Wer ein Meerschweinchen besitzt, muss sich auch um die Krallenpflege kümmern. Erfahren Sie hier, wie Sie die Krallen bei Ihrem Meerschweinchen richtig schneiden.
Vielen Meerschweinchen müssen früher oder später die Krallen geschnitten werden. Grund sind die Lebensbedingungen. Vor allem Tiere, die nur im Käfig und nicht im Außengehege leben, sind bei der Maniküre auf Hilfe angewiesen. Meerschweinchen, die sich dagegen regelmäßig auf natürlichem Untergrund bewegen, nutzen ihre Krallen selbständig ab.
Darauf müssen Sie bei der Maniküre achten
Wie oft die Krallen von Meerschweinchen geschnitten werden müssen, hängt von den Lebensbedingungen ab. Dabei gilt Folgendes:
- Bei Jungtieren ist ein Schnitt der Krallen in der Regel nicht erforderlich.
- Umso älter die Tiere werden, desto wichtiger ist eine gründliche und regelmäßige Maniküre.
- Meistens ist die Maniküre im Abstand von 12 Wochen erforderlich, also einmal im Quartal.
Damit die Krallen nicht zu oft gekürzt werden müssen, ist es empfehlenswert, das Gehege mit Gehwegplatten auszulegen. Dadurch nutzen sich die Krallen schneller ab. Weiterhin brauchen die Tiere genügend Platz zur Bewegung und sollten auch eine Rennstrecke von wenigstens zwei Metern haben. Beziehen Sie diese Punkte also immer mit ein, wenn Sie ein Außengehege bzw. einen großen Meerschweinchen Käfig einrichten.
Was passiert, wenn die Krallen nicht geschnitten werden?
Werden die Krallen des Meerschweinchens nicht ausreichend gepflegt, erreichen diese schnell eine unangenehme Länge. Bei einigen Tieren rollen sich diese ein und bereiten beim Laufen dementsprechend unangenehme Schmerzen. Brechen sie dann ab, sind Verletzungen fast unvermeidbar.
Tipp:
Halter, die noch nie die Krallen von ihrem Meerschweinchen geschnitten haben, sollten sich von einem anderen Halter mit Erfahrung oder einem Tierarzt anlernen lassen. Es gibt nämlich eine Besonderheit: Durch die Krallen verläuft ein wichtiger Nerv. Beim Kürzen darf dieser nicht beschädigt werden, da die Tiere sonst stark bluten und darüber hinaus unter starken Schmerzen leiden.
Wie erkennt man, wie weit man schneiden darf?
Der Nerv ist in hellen Krallen deutlich aufgrund der rosafarbenen Beschaffenheit zu erkennen. Wenn dieser nicht richtig zu sehen ist, dann nehmen Sie eine Taschenlampe und leuchten Sie von unten die Krallen an. Wichtig ist dann, dass der Schnitt möglichst in einem kurzen Abstand zum Nerv erfolgt. Generell ist hier jedoch Vorsicht geboten. Im Zweifelsfall sollten die Krallen lieber ein bisschen länger bleiben.
Beim Schneiden der Krallen sollten Sie zudem darauf achten, dass Sie den Schnitt möglichst parallel zum Boden vornehmen. Denn auf einer geraden Schnittkante können die Tiere viel besser stehen. Außerdem fällt ihnen so auch das Laufen leichter.
Wichtig:
Einen herkömmlichen Nagelknipser sollten Sie beim Krallenschneiden nicht verwenden. Mit ihm lassen sich nur die Vorderkrallen kürzen. Die Hinteren sind dafür schlichtweg zu dick. Ideal ist deswegen eine spezielle Krallenschere.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 | Krallenschere Katzen Schere für Anfänger toll... | 9,99 EUR 5,94 EUR | Zum Shop |
So halten Sie das Meerschweinchen beim Schnitt richtig
Für einen sauberen Schnitt sollte das Meerschweinchen möglichst ruhig und nicht gestresst sein. Hier ist der richtige Griff ausschlaggebend. Am besten setzen Sie Ihr Tier hierfür auf den Schoß. Der ideale Platz ist zwischen den Knien. Unruhige Tiere können oft mit einem Tuch, das über sie gelegt wird, beruhigt werden. Wichtig dabei ist jedoch, dass das Tuch die Augen verdeckt. Dadurch sind Meerschweinchen innerhalb kurzer Zeit viel ruhiger. Beim ersten Mal ist es hilfreich, wenn eine weitere Person hilft.
Sollte Ihr Meerschweinchen von Natur aus etwas unruhig sein, setzen Sie sich hin und halten Sie es beim Krallenschneiden an Ihrem Oberkörper. Ihr Tier beruhigt sich dann allmählich durch die Nähe zu Ihnen. Sie wiederum kommen so problemlos an alle Krallen heran.
Erste Hilfe bei Verletzungen
Trotz großer Vorsicht kann es natürlich immer wieder passieren, dass der Nerv verletzt wird. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Tiere unter Stress stehen. Blutet die Kralle, sollten Sie diese desinfizieren. Mit einem Leckerchen lässt sich das Meerschweinchen dabei sowohl beruhigen als auch ablenken. Wichtig ist anschließend, dass kein Schmutz in die Wunde kommt. Deswegen sollten Sie besonders auf einen sauberen Untergrund im Käfig bzw. Gehege achten.