Aufgrund von abgelaufener Lebensmittel und kleinen technischen Fehlern kann es passieren, dass der Kühlschrank zu stinken anfängt. Was dann zu tun ist, erfahren Sie hier.
Im Kühlschrank lagern unsere Lebensmittel frisch und appetitlich. Doch manchmal könnte einem buchstäblich der Appetit vergehen, wenn das Öffnen der Kühlschranktür von unangenehmen Gerüchen begleitet wird. Schlechte Gerüche im Kühlschrank können vielfältige Ursachen haben. Nicht immer sind automatisch der Harzer Käse oder der Räucherfisch daran schuld. Welche Ursachen schlechte Gerüche im Kühlschrank haben können, mit welchen Hausmitteln Sie sich zuverlässig vermeiden lassen und wie sich einem miefenden Kühlschrank effektiv vorbeugen lässt, erfahren Sie im Folgenden.
Warum riecht es im Kühlschrank?
Schlechte Gerüche im Kühlschrank haben eine Ursache, welche Sie zunächst aufdecken sollten, bevor Sie sich an deren gezielte Beseitigung machen.
Die Gründe können vielfältig sein und liegen nicht immer auf der Hand:
- überlagerte und verdorbene Lebensmittel
- verschmutze Ablageflächen und Körbe
- Ablagerungen in den Dichtungen
- Wasser in der Ablaufrinne
Mögliche Ursachen für den Geruch
❖ Regelmäßiger Lebensmittel-Check ist ein Muss
Sie haben wieder einmal viel zu viel gekauft und fragen sich, wer das alles essen soll. Dabei kommt es nicht selten vor, dass Packungen in den hintersten Winkel des Kühlschranks rutschen und Lebensmittel einfach vergessen werden. Der Mief im Kühlschrank lügt nicht, hier ist etwas faul. Kontrollieren Sie den Kühlschrank daher regelmäßig und entfernen alle Lebensmittel. Dabei wird schnell deutlich, bei welchen Speisen das Haltbarkeitsdatum längst überschritten ist. Angerissene Packungen mit Käse, Fleisch oder Wurst beginnen bereits nach wenigen Tagen unangenehm zu riechen. Ist der Übeltäter entlarvt und entsorgt, ist auch der Mief wie weggeblasen.
❖ Schmutzränder als Geruchsquelle
Wird die Kühlschranktür geöffnet und es werden Soßen, Milch, Säfte oder Dressings, die in Tetrapacks aufbewahrt werden entnommen, passiert es nicht selten, dass ein paar Tropfen davon danebengehen. Auf den dadurch verschmutzten Ablagen bilden sich Bakterien und Pilze und letztlich entwickelt sich ein unangenehmer Geruch. Daher sollten die Ablagen des Kühlschranks immer im Auge behalten und regelmäßig gereinigt werden.
❖ Verschimmelte Dichtungen
Ist der Kühlschrank oberflächlich sauber und sind die Lebensmittel frisch, könnte der Geruch eine Ursache haben, die vielleicht nicht auf den ersten Blick zu erkennen ist. Rund um die Kühlschranktür verlaufen Dichtungen, die mit der Zeit verschmutzen können. Das vom Kondenswasser verursachte feuchte Milieu ist eine Brutstätte für Bakterien und Schimmelpilze.
» Tipp: Die verschmutzten Dichtungen lassen sich am besten mit einer ausrangierten Zahnbürste, die in Essigwasser getränkt wird, reinigen.
❖ Ablaufrinne nicht vernachlässigen
Sind alle möglichen Ursachen ausgeschlossen, der Geruch hält aber an, untersuchen Sie die Ablaufrinne. Diese befindet sich an der hinteren Kühlschrankwand. Dort kann sich das Wasser stauen. Dies bleibt über einen längeren Zeitraum unbemerkt und schon ist eine Brutstätte für Keime entstanden.
» Tipp: Wird die Ablaufrinne gereinigt, sollte auch das Loch in der Wand des Kühlschrankes nicht vergessen werden. Dieses lässt sich sehr gut mit einem Wattestäbchen säubern.
❖ Übeltäter Kunststoff
Im Inneren des Kühlschrankes befinden sich zahlreiche Kunststoffteile. Kunststoff besitzt eine unangenehme Eigenschaft, er nimmt im Laufe der Zeit Lebensmittelgerüche an. Folglich ist ein leichter Kühlschrankgeruch kein Grund zur Panik und eigentlich normal. Ältere Kühlschränke werden einen stärkeren Eigengeruch entwickeln. Diese sind dann häufiger zu reinigen. Ein leichter Eigengeruch lässt sich mit Hilfe von Backpulver oder Zitrone neutralisieren.
