Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Dill

Dill – Wissenswertes über das Küchenkraut, Inhaltsstoffe & Rezepte

Geschenke originell verpacken - 5 kreative Ideen vorgestellt

Geschenke originell verpacken – 5 kreative Ideen vorgestellt

Basilikum - Herkunft, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Küchenkraut

Basilikum – Herkunft, Heilwirkung & Rezepte mit dem würzigen Küchenkraut

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Gesundheit»Krampfadern – Symptome, Behandlung und Tipps bei Beschwerden

Krampfadern – Symptome, Behandlung und Tipps bei Beschwerden

Ringo Dühmkevon Ringo DühmkeUpdated:13. Dezember 2023
Krampfadern schmerzen Hausmittel
Bewegung aktiviert den Rücktransport des venösen Blutes | © Drobot Dean / stock.adobe.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Krampfadern, medizinisch Varizen genannt, sind nicht nur optisch ein Problem, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Millionen Menschen weltweit leiden darunter, aber was sind Krampfadern und was kann man dagegen tun? Lassen Sie uns einen Blick auf die Ursachen, Symptome und Präventionsmaßnahmen von Krampfadern werfen.

Inhalt
  1. Was sind Krampfadern?
    1. Begriffserklärung – Varize, Varikose, Varikosis
  2. Ursachen von Krampfadern
  3. Symptome von Krampfadern
  4. Diagnose von Krampfadern
  5. Behandlungsmethoden von Krampfadern
    1. Kompressionsstrümpfe
    2. Sklerotherapie
    3. Chirurgische Verfahren
  6. Prävention von Krampfadern – Was sollte man vermeiden, wenn man Krampfadern hat?
  7. Tipps bei Krampfader-Beschwerden
    1. Ringelblumensalbe auftragen
    2. Hochlagerung der Beine
    3. Propolissalbe anwenden
    4. Essigwasser-Strümpfe tragen
    5. Weißer Taubnesseltee
    6. Bewegung im Alltag
    7. Schwarzer Holundersaft
    8. Rohkosternährung
    9. Ölmassage
    10. Einfache Beinübungen
    11. Anti-Krampfadern-Bad
    12. Kalt-Warm-Fußbäder

Was sind Krampfadern?

Es beginnt mit kleinen Besenreisern, die das Hautbild unschön verändern. Werden die Adern immer dicker und treten deutlich unter der Haut hervor, spricht man von Krampfadern. Dabei handelt es sich um erweiterte, geschwollene und verdrehte Venen, die meist an den Beinen auftreten. Sie entstehen, wenn die Venenklappen nicht richtig schließen, was zu einem Rückstau des Blutes führt. In Fachkreisen spricht man von Variskosen.

Schon gewusst? Venen sind Blutgefäße, die sauerstoffarmes Blut von den verschiedenen Körperbereichen wieder zurück zum Herzen führen.

Begriffserklärung – Varize, Varikose, Varikosis

Wie sehen Krampfadern aus?
Krampfadern sind erweiterte und geschlängelte oberflächliche Venen | © New Africa / stock.adobe.com

Wenn wir über Krampfadern oder Varizen sprechen, beziehen wir uns auf die oberflächlichen Venen, die sich pathologisch erweitern, einen geschlängelten Verlauf und manchmal sogar knotige Formen annehmen. Das sind die bläulichen Adern, wie wir sie oft an den Beinen sehen.

Um die vielfältigen Erscheinungsformen von Krampfadererkrankungen präzise zu erfassen, greift die Medizin auf Fachausdrücke zurück. Die Begriffe Varikose und Varikosis spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie unterschiedliche Typen von Krampfadern differenziert beschreiben. Zu diesen Typen zählen etwa die primäre Varikose, die auf genetische Faktoren zurückgeführt wird, sowie die sekundäre Varikose, die meist durch andere venöse Erkrankungen entsteht. Auch die retikuläre Varikose, die kleinere Venennetze betrifft, und die Seitenastvarikose, die sich auf größere Venenäste bezieht, sind wichtige Kategorien in dieser Klassifikation.

Bei der Klassifizierung orientiert man sich gleich an unterschiedlichen Kriterien. Hierzu zählen Größe, Form und Tiefe der Venenveränderung sowie die damit einhergehenden Symptomen und potenziellen Komplikationen. Die Grade der Krampfadern reichen von leichten Formen, die hauptsächlich kosmetische Beschwerden verursachen, bis hin zu schweren Fällen, die mit Schmerzen, Schwellungen und sogar Hautveränderungen einhergehen können. Die Klassifizierung bildet hierbei eine wesentliche Grundlage für die Behandlungsstrategie.



