Niedrige Räume wirken mitunter dunkel und erdrückend. Mit einfachen Tricks, bei Wandgestaltung und Beleuchtung, lässt sich die Deckenhöhe optisch erhöhen.
Lichtdurchflutet und viel Platz, so stellen sich die meisten Menschen ihren Wohnraum vor. Doch die örtlichen Gegebenheiten spielen dabei oftmals nicht mit. Wohnungen unterm Dach oder im Souterrain punkten womöglich mit ausreichend Quadratmetern, dafür fällt die Deckenhöhe oftmals niedrig aus. Das führt dazu, dass die Räume allgemein kleiner und leider auch dunkler wirken. Es gibt allerdings ein paar Tricks, mit denen Decken viel höher erscheinen und der Raum dadurch optisch an Großzügigkeit gewinnt.
Die richtige Wand -und Deckengestaltung
Farben spielen bei der Gestaltung des Raumes eine wesentliche Rolle. Soll die Decke höher erscheinen, halten Sie sich am besten an helle Farben. In der Praxis heißt das, die Raumdecke wird in einem sehr hellen Farbton gestrichen. Am besten eignet sich Weiß, denn der Grundton ist neutral, lenkt den Blick nicht an die Zimmerdecke und lässt sich später sehr gut mit allen anderen Farben kombinieren.
Dunkle Farben gekonnt einsetzen

Dachschrägen bringen zwar Gemütlichkeit, verkleinern den Raum aber optisch zusätzlich. Hier sollten Sie auf helle Farben, gerne auch Pastelltöne, zurückgreifen und Decke und Schräge in der gleichen Farbe streichen.
Längsstreifen für mehr Höhe

» Extra-Tipp:
Auch vertikale Elemente können die Decke optisch höher erscheinen lassen. XL-Bilder im Hochformat oder eine Stehlampe sind nur zwei Beispiele, die in der Praxis wunderbar funktionieren. Auch vertikale Holzpaneele ist eine Option, hier sollte man aber eher sparsam vorgehen, denn zu viel Holz kann schnell „erschlagend“ wirken.
Optimale Beleuchtung für niedrige Decken

Auf klobige Möbel verzichten

Mit Accessoires und Deko mehr Höhe erzeugen
Auch mit gekonnt ausgesuchten Accessoires lässt sich die Höhe bis zur Decke optisch vergrößern.
- Einen ähnlich Effekt wie bei den Längsstreifen an der Wand, erzielen Sie mit langen Stores, die gerne bis auf den Fußboden reichen dürfen.
- Auch ein Spiegel, im Rechteckformat, lässt Wände höher erscheinen.
- Bei großen Gemälden sollte Ihre Wahl immer auf die vertikale Variante fallen.
- Bilder können übereinander aufgehangen werden, so dass insgesamt eine vertikale Linie erzeugt wird. Je dünner Sie die Rahmen wählen, desto besser.