Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Dill

Dill – Wissenswertes über das Küchenkraut, Inhaltsstoffe & Rezepte

Geschenke originell verpacken - 5 kreative Ideen vorgestellt

Geschenke originell verpacken – 5 kreative Ideen vorgestellt

Basilikum - Herkunft, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Küchenkraut

Basilikum – Herkunft, Heilwirkung & Rezepte mit dem würzigen Küchenkraut

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Gesundheit»Milchstau: Hilfreiche Tipps zur Behandlung und Vorbeugung

Milchstau: Hilfreiche Tipps zur Behandlung und Vorbeugung

Mandy Liebeskindvon Mandy Liebeskind
Milchstau
© Pixel-Shot / stock.adobe.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Nach der Geburt eines Kindes kann es bei der Mutter zu einem Milchstau kommen. Wir klären hier, wie Sie dem vorbeugen und einen Milchstau behandeln können.

Von einem Milchstau spricht man, wenn eine Frau nach der Geburt erhebliche Schmerzen in den Brüsten bekommt, verursacht durch eine unzureichende Entleerung. Zudem schwellen die Brüste an und verhärten sich. Leichtes Fieber kann ebenfalls auftreten. Steigt dieses relativ schnell an und kommt auch noch Schüttelfrost dazu, dann ist auf jeden Fall ein Arztbesuch sinnvoll, da dies zur Mastitis, einer Brustentzündung, führen kann. Ansonsten gibt es einige Tipps, wie Sie den Milchstau selbst behandeln und auch vorbeugen können.

Inhalt
  1. Gründe für einen Milchstau
    1. ⇒ Milcheinschuss:
    2. ⇒ Saugfähigkeit des Babys ist noch nicht ideal:
    3. ⇒ ungünstige Kleidung:
    4. ⇒ Stress:
  2. Empfehlenswerte Tipps gegen einen Milchstau
    1. ❍ Tipp 1 – Bequeme und lockere Kleidung:
    2. ❍ Tipp 2 – Brust nicht einschnüren:
    3. ❍ Tipp 3 – Wärme/Kälte:
    4. ❍ Tipp 4 – Richtig stillen:
    5. ❍ Tipp 5 – Milch abpumpen:
    6. ❍ Tipp 6 – Auf Seife/Duschgel verzichten:
    7. ❍ Tipp 7 – Ruhe:
    8. ❍ Tipp 8 – Massage:
  3. So können Sie einen Milchstau vorbeugen
    1. ⇒ Baby regelmäßig stillen:
    2. ⇒ Milch abpumpen:
    3. ⇒ Richtig abstillen:

Gründe für einen Milchstau

Es gibt viele Gründe für die Entstehung eines Milchstaus. Dazu gehören vor allem:

⇒ Milcheinschuss:

Jedes Kind bekommt mit der ersten Muttermilch das sogenannte Kolostrum. Eine sehr nährstoffreiche Milch, die es innerhalb der ersten Tage versorgt. Da Babys für gewöhnlich binnen der ersten Tage sehr viel trinken, produziert die weibliche Brust auch mehr Milch. Trinkt das Baby jedoch weniger, kann dies zu einem Milchstau führen.

⇒ Saugfähigkeit des Babys ist noch nicht ideal:

Das Stillen ist ein Vorgang, den sowohl Mutter als auch Kind erst lernen müssen. Bis sie sich eingespielt haben, kann es vorkommen, dass das Baby nicht optimal trinkt und somit nicht die ganze Brust entleert. Und das kann dann eben zu einem Milchstau führen.

⇒ ungünstige Kleidung:

Zu enge Kleidung kann auch einen Milchstau begünstigen. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Sie einen gut sitzenden BH tragen, der die Brust nicht einschnürt. Ansonsten kann das schnell sehr schmerzhaft für Sie werden.



⇒ Stress:

Auch Stress kann einen Milchstau hervorrufen. Schließlich kann es vor allem in den ersten Tagen nach der Geburt für Sie als Mutter sowohl körperlich als auch seelisch sehr anstrengend werden. Auch das kann der Grund für einen Milchstau sein.