Ursachen von Krampfadern

Krampfadern entstehen durch eine Vielzahl von Faktoren, deren Zusammenspiel unterschiedlich sein kann. Zu diesen Einflüssen zählen unter anderem …

  • Genetische Veranlagung – Eine familiäre Vorgeschichte von Krampfadern erhöht das Risiko.
  • Alter – Mit zunehmendem Alter verlieren die Venen an Elastizität und die Venenklappen funktionieren weniger effizient.
  • Schwangerschaft – Hormonelle Veränderungen und der erhöhte Druck auf die Venen im Beckenbereich können Krampfadern begünstigen.
  • Langes Stehen oder Sitzen – Das Verharren über längere Zeit in einer Position beeinträchtigt die Blutzirkulation, was wiederum zu Venenproblemen führen kann.

ACHTUNG: Obwohl Krampfadern öfter bei Frauen vorkommen, sind Männer keineswegs davor gefeit.

Symptome von Krampfadern

  • Sichtbare, geschwollene Venen, oft bläulich oder violett
  • Schmerzen, Schwellungen oder Schweregefühl in den Beinen
  • Juckreiz um die betroffenen Venen
  • Hautveränderungen wie Verhärtungen oder Verfärbungen
  • In seltenen Fällen Geschwüre

Diagnose von Krampfadern

Krampfadern diagnostizieren
Krampfadern-Ultraschalluntersuchung der Beine | © Evgeniy Kalinovskiy / stock.adobe.com

Die Diagnose von Krampfadern ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer wirksamen Behandlung. Dieser Prozess beginnt üblicherweise mit einer umfassenden Untersuchung durch einen Facharzt.

Während der Konsultation wird der Arzt Ihre Beine sorgfältig untersuchen, um äußerliche Anzeichen von Krampfadern zu identifizieren. Dabei konzentriert er sich nicht nur auf die sichtbaren Symptome, sondern bezieht ebenso Ihre medizinische Anamnese mit ein. Hierbei werden mögliche Risikofaktoren wie genetische Veranlagung, berufliche Beanspruchung, Lebensgewohnheiten sowie frühere Venenleiden berücksichtigt.

Zur genaueren Beurteilung der Venenstruktur und des Blutflusses kann anschließend eine Ultraschalluntersuchung der Beine, die Duplexsonographie, durchgeführt werden. Keine Sorge, diese Methode ist vollkommen schmerzfrei. Hierbei werden Schallwellen eingesetzt, um detaillierte Bilder Ihrer Venen zu erzeugen und den Blutfluss zu analysieren.

ACHTUNG:
Unbehandelte Krampfadern können zu ernsthaften Komplikationen wie Venenentzündung, Thrombose, Ekzeme, offene Beine oder Blutungen führen, die nicht nur schmerzhaft sind, sondern ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellen. Daher ist es ratsam, bei ersten Anzeichen einen Venencheck vom Facharzt durchführen zu lassen.

Behandlungsmethoden von Krampfadern

Krampfadern sind zwar ein weitverbreitetes Gesundheitsproblem, doch zum Glück stehen zahlreiche effektive Behandlungsmethoden zur Verfügung, insbesondere wenn sie früh erkannt werden. Nach der Diagnose von Krampfadern wird Ihr Arzt gemeinsam mit Ihnen die passende Therapie festlegen. Diese kann von einfachen, konservativen Maßnahmen wie dem Tragen von Kompressionsstrümpfen bis hin zu verschiedenen medizinischen Eingriffen reichen.

Kompressionsstrümpfe

Eine der einfachsten und zugleich effektivsten Maßnahmen ist das Tragen von Kompressionsstrümpfen. Die Strümpfe üben einen sanften, aber konstanten Druck auf die Beine aus. Das unterstützt den Blutfluss und kann dazu beitragen, Symptome wie Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren. Kompressionsstrümpfe sind nicht ganz so leicht anzuziehen, dafür jedoch eine unkomplizierte Lösung, die sich gut in den Alltag integrieren lässt.

Sklerotherapie

Für diejenigen, die eine gezielte Behandlung bevorzugen, ist die Sklerotherapie eine vielversprechende Behandlungsmöglichkeit. Bei dieser Methode wird eine spezielle Flüssigkeit in die Krampfader injiziert, die sie verödet und somit das Problem direkt an der Quelle behandelt. Dieser minimalinvasive Eingriff ist besonders effektiv bei kleineren Krampfadern und erfordert in der Regel keine lange Erholungszeit.



Chirurgische Verfahren

In fortgeschritteneren Fällen können chirurgische Eingriffe erforderlich sein. Zu den bewährten Methoden zählen das Venenstripping, auch als Venenziehen bekannt, bei dem die betroffenen Venen chirurgisch entfernt, sowie die transkutane und endovenöse Lasertherapie, bei der Krampfadern mittels Laserenergie verschlossen werden. Beide Verfahren bieten lang anhaltende Ergebnisse und sind mit einer relativ kurzen Erholungsphase verbunden.

