Schimmel und Bakterien im Kühlschrank sind eklig und vor allem gesundheitsschädlich. Deshalb raten wir dringend, den Kühlschrank regelmäßig zu reinigen.
Ein Kühlschrank ist aus deutschen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Der Eisschrank soll unsere Lebensmittel frisch halten, denn wer möchte schon Verdorbenes essen? So modern die Geräte heutzutage auch sind, um die regelmäßige Reinigung müssen und sollten Sie sich schon selbst kümmern.
Wer seinen Kühlschrank vernachlässigt, riskiert Keime und sogar Schimmelbildung. Dass das nicht gerade hygienisch ist, versteht sich von selbst. Allerdings bleibt der Kühlschrank bei der Putzroutine oft auf der Strecke. Wahrscheinlich liegt es daran, dass wir uns das Innenleben unseres Kühlschrank’s nicht genauer ansehen. Tür auf – Tür zu, mehr passiert meist nicht. Das hier und da mal etwas verschüttet wird, bleibt bei der täglichen Benutzung nicht aus. Am besten entfernen Sie Joghurtkleckse und Co, immer sofort. Ansonsten gilt: Planen Sie die Reinigung des Kühlschranks in regelmäßigen Abständen ein! Wann das genau sein sollte und wie Sie vorgehen, erkläre ich Ihnen nun Schritt für Schritt.
Wie oft sollte ich meinen Kühlschrank reinigen?
Auch wenn ich Ihnen gleich einen ungefähren Zeitpunkt zum Reinigen des Kühlschranks nennen werde, ist dieser nicht verbindlich! Sobald Sie Verunreinigungen entdecken, müssen Sie den Putzlappen zur Hand nehmen, egal ob das Reinigunsgintervall gerade ansteht oder nicht. Die Sauberkeit des Kühlschranks ist einfach eine Hygienefrage, die generell in der gesamten Küche eingehalten werden sollte. Das fängt bei der Reinlichkeit in den Schubladen an und hört beim regelmäßigen Austausch des Abwaschlappens auf. Auch wenn es für das bloße Auge nicht sichtbar ist, der Lappen und auch Schneidebretter aus Holz, sind wahre Keimschleudern. Welche gesundheitlichen Gefahren noch in Ihrer Küche lauern und wie Sie diese beseitigen, können Sie im Ratgeberartikel Hygiene in der Küche nachlesen.
Reinigen Sie Ihren Kühlschrank einmal im Monat, oder spätestens im Abstand von 6 Wochen!
Schritt 1 – Kühlschrank ausräumen

Schritt 2 – Einschübe und Ablagefächer reinigen

Schritt 3 – Innenraum des Kühlschranks reinigen

Beginnen Sie mit den Wänden des Kühlschranks. Eventuell herunterlaufendes Putzwasser kann dann im nächsten Gang mit aufgenommen werden. Reiben Sie alle Flächen gut ab – die Ecken und auch die Kühlschranktür nicht vergessen. Als nächstes folgt der Boden und auch die Innenräume, in denen die Gemüsefächer eingesteckt werden. Sollte sich Ihr Wasser bis dahin schon deutlich verfärbt haben, nehmen Sie neues. Ist alles sauber, wird trocken poliert. Dazu eignet sich ein Geschirrtuch oder auch Küchenkrepp. Letzteres empfehle ich aus Umweltgründen aber nicht. Generell sollte im Haushalt meiner Meinung nach, viel mehr darauf geachtet werden, Müll zu vermeiden. Wie das umsetzbar ist, erfahren Sie im Blogbeitrag von Sara.
Schritt 4 – Kühlschrank einräumen mit System

- Ins obere Fach, in dem etwa 5 – 7 Grad herrschen, kommen alle Milchprodukte, wie Käse, Joghurt, Sahne, Quark usw. Auch Butter kann hier gut gelagert werden, denn sie ist nach dem Herausnehmen schneller streichfähiger.
- Im mittleren und unteren Fach (falls vorhanden) ist es schon etwas kälter (ca. bis 4 Grad). Dort hinein gehören Wurst- und Fleischwaren, oder auch Fisch.
- Obst und Gemüse gehören in die entsprechenden Boxen unter den Ablagen.
- Neuere Kühlschrankmodelle verfügen über sogenannte 0-Grad-Zonen. Hier bleibt die Temperatur konstant knapp über dem Gefrierpunkt – perfekt um Fleisch oder auch Gemüse länger frisch zu halten.