Empfehlenswerte Tipps gegen einen Milchstau

Milchpumpe
© evso / stock.adobe.com

Die Zeit, bis zu dem Punkt, an dem das Baby geregelt trinkt und sich alles eingespielt hat, lässt sich mit ein paar Tipps leichter überwinden. Mit dazu gehört:

❍ Tipp 1 – Bequeme und lockere Kleidung:

Bequeme und lockere Kleidung helfen während der Stillzeit. Sie sollte nicht zu eng sein. Am besten eignet sich auch immer ein spezieller Still-BH, um dauerhaftem Druck entgegenzuwirken. Eine Alternative bietet sich in Form von Still-Tops oder Still-Bustiers.

❍ Tipp 2 – Brust nicht einschnüren:

Accessoires wie Schultertaschen sollten Sie während dieser Zeit nicht tragen. Gleiches gilt für den Sicherheitsgurt im Auto, um den Druck auf die Brust zu vermeiden. Letzterer sollte nicht zu eng, aber dennoch sicher gespannt sein.

❍ Tipp 3 – Wärme/Kälte:

Wärme entspannt, was mit feuchtwarmen Umschlägen oder Kompressen zu gewährleisten ist. Schmerzen die Brüste, sind hingegen kühlende Brustwickel oder ein mit Gel gefülltes Thermokissen empfehlenswert. Dieses Kissen einfach nach dem Stillen auflegen, damit sich die Gefäße zusammenziehen.

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Livella Brustgelkissen 3in1 Kühlkissen & Wärmekissen... Livella Brustgelkissen 3in1 Kühlkissen & Wärmekissen... Aktuell keine Bewertungen 9,99 EURAmazon Prime Zum Shop

❍ Tipp 4 – Richtig stillen:

Während des Stillens hat sich der sogenannte C-Griff bewährt. Hierbei legt man eine Hand unter die Brust und den Daumen obenauf. So geben Sie Ihrer Brust Sicherheit, ohne Druck auszuüben.

Die Brüste sollten Sie beim Stillen zudem regelmäßig abwechseln. Damit lässt sich eine gleichmäßige Entleerung besser regulieren.

❍ Tipp 5 – Milch abpumpen:

Eine weitere Variante, um dem Milchstau entgegenzuwirken, besteht darin, die Milch abzupumpen. Das ist besonders sinnvoll, wenn sich die Verhärtungen trotz allem nicht lösen. Hierzu wird eine spezielle Milchpumpe eingesetzt. Sie besteht aus einem Behälter und einer aufgesetzten Pumpe, die an die Brust gelegt wird. Mittels eines Hebels entsteht eine Saugwirkung, welche die Milch aus der Brust abzieht und in den Behälter weiterleitet.

Es gibt sowohl handliche manuelle Milchpumpen sowie auch elektrische Modelle. Manuelle Milchpumpen sind günstig, ideal für unterwegs und lassen sich leicht überall mit hinnehmen. Allerdings müssen Sie beim Abpumpen einiges an Muskelkraft aufbringen, was mit der Zeit recht anstrengend werden kann. Elektrische Milchpumpen sind hingegen recht teuer, bieten aber den Vorteil, dass Sie beim Abpumpen nichts machen müssen. Sie können in der Zeit, in der die Milch abgepumpt wird, also mal etwas Ruhe genießen. Es bleibt also ganz Ihnen überlassen, für welches Modell Sie sich entscheiden.