Prävention von Krampfadern – Was sollte man vermeiden, wenn man Krampfadern hat?

Menschen mit Krampfadern sollten bestimmte Verhaltensweisen und Faktoren meiden, um die Symptome nicht zu verschlimmern, sowie weitere Krampfadern vorzubeugen.

  • Langes Stehen oder Sitzen: Vermeiden Sie übermäßig lange Phasen des Stehens oder Sitzens. Wechseln Sie regelmäßig Ihre Position und legen Sie kurze Bewegungseinheiten ein.
  • Enge Kleidung und hohe Schuhe: Tragen Sie keine eng anliegende Kleidung und hohe Absätze, da diese den Blutfluss in den Beinen beeinträchtigen können.
  • Heiße Bäder oder Saunabesuche: Extreme Hitze kann die Venen erweitern und die Symptome von Krampfadern verschlimmern.
  • Übergewicht: Vermeiden Sie Übergewicht, da es den Druck auf die Beinvenen erhöht.
  • Rauchen: Nikotinkonsum beeinträchtigt die Blutzirkulation und kann die Symptome von Krampfadern verschärfen.

Tipps bei Krampfader-Beschwerden

Tipps um Beschwerden von Krampfadern zu lindern
Beine von unten nach oben massieren | © metamorworks / stock.adobe.com

Um die Beschwerden von Krampfadern effektiv zu lindern und die Venengesundheit zu fördern, gibt es verschiedene Hausmittel und einfache Methoden, die sich auf natürliche Weise positiv auswirken können. Hier einige Tipps, die Sie bequem in Ihrem Alltag umsetzen können.

Ringelblumensalbe auftragen

Die Ringelblumensalbe enthält heilsame Inhaltsstoffe wie Flavonoide und Triterpene, die entzündungshemmend und wundheilend wirken. Die Salbe sollte regelmäßig, idealerweise zweimal täglich, auf die betroffenen Bereiche aufgetragen und sanft einmassiert werden, um sowohl die Haut zu beruhigen als auch die Blutzirkulation anzuregen.

Hochlagerung der Beine

Diese einfache Maßnahme unterstützt den venösen Rückfluss, entlastet die Venen, mindert Schwellungen und beugt Schmerzen vor. Empfohlen wird, die Beine täglich mehrmals, besonders abends, für etwa 20 Minuten hochzulagern, um angesammelte Flüssigkeit zu reduzieren.

Propolissalbe anwenden

Propolissalbe enthält Propolis, ein natürliches Harzprodukt von Bienen, das reich an Bioflavonoiden ist. Diese Substanzen wirken stark entzündungshemmend und antioxidativ. Die Anwendung der Propolissalbe einmal täglich kann helfen, Hautreizungen zu lindern und die natürliche Barrierefunktion der Haut zu stärken.

Essigwasser-Strümpfe tragen

Die Anwendung von in Essigwasser getränkten Strümpfen beruht auf der adstringierenden (zusammenziehenden) Wirkung des Essigs. Diese kann dazu beitragen, die Blutgefäße zu straffen und Schwellungen zu reduzieren. Tränken Sie ihre Wollstrümpfe in einer Mischung aus gleichen Teilen Wasser und Essig und tragen diese dann über Nacht.

Weißer Taubnesseltee

Weißer Taubnesseltee enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Gerbstoffe und Saponine, die entzündungshemmende und diuretische (harntreibende) Eigenschaften haben. Diese können dazu beitragen, die Beschwerden von Krampfadern zu lindern und die Flüssigkeitsausscheidung zu fördern. Der Tee sollte täglich getrunken werden, indem 2 Teelöffel getrocknete weiße Taubnessel mit 1 Liter kochendem Wasser übergossen und 15 Minuten ziehen gelassen werden.

Bewegung im Alltag

Regelmäßige Aktivitäten wie Radfahren und Wandern stärken die Venenklappenfunktion und fördern die Blutzirkulation. Mindestens 30 Minuten moderates Training täglich sind empfehlenswert.

Schwarzer Holundersaft

Schwarzer Holundersaft ist reich an Vitaminen und Antioxidantien, die eine schützende Wirkung auf die Blutgefäße haben und Entzündungen entgegenwirken können. Ein Glas (etwa 200 ml) pro Tag kann zur Verbesserung der Venengesundheit beitragen.

Rohkosternährung

Eine Ernährung reich an frischem Obst und Gemüse liefert essenzielle Vitamine, Mineralien und Antioxidantien, die Entzündungen reduzieren und die Gefäßwände stärken.

