohnung holen sollten, dann können wir Sie beruhigen. Schlupfwespen sind nämlich keineswegs Ungeziefer. Ganz im Gegenteil: sie sind sehr nützlich. Sie legen nämlich mithilfe eines Legestachels ihre eigenen Eier in die Eier der Motten ab. Dadurch töten sie die Mückenlarven in den Eiern ab. Nach einiger Zeit schlüpfen aus den Eiern dann Schlupfwespen, die ebenfalls ihre eigenen Eier in die der Motten ablegen. Der Kreislauf wiederholt sich so lange, bis keine Motten mehr da sind. Wenn die Schlupfwespen, die übrigens nur 0,4 Millimeter groß sind, keine Motteneier mehr zur Eiablage finden, sterben sie ab und zerfallen einfach zu Staub.

Schlupfwespen bekommen Sie im Handel in Form von kleinen Kärtchen, auf denen sich in der Regel zwischen 1.000 und 3.000 Schlupfwespeneier befinden. Diese Kärtchen legen Sie überall dort aus, wo Sie Kleidermotten festgestellt haben. Nach ein paar Tagen schlüpfen sie Schlupfwesten. Sie können die Motteneier mit ihrem Geruchssinn lokalisieren und beginnen sofort mit Ihrer Arbeit. Bis wirklich alle Motten abgetötet sind, kann es bis zu 16 Wochen dauern. Da Schlupfwespen aber eine geringe Lebensdauer haben, müssen Sie diese Prozedur alle zwei Wochen wiederholen. Es bietet sich an, Komplettpakete zu kaufen. Der Anbieter wird Ihnen dann über einen bestimmten Zeitraum alle zwei Wochen neue Kärtchen zusenden.

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Panteer ® Schlupfwespen gegen Kleidermotten - 2-6... Panteer ® Schlupfwespen gegen Kleidermotten - 2-6... 38,90 EUR Zum Shop

» Tipp: Während des Einsatzes der Schlupfwespen sollten Sie auf das Staubsaugen verzichten, weil Sie dann unter Umständen auch die Schlupfwespen, nicht aber die Motteneier aufsaugen.

Kleidermotten fernhalten

Wenn Sie die Mottenplage beseitigt haben, sollten Sie dafür sorgen, dass sich keine neuen Kleidermotten bei Ihnen einnisten. Dazu haben wir einige Tipps für Sie. Als erstes sollte Ihnen klar sein, dass ein Kleidermottenbefall nichts mit mangelnder Hygiene zu tun hat. Die Motten können nämlich durch das geöffnete Fenster ins Haus gelangen und legen Ihre Eier dann an einem dunklen und warmen Ort ab. Sie können diese Tierchen aber auch mit gekauften Kleidungsstücken oder Teppichen ins Haus bringen.

1 Fliegengitter an den Fenstern und Balkontüren verhindern, dass Motten durch Fenster ins Haus gelangen. 2 Fenster und Balkontüren ohne Fliegengitter sollten Sie nur zum Stoßlüften öffnen. Besonders nachts sollten Sie dann die Fenster geschlossen halten! 3 Gerade im Sommer – der Hochsaison von Motten in der Natur – sollten Sie Ihre Kleiderschränke verschlossen halten, damit sich dort keine Kleidermotte hinein verirren kann. 4 Kontrollieren Sie Ihre Kleidung hin und wieder auf Mottenbefall. Wenn Sie die Kleidung regelmäßig bewegen, können Sie verhindern, dass Motten darauf ihre Eier ablegen. 5 Legen Sie keine getragene Kleidung in den Schrank. Der Körpergeruch, der daran anhaftet, mach diese Kleidungsstücke interessanter für Mottenlarven. 6 Saugen Sie regelmäig Teppiche und Polster ab und entsorgen Sie ebenso regelmäßig den Staubsaugerbeutel. 7 Länger nicht genutzte Kleidung sollten Sie luftdicht lagern, damit die Motten da nicht dran kommen. 8 Sichern Sie nicht nur die Textilien im Haus, sondern auch im Keller und in der Garage vor Mottenbefall. Vergessen Sie dabei nicht die Auflagen für Ihre Gartenstühle. 9 Motten mögen keinen Lavendel. Ein Beutel Lavendel im Kleiderschrank sollte Ihnen dabei helfen, die Plagegeister fernzuhalten.
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
Steffi Buchholz (Redaktion 1000-Haushaltstipps.de)

Mutter, Ehefrau und leidenschaftliche Redakteurin auf 1000-Haushaltstipps.de mit großem Interesse fürs Kochen und den eigenen Garten.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Kellerasseln bekämpfen – diese Maßnahmen helfen

Lebensmittelschädlinge bekämpfen – So werden Sie Mehlmotten & Co. wieder los

Duftsäckchen selber machen – Schritt für Schritt Anleitung

Trauermücken in Blumenerde bekämpfen – So werden Sie die Fliegen wieder los

Ameisen bekämpfen: 11 Tipps gegen Ameisen im Haus

Kopfläuse bekämpfen: Hausmittel vs Produkte aus dem Handel

Inhalt
  1. Hinweise für Kleidermottenbefall
  2. Kleidermotten gefunden – was tun?
    1. Befallsherde ermitteln
    2. Befallsherde isolieren
    3. Reinigung befallener Bereiche
    4. Achtung bei chemischen Antimottenmitteln
    5. Schlupfwespen rücken Motten zu Leibe
  3. Kleidermotten fernhalten
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de

Joghurt Flecken entfernen mit diesen Hausmitteln

Ölflecken aus Kleidung entfernen – Hausmittel und Tipps

Strom sparen im Haushalt – einfache Tipps mit großer Wirkung

Stressfreier Umzug mit Tieren: Tipps für Haustierhalter

Rezepte

Porridge selber machen – Rezept & leckere Ideen für Haferbrei

Eiskaffee selber machen – Rezept mit Anleitung & Ideen zur Verfeinerung

Pesto selber machen – Grundrezept & köstliche Variationen vorgestellt

French Toast Rezept: So wird der Frühstücksklassiker zubereitet

© 2003 - 2023 tippsNET GmbH & 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Sitemap | Feed

Einfach Suchanfrage eingeben und Enter klicken. Drücke Esc zum abbrechen