Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Rosmarin

Rosmarin – Würziges Küchenkraut mit heilender Wirkung

Parkett reparieren - So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Parkett reparieren – So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Fisch kalt räuchern - Ablauf & Tipps für einen optimalen Geschmack

Fisch kalt räuchern – Ablauf & Tipps für einen perfekten Geschmack

Thymian - Informationen, Sorten und Rezepte mit Thymian vorgestellt

Thymian – Informationen über das Gewürz, Sorten und Rezepte vorgestellt

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Essen & Trinken»Milch aufschäumen leicht gemacht – So kreieren Sie die köstliche Crema

Milch aufschäumen leicht gemacht – So kreieren Sie die köstliche Crema

D. Dittfeldvon D. DittfeldUpdated:20. Juni 2018
Milchschaum leicht selbst gemacht
© mma23 - Fotolia.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Milchschaum ist das i-Tüpfelchen auf jedem Kaffee. Wir verraten, wie Sie die leckere Crema ganz leicht selber machen können, auch ohne Geräte.

Wie Kaffee nun am besten geröstet, gekocht oder getrunken wird, darüber scheinen die Diskussionen nicht abzuflauen. Wir möchten uns hier der Verschönerung des Kultgetränkes widmen. Milch aufschäumen, ohne spezielle Gerätschaften zu besitzen, ist nicht ganz einfach, aber mit den nötigen Kniffen leicht umzusetzen. Überraschen Sie Freunde und Gäste mit köstlichem Milchschaum, den Sie gerne mit einem Herz oder einem Blatt kunstvoll verzieren dürfen. Den Kaffee durch die leckere Crema zu schlürfen, weckt Urlaubsfeeling. Wie Sie auch daheim und ohne teure Espressomaschinen köstlichen Milchschaum zaubern, verraten wir Ihnen im Folgenden.

Inhalt
  1. Milchschaum – Kinderspiel oder Wissenschaft?
  2. Simpel erklärt – wie entsteht Milchschaum?
  3. Milchschaum und Technik
    1. 1. Mechanische Milchaufschäumer
    2. 2. Milchaufschäumer mit Batterie
    3. 3. Milchaufschäumer elektrisch
  4. Milch aufschäumen – So arbeiten Profis!
  5. Das richtige Gefäß für den perfekten Milchschaum
  6. Milch ist nicht gleich Milch
  7. Milchschaum cremig oder fest?
  8. Milchschaum ohne Geräte herstellen
    1. Milchschaum in der Mikrowelle
    2. Milchschaum einfach gezaubert mit dem Schneebesen
  9. Was gibt es bei der Milchschaumherstellung zu beachten?
  10. Milchschaum richtig servieren

Milchschaum – Kinderspiel oder Wissenschaft?

Wie kommt der Milchschaum auf Kaffee & Co.? Im Handel befinden sich die unterschiedlichsten Gerätschaften. Kaffeekenner in aller Welt streiten darüber, welche Milch denn nun verwendet werden sollte, welche Temperatur diese haben darf und wie man sie in den besten Milchschaum verwandelt. Die Palette reicht dabei vom einfachen Milchaufschäumer für wenige Euros aus dem Supermarkt bis hin zu aufwendigen Maschinerien, die mit Dampf arbeiten oder die Milch mit Luft versetzen.

Simpel erklärt – wie entsteht Milchschaum?

Milchschaum kann nur entstehen, weil es in der Natur der Milch liegt, aufgeschäumt zu werden. Wird die Milch aufgeschäumt, verbinden sich Fette und Eiweiße mit der Luft. Wird der Milch Luft zugegeben, werden Fette und Eiweiße verwirbelt und können die genannten Strukturen bilden. Milchschaum ist also nichts anderes, als Luftbläschen, die von Milch umschlossen werden.

Milchschaum und Technik

Nichts geht ohne Technik. Dies dachten sich augenscheinlich auch die Tüftler und Erfinder im Bezug auf Gerätschaften zum Aufschäumen von Milch. Beinahe alle Hersteller von Kaffeemaschinen bieten auch Milchaufschäumer an. Wir sollen es leicht haben und auf Knopfdruck leckere Crema herstellen können. Dabei stiften Milchschaum-Haken, Milchschaum-Spatel oder Milchschaum-Lanzen nicht selten Verwirrung.