Ölmassage

Eine tägliche Massage der Beine mit natürlichen Ölen kann die Durchblutung fördern und zur Entspannung beitragen. Massieren Sie Ihre Beine von unten nach oben, um den Blutfluss zum Herzen zu unterstützen.

Einfache Beinübungen

Einfache Übungen wie das Anheben der Beine oder „Fahrradfahren in der Luft“ aktivieren die Muskelpumpe in den Beinen und fördern den Blutkreislauf.

Anti-Krampfadern-Bad

Ein Anti-Krampfadern-Bad mit Kamille, Walnussblättern und Kalmuswurzeln kann beruhigend und entzündungshemmend wirken. Für ein Vollbad bereiten Sie einen Aufguss mit 2 Esslöffeln der Kräutermischung in ½ Liter siedendem Wasser vor und geben den Sud ins Badewasser.

Kalt-Warm-Fußbäder

Kalt-Warm-Fußbäder sind eine einfache und effektive Methode, um die Blutzirkulation in den Beinen anzuregen. Wechseln Sie mehrmals täglich für jeweils etwa 2 Minuten zwischen kaltem und warmem Wasser.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie selbst aktiv etwas zur Linderung Ihrer Krampfadernbeschwerden beitragen und Ihre Venengesundheit fördern. Denken Sie jedoch daran, diese Tipps ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes, sondern wirken ergänzend.

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
Krampfadern
Ringo Dühmke

Chef-Redakteur 1000-Haushaltstipps.de Vater von 3 Kindern und Hausmann mit Spaß an der Hausarbeit. Wäsche machen, Einkaufen Fenster putzen... alles kein Ding! Beim abwaschen kann ich sogar entspannen und am Herd werde ich erst richtig kreativ. :- )

Mehr Haushaltstipps zum Thema

6 Tipps für eine stressfreie Adventszeit

6 Tipps für eine stressfreie Adventszeit

Nagellack entfernen - Mit diesen Mitteln klappt es

Nagellack entfernen – Mit diesen Mitteln klappt es

5 häufige Hautprobleme & passende Behandlungstipps

5 häufige Hautprobleme & passende Behandlungstipps

Sonnenbrand auf dem Kopf - Anzeichen, Behandlung & Tipps zur Vorbeugung

Sonnenbrand auf dem Kopf – Anzeichen, Behandlung & Tipps zur Vorbeugung

Neben Armen und Beinen sollte auch der Kopf vor Sonnenbrand geschützt werden.

Sonnenbrand vorbeugen: Diese Tipps können helfen

Frau führt Sauna-Aufguss durch.

Sauna-Aufguss richtig machen – übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitung

Beitrag von:
Ringo Dühmke

Chef-Redakteur 1000-Haushaltstipps.de

Vater von 3 Kindern und Hausmann mit Spaß an der Hausarbeit. Wäsche machen, Einkaufen Fenster putzen… alles kein Ding! Beim abwaschen kann ich sogar entspannen und am Herd werde ich erst richtig kreativ. :- )

Inhalt
  1. Was sind Krampfadern?
    1. Begriffserklärung – Varize, Varikose, Varikosis
  2. Ursachen von Krampfadern
  3. Symptome von Krampfadern
  4. Diagnose von Krampfadern
  5. Behandlungsmethoden von Krampfadern
    1. Kompressionsstrümpfe
    2. Sklerotherapie
    3. Chirurgische Verfahren
  6. Prävention von Krampfadern – Was sollte man vermeiden, wenn man Krampfadern hat?
  7. Tipps bei Krampfader-Beschwerden
    1. Ringelblumensalbe auftragen
    2. Hochlagerung der Beine
    3. Propolissalbe anwenden
    4. Essigwasser-Strümpfe tragen
    5. Weißer Taubnesseltee
    6. Bewegung im Alltag
    7. Schwarzer Holundersaft
    8. Rohkosternährung
    9. Ölmassage
    10. Einfache Beinübungen
    11. Anti-Krampfadern-Bad
    12. Kalt-Warm-Fußbäder
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Dill

Dill – Wissenswertes über das Küchenkraut, Inhaltsstoffe & Rezepte

Geschenke originell verpacken - 5 kreative Ideen vorgestellt

Geschenke originell verpacken – 5 kreative Ideen vorgestellt

Basilikum - Herkunft, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Küchenkraut

Basilikum – Herkunft, Heilwirkung & Rezepte mit dem würzigen Küchenkraut

Rezepte

Rezept für Rosinenbrötchen

Rosinenbrötchen Rezept

Fisch frittieren – so gelingt es ganz einfach

Frittierter Fisch zu Pommes.

Grießauflauf – Rezept für klassische und herzhafte Variante

Rezept Grießauflauf
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 92.391 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.544 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.326 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 51.004 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 49.076 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.720 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 42.003 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 38.045 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.709 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.656 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.