Handmilchpumpen:

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Philips AVENT Handmilchpumpe - einfaches Abpumpen, mit... Philips AVENT Handmilchpumpe - einfaches Abpumpen, mit... Aktuell keine Bewertungen 34,99 EUR 24,99 EURAmazon Prime Zum Shop
2 Medela Harmony Handmilchpumpe – Kompaktes Schweizer... Medela Harmony Handmilchpumpe – Kompaktes Schweizer... Aktuell keine Bewertungen 39,99 EUR 29,99 EURAmazon Prime Zum Shop

Elektrische Milchpumpen:

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 ANWIKE Milchpumpe Elektrisch Ultra-Leicht 193 g -... ANWIKE Milchpumpe Elektrisch Ultra-Leicht 193 g -... Aktuell keine Bewertungen 39,99 EUR 33,99 EURAmazon Prime Zum Shop
2 Medela Swing Flex elektrische Milchpumpe – Kompaktes... Medela Swing Flex elektrische Milchpumpe – Kompaktes... Aktuell keine Bewertungen 99,00 EURAmazon Prime Zum Shop

Zusatztipp:
Elektrische Milchpumpen können Sie sich auch leihen. Sprechen Sie einfach mal mit Ihrem Frauen- oder Kinderarzt. Dieser kann ein Rezept für eine elektrische Milchpumpe ausstellen, so dass die Krankenkasse die Leihgebühren für Ihre Milchpumpe übernimmt.

❍ Tipp 6 – Auf Seife/Duschgel verzichten:

Beim Duschen sollten Sie auf den Einsatz von Seife oder Duschgel im Bereich der Brüste verzichten. Klares Wasser genügt in der Regel. Beim Abtrocknen sollten Sie die Brüste außerdem nur abtupfen. Handtücher und Stilleinlagen müssen Sie zudem regelmäßig wechseln, um alles möglichst keimfrei zu halten.

❍ Tipp 7 – Ruhe:

Ruhe hilft ungemein. Daher ist gegen einen Mittagsschlaf nichts einzuwenden, während Ihr Partner auf das Baby achtet. Zudem ist es ratsam schon vor der Geburt Vorräte anzulegen. So müssen Sie sich nicht mit dem Einkaufen herumschlagen, was mit einem Baby ja nicht immer einfach ist. Vor allem, wenn man stillt. Und auch Vorkochen und Einfrieren ist eine sehr sinnvolle Idee.

❍ Tipp 8 – Massage:

Massagetechniken, die dabei helfen die Brust zu entspannen, werden von Stillberaterinnen oder der Hebamme vermittelt. Fragen Sie einfach mal nach.

So können Sie einen Milchstau vorbeugen

Baby stillen
© New Africa / stock.adobe.com

⇒ Baby regelmäßig stillen:

Ein Milchstau lässt sich schon vermeiden, indem Sie Ihr Baby und seine Hungerzeichen beachten. Wenn es schreit oder weint, ist das meist schon ein sehr spätes Zeichen. Dass es Hunger hat, lässt sich schon daran erkennen, wenn es schmatzt und sich die Lippen leckt. Viele Babys strecken auch die Zunge heraus und suchen mit geöffnetem Mund die Brust.

Kleiner Tipp:
Führen Sie einfach einen Finger zum Mund Ihre Kindes. Wenn es direkt daran saugen möchte, dann wird es höchste Zeit für die nächste Milchmahlzeit.

⇒ Milch abpumpen:

Hin und wieder kommt es auch mal vor, dass Babys schon in den ersten Lebensmonaten viele Stunden am Stück schlafen. Das ist für die stillende Mutter natürlich eine schöne Ruhe- und vor allem auch Auszeit – für ihre Brüste aber eine Qual. Wenn sich Ihre Brüste sehr voll anfühlen, sollten Sie die Milch lieber abpumpen und nicht so lange warten, bis Ihr Kind das nächste Mal Hunger bekommt. Ansonsten kann es ganz schnell zu einem Milchstau kommen.

⇒ Richtig abstillen:

Wenn Sie abstillen möchten, dann gehen Sie dabei Schritt für Schritt vor. Ersetzen Sie also zunächst einmal erst eine Stillmahlzeit und warten Sie anschließend ein wenig. Ihre Brüste benötigen schließlich Zeit, um die Milchproduktion anzupassen. Um zu verhindern, dass es in dieser Zeit zu einem Milchstau kommt, sollten Sie ein wenig Milch abpumpen. Allerdings nur so wenig, bis das Völlegefühl in den Brüsten nachgelassen hat.