Erhalten Sie hier einen kleinen Überblick über handelsübliche Geräte:



1. Mechanische Milchaufschäumer

Bei einem mechanischen Milchaufschäumer ist Muskelkraft gefragt. Die Geräte bestehen aus einer Kanne, wo Sie die Milch einfüllen können und einem Sieb mit Pumpe. Sie betätigen die Pumpe und schäumen dadurch die Milch auf. Die Kanne kann dabei auf die Herdplatte gestellt werden. Die Erwärmung der Milch ist auch in der Mikrowelle möglich.

» Tipp: Nur Glaskannen können in der Mikrowelle erwärmt werden. Edelstahlkannen können nur auf der Herdplatte erhitzt werden.

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Bodum 1446-01 Milchschäumer mit Glasgriff Latteo,... Bodum 1446-01 Milchschäumer mit Glasgriff Latteo,... Aktuell keine Bewertungen 24,96 EURAmazon Prime Zum Shop
Mechanische Milchaufschäumer produzieren recht viel Milchschaum in kurzer Zeit und sind ab 10 Euro erhältlich.

2. Milchaufschäumer mit Batterie

Batteriebetriebene Milchaufschäumer sind klein und handlich. Sie bestehen aus einer kleinen Spirale, welche auf Knopfdruck in Bewegung gesetzt werden kann. Die Milch wird zunächst erwärmt und anschließend in ein hohes und schmales Gefäß gegeben. Nun nimmt man das Gerät in Betrieb und führt leicht kreisende Bewegungen aus, bis die Crema die gewünschte Konsistenz besitzt.

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 SimpleTaste Milchaufschäumer Elektrisch, Handheld... SimpleTaste Milchaufschäumer Elektrisch, Handheld... Aktuell keine Bewertungen 14,99 EUR 11,99 EURAmazon Prime Zum Shop
Die Geräte sind für weniger als 20 Euro erhältlich und eignen sich für Single-Haushalte und den gelegentlichen Gebrauch.

3. Milchaufschäumer elektrisch

Elektrische Milchaufschäumer müssen mit einer Steckdose verbunden werden. Die Milch wird eingefüllt und die restliche Arbeit übernehmen die Maschinen selbst. Die Milch wird im Gerät erwärmt und erhitzt. Weitere Hilfsmittel sind nicht notwendig. Elektrische Milchaufschäumer sind ab etwa 30 Euro im Handel erhältlich und eignen sich für den häufigen Einsatz und den unkomplizierten Gebrauch im Büroalltag.

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 SEVERIN Milchaufschäumer, elektrischer... SEVERIN Milchaufschäumer, elektrischer... Aktuell keine Bewertungen 79,99 EUR 60,95 EURAmazon Prime Zum Shop

Handelsübliche Milchaufschäumer und ihre Vor- und Nachteile

MilchaufschäumerVorteileNachteile
Mechanischer Milchaufschäumer+ robust
+ ergiebig
+ einfache Bedienung
+ ansprechende Optik
- Muskelkraft notwendig
- weniger für größere Hauhalte geeignet
Batteriebetriebener Milchaufschäumer+ preiswert
+ einfache Bedienung
+ ideal für den gelegentlichen Gebrauch
- Batterien notwendig
- störanfällig
- nicht für größere Haushalte geeignet
Elektrischer Milchaufschäumer + einfache Zubereitung
+ Herd oder Mikrowelle werden nicht benötigt
+ große Mengen lassen sich herstellen
- preisintensiv
- Strom muss vorhanden sein

Milch aufschäumen – So arbeiten Profis!

Barista Milchschaum
© Tomasz Zajda – Fotolia.com
Um Crema mit der Siebträgermaschine herzustellen, sollte die Milch direkt aus dem Kühlschrank kommen. Sie füllen die Milchmenge in ein Kännchen aus Edelstahl und beachten dabei, dass die Kanne nur zu etwa zwei Drittel mit Flüssigkeit gefüllt ist, ansonsten passt der Milchschaum nicht in das Gefäß oder die Milch erhitzt sich zu schnell und schäumt nicht.

Die einzelnen Schritte:

  1. Dampfhahn aufdrehen
  2. warten bis nur Dampf austritt
  3. Dampflanze in die Milch eintauchen
  4. Milch mit Luft vermischen
  5. Dampflanze tiefer in die Milch eintauchen
  6. Dampflanze an den Kännchenrand halten
  7. nach Erhitzung und Zunahme des Volumens Gerät abschalten

Das richtige Gefäß für den perfekten Milchschaum

Bei der Herstellung des Milchschaums kommt es nicht zuletzt auf das passende Gefäß an. Am besten geeignet sind runde Formen des Kännchens und eine möglichst tiefe Tülle. Schalenartige oder zylinderförmige Gefäße sind weniger gut geeignet.