❖ Temperatur im Auge behalten
Im Kühlschrank sollten konstante Temperaturen herrschen. Macht sich ein unangenehmer Geruch breit, gilt es zunächst zu überprüfen, ob die Temperatur eventuell erhöht ist. Bereits bei Temperaturen über fünf Grad können bestimmte Lebensmittel nicht mehr vorschriftsgemäß gelagert werden. Bei höheren Temperaturen schimmeln leicht verderbliche Lebensmittel schneller.
» Tipp: Bei falschen Temperatureinstellungen sollten die Lebensmittel in jedem Fall entsorgt werden, auch wenn optisch kein Schimmel zu erkennen ist, da sich schnell Salmonellen und andere gefährliche Bakterien bilden.
Der Kühlschrank kann allerdings auch zu riechen beginnen, wenn die Temperatur abgefallen ist. Dann lässt der Frost einen Feuchtigkeitsgeruch entstehen. Produziert der Thermostat mehr Kälte als gewollt, kann leicht selbst überprüft werden, ob das Gerät defekt ist und ausgetauscht werden muss. Hierfür wird der Fühler aus dem Gehäuse entfernt und mit seiner Spitze in ein mit Eiswürfeln gefülltes Behältnis getaucht. Löst der Thermostat nicht aus, ist es vermutlich Zeit für eine Neuanschaffung.
❖ Kondensatbehälter checken
Bei besonders intensiven und besonders unangenehmen käsigen und fauligen Gerüchen kann der Auffangbehälter für das Kondenswasser die Ursache darstellen. Da sich dieser im hinteren Kühlschrankteil befindet, bleibt es oft unbemerkt, wenn sich dort Kondenswasser ansammelt.
❖ Kompressor defekt
Riecht es im Kühlschrank ungewöhnlich verbrannt? Dann scheint ein Motorschaden vorzuliegen. Damit es nicht zu einer Überhitzung kommt, sollte der Kühlschrank mehrere Zentimeter von der Wand entfernt aufgestellt werden. Der Kompressor sollte regelmäßig von Staub befreit werden.
Achtung: Bei der Reinigung von Motorteilen ist die Stromzufuhr zum Kühlschrank zu unterbrechen.
❖ Belüftung defekt
In jedem Kühlschrank sind Ventilatoren verbaut, die den Motor kühlen und dafür sorgen, dass die Luft besser zirkuliert. Der Ventilator ist in der Nähe des Kondensators zu finden. Ist die Belüftung defekt, kommt es zu einer Überhitzung des Kondensators und die Temperatur im Kühlschrank steigt an.
Die besten Hausmittel gegen Gestank im Kühlschrank
Dem Gestank im Kühlschrank kann mit einfachen Hausmitteln wirkungsvoll begegnet werden. Die besten Ergebnisse lassen sich mit Produkten bewirken, die sich garantiert in jedem Küchenschrank finden lassen:
- Kaffee
- Backpulver
- Essig
- Zitrone
- Apfel
- Kartoffeln
All diese Mittel haben etwas gemeinsam – sie können schlechte Gerüche absorbieren, also quasi aufsaugen. Durch den Einsatz von Äpfeln und Zitronen ist zusätzlich ein natürliches Kühlschrank-Deo gefunden.
❖ Kaffee, einmal nicht zum Verzehr geeignet
Sollen unangenehme Gerüche verschwinden, kann eine flache Schale mit einigen Esslöffeln Kaffeepulver gefüllt und in den Kühlschrank gestellt werden. Das Pulver saugt die schlechten Gerüche auf, sollte aber anschließend nicht mehr aufgebrüht sondern direkt entsorgt werden.
❖ Backpulver, nicht nur für den Kuchen
Backpulver ist als natürliches Reinigungsmittel aus der Küche eigentlich nicht wegzudenken. Zur Fleckentfernung kann Backpulver ebenso eingesetzt werden, wie dazu, den Geruch aus dem Kühlschrank zu vertreiben. Hierfür wird ein Päckchen Backpulver in eine flache Schale gegeben und in das mittlere Kühlschrankfach gestellt. Der Gestank wird verschwinden. Nach etwa zwei Wochen sollte das Backpulver entfernt oder ausgetauscht werden, je nach dem, ob der Geruch noch vorhanden ist.
❖ Zitrone – so frisch können Kühlschränke riechen
Zwei Fliegen mit einer Klappe lassen sich durch den Einsatz von Zitronen schlagen. Halbieren Sie eine große Bio-Zitrone und verteilen die Hälften im Kühlschrank. Schlechter Geruch wird zuverlässig gebunden und ein zuverlässiger, frischer Duft verbreitet sich.