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
stillen
Mandy Liebeskind

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Als Vollzeit-Redakteurin, Mutter und Hundebesitzerin weiß ich nur allzu gut, dass es manchmal nicht einfach ist, Familie, Job und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Der eine oder andere Haushaltstipp ist deshalb oft wirklich Gold wert - vor allem, wenn es schnell gehen soll. All die Tricks und Kniffe, die ich im Laufe der Jahre gelernt habe, möchte ich hier gerne mit euch teilen.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

6 Tipps für eine stressfreie Adventszeit

6 Tipps für eine stressfreie Adventszeit

Nagellack entfernen - Mit diesen Mitteln klappt es

Nagellack entfernen – Mit diesen Mitteln klappt es

5 häufige Hautprobleme & passende Behandlungstipps

5 häufige Hautprobleme & passende Behandlungstipps

Sonnenbrand auf dem Kopf - Anzeichen, Behandlung & Tipps zur Vorbeugung

Sonnenbrand auf dem Kopf – Anzeichen, Behandlung & Tipps zur Vorbeugung

Neben Armen und Beinen sollte auch der Kopf vor Sonnenbrand geschützt werden.

Sonnenbrand vorbeugen: Diese Tipps können helfen

Frau führt Sauna-Aufguss durch.

Sauna-Aufguss richtig machen – übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitung

Beitrag von:
Mandy Liebeskind

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de
Als Vollzeit-Redakteurin, Mutter und Hundebesitzerin weiß ich nur allzu gut, dass es manchmal nicht einfach ist, Familie, Job und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Der eine oder andere Haushaltstipp ist deshalb oft wirklich Gold wert – vor allem, wenn es schnell gehen soll. All die Tricks und Kniffe, die ich im Laufe der Jahre gelernt habe, möchte ich hier gerne mit euch teilen.

Inhalt
  1. Gründe für einen Milchstau
    1. ⇒ Milcheinschuss:
    2. ⇒ Saugfähigkeit des Babys ist noch nicht ideal:
    3. ⇒ ungünstige Kleidung:
    4. ⇒ Stress:
  2. Empfehlenswerte Tipps gegen einen Milchstau
    1. ❍ Tipp 1 – Bequeme und lockere Kleidung:
    2. ❍ Tipp 2 – Brust nicht einschnüren:
    3. ❍ Tipp 3 – Wärme/Kälte:
    4. ❍ Tipp 4 – Richtig stillen:
    5. ❍ Tipp 5 – Milch abpumpen:
    6. ❍ Tipp 6 – Auf Seife/Duschgel verzichten:
    7. ❍ Tipp 7 – Ruhe:
    8. ❍ Tipp 8 – Massage:
  3. So können Sie einen Milchstau vorbeugen
    1. ⇒ Baby regelmäßig stillen:
    2. ⇒ Milch abpumpen:
    3. ⇒ Richtig abstillen:
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Dill

Dill – Wissenswertes über das Küchenkraut, Inhaltsstoffe & Rezepte

Geschenke originell verpacken - 5 kreative Ideen vorgestellt

Geschenke originell verpacken – 5 kreative Ideen vorgestellt

Basilikum - Herkunft, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Küchenkraut

Basilikum – Herkunft, Heilwirkung & Rezepte mit dem würzigen Küchenkraut

Rezepte

Rezept für Vollkornbrot mit Nüssen

Vollkornbrot Nüsse Rezept

Gemüsechips selber machen – 3 leckere Rezepte vorgestellt

Gemüsechips selber machen

Sauce Hollandaise: Rezept für klassische & vegane Variante

Sauce Hollandaise
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 92.391 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.542 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.325 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 51.004 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 49.076 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.720 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 42.003 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 38.045 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.709 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.656 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.