Milch ist nicht gleich Milch

Milchschaum herzustellen bedarf weniger Equipment, als vielleicht angenommen. Ohne Milch jedoch geht es nicht. Diese sollte am besten immer frisch und kühl verwendet werden, also direkt aus dem Kühlschrank kommen.

» Tipp: Je höher der Fettgehalt der Milch, umso cremiger wird der zubereitete Milchschaum ausfallen.



Fettarme H-Milch ist folglich weniger gut geeignet, wenn Sie eine leckere Crema selbst herstellen möchten. Die Milch sollte nicht zu heiß erwärmt werden, dann kann es passieren, dass der Milchschaum schnell in sich zusammensackt.

» Tipp: Sie können auch mit Mandelmilch, Haferdrink oder Sojamilch experimentieren. Es wird aber vermutlich etwas Übung erfordern, bis sich daraus eine zufriedenstellende Crema herstellen lässt.

Milchschaum cremig oder fest?

Wie stellen Sie sich nun Ihren Milchschaum vor? Für viele unter Ihnen wird vermutlich ein möglichst fester Schaum erstrebenswert erscheinen. Fragen Sie einen Barista, wird dieser vermutlich etwas abfällig über diesen “Bauschaum” urteilen. Crema nach den Vorstellungen der Profis ist cremig und dabei noch leicht flüssig. Probieren Sie einfach anhand der folgenden Methoden aus, welcher Milchschaum Ihnen am besten schmeckt.

Milchschaum ohne Geräte herstellen

Milchschaum in der Mikrowelle

Sie benötigen:

  • mikrowellengeeignetes und verschließbares Glas
  • Mikrowelle
  • Muskelkraft

So wird’s gemacht:

  1. Milch in das Glas füllen
  2. Glas verschließen
  3. Glas kräftig durchschütteln
  4. Deckel abschrauben
  5. Glas erwärmen
  6. Milchschaum aufteilen

Wählen Sie ein stabiles und für die Mikrowelle geeignetes Gefäß aus. Nehmen Sie die Milch aus dem Kühlschrank und füllen Sie in das Glas.

» Tipp: Das Glas sollte dabei höchstens halb mit Flüssigkeit gefüllt sein, damit genügend Platz für den Milchschaum bleibt.

Nun verschließen Sie das Gefäß und schütteln es kräftig durch. Dies kann durchaus zu einer schweißtreibenden Angelegenheit werden. Nach spätestens einer Minute dürften Sie es jedoch geschafft haben und die Milch erscheint geschmeidig und cremig, ganz ohne zusätzliche Gerätschaften und Hilfsmittel.

Schrauben Sie nun den Deckel ab und das Glas kommt für etwa 30 Sekunden in die Mikrowelle. Die Milch sollte nicht kochen, darf aber durchaus heiß werden. Der Milchschaum kann nun auf den Kaffee gegeben werden. Fertig ist der Crema-Genuss.

Wie Milchschaum in der Mikrowelle hergestellt wird, sehen Sie bis etwa Minute 1:38 in diesem Video.

Milchschaum einfach gezaubert mit dem Schneebesen

Sie benötigen:

  • Gefäß
  • Schneebesen
  • Mikrowelle

Nehmen Sie die Milch aus dem Kühlschrank und geben Sie diese in das vorbereitete Gefäß. Nun können Sie die Milch langsam auf der Herdplatte erwärmen und gleichzeitig mit Schneebesen oder Zauberstab aufschlagen. Sie können die Milch auch kalt aufschäumen und anschließend, wie vorhergehend beschrieben, kurz in der Mikroelle erwärmen.

Was gibt es bei der Milchschaumherstellung zu beachten?

Damit der Milchschaum gelingt, ist auf Größe und Form des Gefäßes zu achten. Die Milch sollte frisch sein und direkt aus dem Kühlschrank kommen. Fett- und Eiweißgehalt sollten nicht niedriger als 3,3% betragen.

» Tipp: Wird etwas lactosefreie Milch dazugegeben, bekommt der Milchschaum ein seidiges Aussehen und schmeckt süßlicher.

Milchschaum richtig servieren

Milchschaum Kanne
© mittelgrau – Fotolia.com
Es hat tatsächlich funktioniert und Sie sind stolz auf den selbst hergestellten Milchschaum? Dieser sollte nach dem Aufschäumen möglichst sofort zum Einsatz kommen, denn es dauert nicht lange und der Milchschaum fällt in sich zusammen. Beim Eingießen sollte die Crema unter den Kaffee gelangen. Dies gelingt, wenn Sie die Kanne gegen den Rand der Tasse lehnen und das Kännchen ganz vorsichtig kippen. Nur so erreichen Sie, dass der Milchschaum auch wirklich unter den Kaffee gerät.

