Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Kerbel

Kerbel – Wissenswerte Fakten, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Kraut

Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Essen & Trinken»Leitungswasser trinken? Der günstigste Durstlöscher kommt aus dem Hahn!

Leitungswasser trinken? Der günstigste Durstlöscher kommt aus dem Hahn!

D. Dittfeldvon D. Dittfeld
Leitungswasser trinken
© rcfotostock / stock.adobe.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Soll ich Leitungswasser trinken oder doch besser Mineralwasser aus der Flasche? Die Meinungen gehen auseinander, doch die Argumente sprechen für sich!

Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel, denn ohne Wasser kein Leben. Wasser transportiert Nährstoffe, reguliert den Stoffwechsel und die Körpertemperatur. Rund drei Liter am Tag soll man trinken, so die allgemein übliche Meinung, doch so ganz stimmt das nicht. Wie viel Wasser der Körper braucht, ist abhängig von Alter und Körpergewicht. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, täglich 30 Milliliter Wasser je Kilogramm Körpergewicht zu sich zu nehmen.

Inhalt
  1. Leitungswasser oder Mineralwasser?
  2. Wasser ist nicht gleich Wasser
    1. ➔ Trinkwasser
    2. ➔ Mineralwasser
    3. ➔ Tafelwasser
  3. Leitungswasser günstigster Durstlöscher
  4. Ist Leitungswasser gesund?
  5. Auf den Punkt gebracht…

Leitungswasser oder Mineralwasser?

Viele Menschen vertrauen der Trinkwasser-Qualität in Deutschland immer noch nicht und greifen deshalb auf Mineralwasser in Flaschen zurück. Vorteil beider Varianten: sie enthalten keine Kalorien.

Generell kann aber gesagt werden, dass deutsches Leitungswasser durch den örtlichen Wasserversorger stetig kontrolliert wird und laut Umwelt Bundesamt bedenkenlos getrunken werden kann. Allerdings muss man auch wissen, dass die Qualität des Leitungswassers innerhalb des Hauses oder der Wohnung nicht mehr in der Verantwortung des Wasserversorgers liegt. Wurde hier zum Beispiel bei der Installation der Rohre „gefuscht“, oder es handelt sich um einen Altbau, können Verunreinigungen auftreten. Wer sich nicht sicher ist, ob sein Leitungswasser für die Gesundheit unbedenklich ist, kann eine Wasseranalyse erstellen lassen.

Mineralwasser kaufen
© Leonardo Franko / stock.adobe.com
Mineralwasser, ob still oder mit Kohlensäure versetzt, steht nur dann zur Verfügung, wenn man es vorher kauft. Während beim Leitungswasser nur der Hahn aufgedreht werden muss, heißt es beim Mineralwasser Kisten oder zumindest Flaschen schleppen. Ein wichtiges Kaufargument für Mineralwasser sind die enthaltenen Mineralien, wie Kalzium, Magnesium, Eisen und Natrium. Was und wie viel im Flaschenwasser enthalten ist, kann man dem Etikett entnehmen. Ob sich Schadstoffe im Mineralwasser befinden, ist allerdings nicht sichtbar, kann aber vorkommen.

Während normales Leitungswasser nach den Regeln der Trinkwasserverordnung stetig überwacht wird, sind die Vorgaben bei Mineralwasser etwas „lockerer“. Vorgeschrieben wird zum Beispiel, dass pro Milliliter höchstens 100 Keime enthalten sein dürfen, ein Aspekt der mir persönlich den Appetit verdirbt.

Wasser ist nicht gleich Wasser

Ob aus der Leitung oder aus der Flasche, beim Wasser gibt es gravierende Unterschiede, die dem Verbraucher auch kenntlich gemacht werden müssen.



➔ Trinkwasser

Trinkwasser wird aus Grundwasser, Oberflächenwasser und Quellwasser gewonnen, aufbereitet und dann den Haushalten als Leitungswasser zur Verfügung gestellt. Bei der Aufbereitung werden sogenannte Schwebstoffe und organische Verschmutzungen, sowie unerwünschte Mengen an Eisen und Mangan, aus dem Wasser entfernt.

➔ Mineralwasser

Beim Mineralwasser handelt es sich um unterirdisch vorkommendes Wasser, welches unmittelbar an der Quelle abgefüllt wird (Mineralquelle). Vor dem Verkauf kann das Wasser mit Mineralien und Kohlensäure angereichert werden. Wird Mineralwasser behandelt, muss dies kenntlich gemacht werden, zum Beispiel mit dem Begriff „enteisent“ – dem Wasser wurde Eisen entzogen.

➔ Tafelwasser

Tafelwasser wird industriell hergestellt, wobei Trinkwasser mit anderen Wasserarten, wie Mineralwasser oder salzreichem Wasser einer Natursole, gemischt wird. Das künstliche Wasser darf nicht als Mineralwasser bezeichnet oder verkauft werden.