❖ Essig, schnell und gründlich
Bei starken Gerüchen, kann Essig zum Einsatz kommen. Essig besitzt zwar selbst einen strengen und nicht unbedingt angenehmen Geruch, ist aber in der Lage, innerhalb kürzester Zeit den schlechten Kühlschrankgeruch verschwinden zu lassen. Hierfür wird einfach eine kleine Schale Essig in die Mitte des Kühlschrankes gestellt. Bereits nach einigen Minuten, dürfte es beim Öffnen des Kühlschrankes wieder angenehm riechen.
❖ Äpfel als Notlösung
Sind die bereits genannten Hausmittel nicht verfügbar, kann es auch ein Apfel tun. Dieser wird wie die Zitrone aufgeschnitten und auf die Ablageflächen des Kühlschrankes gelegt. Das Ergebnis ist ein sauberer und frischer Geruch.
❖ Kartoffel beweist Vielseitigkeit
Die Kartoffel ist nicht nur in Töpfen und Pfannen eines der vielseitigsten Lebensmittel. Auch Gerüche können damit zuverlässig gebunden werden. Hierfür wird eine rohe Kartoffel in Scheiben geschnitten und auf einen Teller gelegt im Kühlschrank positioniert.
Kühlschrankmatten – die innovative Lösung
Im Handel werden Kühlschrankmatten angeboten, die eine antibakterielle Wirkung besitzen. Werden diese auf den Ablageflächen ausgebreitet, wird Gerüchen entgegengewirkt und gleichzeitig wird die Kühlschrankluft entfeuchtet. Lebensmittel halten länger frisch und Gerüchen lässt sich erfolgreich vorbeugen.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 | WENKO Kühlschrank Frischhaltematte schützt... | 5,99 EUR 4,95 EUR | Zum Shop | ||
2 | HAUSPROFI 6er Antibakterielle Kühlschrankmatten Matten... | 9,99 EUR | Zum Shop | ||
3 | 12 Stück Kühlschrankmatten, Eva-Material Matte... | 7,99 EUR | Zum Shop |
Schlechten Gerüchen im Kühlschrank vorbeugen – So geht‘s
❖ Auf die Verpackung kommt es an
Pappverpackungen haben die schlechte Angewohnheit, den Geruch von Käse und Wurst anzunehmen. Eierverpackungen oder Saftkartons sind aus dem Kühlschrank zu entfernen. Stark riechende Lebensmittel sollten nicht in der geöffneten Originalverpackung im Kühlschrank aufbewahrt werden, sondern sind in Kunststoffdosen, die luftdicht abschließen, zu verpacken. Dies gilt besonders für Fisch, Wurst, Käse oder Fleisch, denn diese Lebensmittel entwickeln bereits nach wenigen Tagen die stärksten Gerüche.
❖ Monatliche Spurensuche
In vier Wochen sammelt sich so einiges im Kühlschrank an. Darunter befinden sich nicht selten „vergessene“ Lebensmittel, deren Verfallsdatum längst abgelaufen ist. Ein monatlicher Lebensmittel-Check kommt der Kühlschrank-Hygiene entgegen. Alle Lebensmitte mit abgelaufenem Verfall werden entfernt und entsorgt. Dies gilt auch für Ketchupflaschen oder Senftuben, die nur noch kärgliche Reste beinhalten oder für Lebensmittel, die sich zwar theoretisch noch halten, aber bereits vor vier Wochen schon von niemandem in der Familie mehr angerührt wurden. Die Entsorgung sorgt für mehr Übersicht im Kühlschrank und schafft wieder Platz für frische Lebensmittel.
❖ Kühlschrank reinigen – aber richtig
Am Geruch lässt sich leicht erkennen, ob bestimmte Lebensmittel die Ursache für den unangenehmen Geruch darstellen oder ob die Ursache tiefer liegt. Ein fauliger und modriger Geruch kann von verstecktem Schimmel herrühren.
» Tipp: Während des monatlichen Lebensmittel-Checks ist es auch an der Zeit, den Kühlschrank komplett auszuräumen und vollständig zu reinigen.
Dies kann mit heißem Wasser, dem einige Spritzer Essigessenz zugegeben wurden, geschehen. Etwas Zitronensaft im Wischwasser sorgt für einen frischen Duft. Die Reinigung sollte nicht nur oberflächlich geschehen, sondern auch die Dichtungen der Kühlschranktür und den Behälter für das Kondenswasser im hinteren Bereich des Kühlschrankes mit einschließen.