Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Ingwer - Scharfe Knolle mit zahlreichen Fähigkeiten

Ingwer – Scharfe Knolle mit zahlreichen Fähigkeiten

Glastischplatte reinigen

Glastisch reinigen (ohne Schlieren oder Streifen)

Kamin aus Kartons basteln – Anleitung & Ideen für ein gemütliches Zuhause

Kamin aus Kartons basteln – Anleitung & Ideen für ein gemütliches Zuhause

Der einfachste Haushaltstipp: Bettdecken ohne Bezug

Der einfachste Haushaltstipp: Bettdecken ohne Bezug

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Küchentipps»Kochmesser kaufen und schärfen – Kauftipps und Anleitung

Kochmesser kaufen und schärfen – Kauftipps und Anleitung

Ringo Dühmkevon Ringo DühmkeUpdated:21. Dezember 2018
Messer Küche
© Kzenon - Fotolia.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Kochmesser bilden die Grundlage für anständiges Arbeiten und eine hochwertige Verarbeitung in der Küche. Wer möchte schließlich schon Brotscheiben oder Obst und Gemüse servieren, dass nicht sauber geschnitten, sondern durch das Messer nur gequetscht wurde? Außerdem bieten richtig gute Kochmesser den Vorteil, dass man beim Schneiden nur wenig Kraft aufwenden muss.

Aber was macht ein richtig gutes Kochmesser nun eigentlich aus und wie bleibt es so schön scharf wie beim Kauf? Das verraten wir Ihnen im nachfolgenden Text.

Inhalt
  1. Tipps für den Kauf eines Kochmessers
    1. Tipp 1 – Klingenmaterial:
    2. Tipp 2 – Schliffform:
    3. Tipp 3 – Griffform:
  2. Anleitung zum Schärfen eines Messers
    1. » Schritt 1:
    2. » Schritt 2:
    3. » Schritt 3:

Tipps für den Kauf eines Kochmessers

Tipp 1 – Klingenmaterial:

Die Auswahl eines Kochmesser hängt vor allem davon ab, für welchen Einsatz Sie es gebrauchen wollen. Wollen Sie eigenständig eine Art Prüfliste anlegen, so sollten Sie vordergründig auf das Grundmaterial ein Augenmerk legen.

Sehr interessant und hochwertig sind beispielsweise Kochmesser aus Damaststahl, welcher aus mehreren Eisen besteht und in poliertem oder geätztem Zustand eingebracht wird. Die Oberfläche weist dekorative Muster auf und unterschiedliche Lagen, wodurch das Kochmesser äußerst schnittig ist und sehr genau eingesetzt werden kann. In der Herstellung setzt man auf Silizium oder Mangan, um das Eisen zäh zu machen und weiter härten zu können.

Tipp 2 – Schliffform:

Die Schliffform hingegen dient dem Einsatzbereich, um passgenaues Arbeiten zu ermöglichen. Sehr hochwertig sind Klingen mit einem Kullenschliff, die mit kleinen Einkerbungen ausgestattet sind und eine Haftung des Schneidguts an der Klinge vermeiden. Sie fallen sehr groß aus und haben den enormen Vorteil, dass selbst empfindliche Dinge wie Lachs oder Schinken in idealer Weise geschnitten werden können.

Eine glatte Schneide ist hingegen für Gemüse, Obst oder auch Fleisch sinnvoll – die glatte Form ermöglicht einen gleichmäßigen Druck und ein sauberes Ergebnis.



Tipp 3 – Griffform:

Wichtig ist vor allem, dass der Griff des Kochmessers ergonomisch geformt ist und somit bei jeder Schneidbewegung perfekt in der Hand liegt. Nehmen Sie vor dem Kauf das Messer also ruhig in die Hand. Weiterhin sollte der Übergang von Griff zur Klinge fugenlos sein. Auch die Nieten sollten so verarbeitet sein, dass sie mit der Oberfläche des Griffes eine glatte Einheit bilden.

Anleitung zum Schärfen eines Messers

Unabhängige Tests haben gezeigt, dass vor allem günstige Modelle weitaus schneller stumpf werden als Qualitätsware, die besonders beschichtet ist. Setzen Sie an den Kaufkriterien an, so muss ein gutes Kochmesser also auch einfach nachgeschliffen werden können. Hierfür setzt man in der Regel auf einen Wetzstahl, der passgenaues Arbeiten ermöglicht und relativ einfach anzuwenden ist.