Leitungswasser günstigster Durstlöscher

Leitungswasser günstiger
© Andrey Popov / stock.adobe.com
Der Durchschnittspreis für einen Liter Leitungswasser in Deutschland liegt bei rund 0,2 Cent. Da kann selbst das günstigste Mineralwasser vom Discounter nicht mithalten, denn hier bezahlt man pro Liter ab etwa 0,12 Cent. Wer seinen Flüssigkeitsbearf mit Leitungswasser deckt, schont nicht nur seinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt, denn zur Herstellung von PET-Flaschen wird Erdöl benötigt. Auch wenn Mineralwasserflaschen über den Pfandautomaten zum Recyceln gegeben werden können, landen leider unzählige Plastikflaschen in der Natur.

Ist Leitungswasser gesund?

Leitungswasser enthält oft mehr Mineralstoffe und weniger ungesunde Rückstände, als im Handel erhältliches Mineralwasser und wird deshalb von vielen Experten als Trinkwasser Nr. 1 empfohlen. Der Anteil an Mineralstoffen etc., kann allerdings von Wohnort zu Wohnort unterschiedlich sein, was auch erklärt, warum der Geschmack von Leitungswasser in manchen Gegenden als besser oder schlechter empfunden wird.

Hinweis: Im abgestandenen Wasser können sich Keime bilden, deshalb den Wasserhahn nach längerer Abwesenheit einige Minuten laufen lassen, bis ganz kaltes Wasser fließt.

Auf den Punkt gebracht…

  • Leitungswasser muss nicht im Handel gekauft und nach Hause transportiert werden.
  • Leitungswasser ist deutlich günstiger als Mineralwasser.
  • Die Trinkwasser-Qualität in Deutschland wird stetig überwacht.
  • Der Verzehr von Leitungswasser und Verzicht auf Flaschenwasser schont die Umwelt.

Übrigens: Wenn Ihnen Leitungswasser zu langweilig schmeckt, können Sie dem Wasser mit einem Wassersprudler ganz einfach Kohlensäure hinzufügen und zaubern sich so im Handumdrehen einen frischen, prickelnden Durstlöscher.

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
mineralwasser
D. Dittfeld

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de „Ich habe meinen Haushalt im Griff - nicht umgekehrt!“, so das Motto von Dagmar, die Wert auf Ordnung und Sauberkeit legt, sich aber von der Hausarbeit nicht ihr Leben bestimmen lässt. Deswegen ist sie immer wieder auf der Suche nach neuen Ideen, mit denen sich der Haushalt leichter managen lässt. Technische Innovationen rund um die Küche und das Putzen haben es ihr besonders angetan, deshalb wird auch so manches Gerät kurzerhand getestet.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Kerbel

Kerbel – Wissenswerte Fakten, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Kraut

Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Dill

Dill – Wissenswertes über das Küchenkraut, Inhaltsstoffe & Rezepte

Basilikum - Herkunft, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Küchenkraut

Basilikum – Herkunft, Heilwirkung & Rezepte mit dem würzigen Küchenkraut

Kreuzkümmel

Kreuzkümmel – Verwendung, Wirkung & Unterschied zu Kümmel erklärt

Anis - Verwendung und gesundheitliche Wirkung

Anis – Verwendung und gesundheitliche Wirkung

Beitrag von:
D. Dittfeld

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de
„Ich habe meinen Haushalt im Griff – nicht umgekehrt!“, so das Motto von Dagmar, die Wert auf Ordnung und Sauberkeit legt, sich aber von der Hausarbeit nicht ihr Leben bestimmen lässt. Deswegen ist sie immer wieder auf der Suche nach neuen Ideen, mit denen sich der Haushalt leichter managen lässt. Technische Innovationen rund um die Küche und das Putzen haben es ihr besonders angetan, deshalb wird auch so manches Gerät kurzerhand getestet.

Inhalt
  1. Leitungswasser oder Mineralwasser?
  2. Wasser ist nicht gleich Wasser
    1. ➔ Trinkwasser
    2. ➔ Mineralwasser
    3. ➔ Tafelwasser
  3. Leitungswasser günstigster Durstlöscher
  4. Ist Leitungswasser gesund?
  5. Auf den Punkt gebracht…
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Haushaltshilfe: Voraussetzungen für die Unterstützung im Haushalt

Kerbel

Kerbel – Wissenswerte Fakten, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Kraut

Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Rezepte

Zitronenlimonade selber machen – Klassisches Rezept mit Anleitung

Zitronenlimonade

Fit in den Tag: 5 schnelle Rezepte für ein gesundes Frühstück

Fit in den Tag: 5 schnelle Rezepte für ein gesundes Frühstück 1

Grießklößchen – Köstliche Rezepte für eine locker-luftige Einlage

Grießklößchen
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 92.421 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.607 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.340 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 51.010 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 49.079 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.763 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 42.007 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 38.063 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.709 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.676 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.