Erscheint nach dem Eingießen die Oberfläche glatt und glänzend, dann haben Sie den Dreh raus und perfekten Milchschaum kreiert. Vollenden Sie Ihr Kunstwerk und servieren Sie köstlichen Cappuccino mit Muster. Fehlt Ihnen die nötige Fingerfertigkeit, arbeiten Sie mit Schablone und Kakao.

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
kaffee Mikrowelle milch
D. Dittfeld

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de „Ich habe meinen Haushalt im Griff - nicht umgekehrt!“, so das Motto von Dagmar, die Wert auf Ordnung und Sauberkeit legt, sich aber von der Hausarbeit nicht ihr Leben bestimmen lässt. Deswegen ist sie immer wieder auf der Suche nach neuen Ideen, mit denen sich der Haushalt leichter managen lässt. Technische Innovationen rund um die Küche und das Putzen haben es ihr besonders angetan, deshalb wird auch so manches Gerät kurzerhand getestet.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Rosmarin

Rosmarin – Würziges Küchenkraut mit heilender Wirkung

Fisch kalt räuchern - Ablauf & Tipps für einen optimalen Geschmack

Fisch kalt räuchern – Ablauf & Tipps für einen perfekten Geschmack

Thymian - Informationen, Sorten und Rezepte mit Thymian vorgestellt

Thymian – Informationen über das Gewürz, Sorten und Rezepte vorgestellt

Kümmel

Kümmel – Verwendung und Wirkung der aromatischen Gewürz- und Heilpflanze

Was passt zu Bratkartoffeln? Die besten Beilagen im Überblick

Was passt zu Bratkartoffeln? Die besten Beilagen im Überblick

Koriander - Geschmack, Verwendung und alles über die Heilwirkung der Pflanze

Koriander – Geschmack, Verwendung und alles über die Heilwirkung der Pflanze

Beitrag von:
D. Dittfeld

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de
„Ich habe meinen Haushalt im Griff – nicht umgekehrt!“, so das Motto von Dagmar, die Wert auf Ordnung und Sauberkeit legt, sich aber von der Hausarbeit nicht ihr Leben bestimmen lässt. Deswegen ist sie immer wieder auf der Suche nach neuen Ideen, mit denen sich der Haushalt leichter managen lässt. Technische Innovationen rund um die Küche und das Putzen haben es ihr besonders angetan, deshalb wird auch so manches Gerät kurzerhand getestet.

Inhalt
  1. Milchschaum – Kinderspiel oder Wissenschaft?
  2. Simpel erklärt – wie entsteht Milchschaum?
  3. Milchschaum und Technik
    1. 1. Mechanische Milchaufschäumer
    2. 2. Milchaufschäumer mit Batterie
    3. 3. Milchaufschäumer elektrisch
  4. Milch aufschäumen – So arbeiten Profis!
  5. Das richtige Gefäß für den perfekten Milchschaum
  6. Milch ist nicht gleich Milch
  7. Milchschaum cremig oder fest?
  8. Milchschaum ohne Geräte herstellen
    1. Milchschaum in der Mikrowelle
    2. Milchschaum einfach gezaubert mit dem Schneebesen
  9. Was gibt es bei der Milchschaumherstellung zu beachten?
  10. Milchschaum richtig servieren
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Rosmarin

Rosmarin – Würziges Küchenkraut mit heilender Wirkung

Parkett reparieren - So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Parkett reparieren – So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Fisch kalt räuchern - Ablauf & Tipps für einen optimalen Geschmack

Fisch kalt räuchern – Ablauf & Tipps für einen perfekten Geschmack

Thymian - Informationen, Sorten und Rezepte mit Thymian vorgestellt

Thymian – Informationen über das Gewürz, Sorten und Rezepte vorgestellt

Rezepte
Schnell gemacht: frittierte Zwiebelringe.

Gemüse frittieren – So klappt es richtig

Vanillesoße

Vanillesoße selber machen – 3 Rezepte mit Anleitung

Glühwein

Glühwein selber machen – 4 verschiedene Rezepte für kalte Tage

Vegane Weihnachtsplätzchen

Vegane Weihnachtsplätzchen: 5 köstliche Rezepte vorgestellt

❤ Meine Lieblingsprodukte - hier klicken ❤
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 92.079 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.274 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.212 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 50.979 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 49.022 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.595 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 41.982 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 37.842 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.698 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.525 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.