Ein Wetzstahl sollte immer zur Grundausstattung einer modernen Küche gehören, auch wenn wir heutzutage vom Kochen im digitalen Zeitalter sprechen. Zwar gibt es schon Systeme, die Schritt für Schritt die Zubereitung planen und überwachen, und dem Bedienenden dabei jedoch sehr viel Freiheiten zur Anpassung und für eigene Kreationen lassen, aber so einige Elemente wie eben der Wetzstahl dürfen dennoch nicht in der modernen Küche fehlen. Hier nun eine Anleitung, wie Sie diesen richtig benutzen.

» Schritt 1:

Setzen Sie die Messerklinge in einem Winkel von etwa 15 Grad am Ende des Wetzstahls an (also direkt hinter dem Griff). Verwenden Sie ein asiatisches Kochmesser, dann beträgt der Winkel im Regelfall nur neun Grad.

» Schritt 2:

Anschließend müssen Sie das Messer in einem kleinen Bogen nach unten ziehen und dabei leichten Druck ausüben. Wichtig dabei: Führen Sie das Messer vom Griffansatz bis zur
Messerspitze durch, um wirklich ganzheitlich zu arbeiten. Diese Bewegung sollten Sie gleichmäßig und schnell durchführen, um die Belastung auf das Messer schonend zu verteilen.

» Schritt 3:

Nun müssen Sie diesen Vorgang auf der anderen Seite wiederholen, bis die Klinge das gewünschte Ergebnis aufweist.

Zurück zur Übersicht: Küchentipps

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
messer
Ringo Dühmke

Chef-Redakteur 1000-Haushaltstipps.de Vater von 3 Kindern und Hausmann mit Spaß an der Hausarbeit. Wäsche machen, Einkaufen Fenster putzen... alles kein Ding! Beim abwaschen kann ich sogar entspannen und am Herd werde ich erst richtig kreativ. :- )

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Leere Gläser wiederverwenden - Kreative Upcycling-Ideen für den ganzen Haushalt

Leere Gläser wiederverwenden – Kreative Upcycling-Ideen für den ganzen Haushalt

Heißluftfritteuse reinigen

Heißluftfritteuse reinigen: So wird das Küchengerät wieder richtig sauber

Waffeleisen reinigen

Waffeleisen reinigen – Tipps und Anleitung

Bienenwachstücher selber machen

Bienenwachstücher selber machen – Anleitung für die Alternative zur Frischhaltefolie

Selbstklebende Küchenrückwand

Selbstklebende Küchenrückwand anbringen – Anleitung & Tipps

Kartoffelwasser nach dem Kochen verwenden

Kartoffelwasser verwenden statt wegschütten – unsere praktischen Haushaltstipps

Beitrag von:
Ringo Dühmke

Chef-Redakteur 1000-Haushaltstipps.de

Vater von 3 Kindern und Hausmann mit Spaß an der Hausarbeit. Wäsche machen, Einkaufen Fenster putzen… alles kein Ding! Beim abwaschen kann ich sogar entspannen und am Herd werde ich erst richtig kreativ. :- )

Inhalt
  1. Tipps für den Kauf eines Kochmessers
    1. Tipp 1 – Klingenmaterial:
    2. Tipp 2 – Schliffform:
    3. Tipp 3 – Griffform:
  2. Anleitung zum Schärfen eines Messers
    1. » Schritt 1:
    2. » Schritt 2:
    3. » Schritt 3:
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Ingwer - Scharfe Knolle mit zahlreichen Fähigkeiten

Ingwer – Scharfe Knolle mit zahlreichen Fähigkeiten

Glastischplatte reinigen

Glastisch reinigen (ohne Schlieren oder Streifen)

Kamin aus Kartons basteln – Anleitung & Ideen für ein gemütliches Zuhause

Kamin aus Kartons basteln – Anleitung & Ideen für ein gemütliches Zuhause

Der einfachste Haushaltstipp: Bettdecken ohne Bezug

Der einfachste Haushaltstipp: Bettdecken ohne Bezug

Rezepte

Fisch zum Räuchern einlegen – Tipps & Rezepte

Fisch zum Räuchern einlegen - Tipps & Rezepte

Butter selber machen: Anleitung für Süßrahmbutter und Sauerrahmbutter

Butter selber machen

Vegane Brownies: 5 einfache Rezepte zum Nachbacken

Rezepte für vegane Brownies
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 92.473 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.725 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.367 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 51.013 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 49.086 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.831 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 42.010 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 38.116 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.714 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.712 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.