Jeder gönnt sich gerne mal etwas. Doch warum viel Geld bezahlen, wenn Sie mit ein paar Tricks auch ein Schnäppchen machen können? Wir verraten, wie das klappt.
Hin und wieder möchte man sich einfach mal etwas Schönes gönnen. Ob nun in Form von neuen Schuhen, einem tollen praktischen Haushaltsgerät oder vielleicht sogar in Form einer Reise – wer bei alldem den vollen Preis bezahlt, hat definitiv etwas Falsch gemacht. Denn heutzutage ist es schon so kinderleicht aus einem teuren Angebot ein richtiges Schnäppchen zu machen. Das ist überhaupt nicht schwer. Sie müssen eben nur wissen, wie es geht.
Vor allem das Online-Shopping macht es für Sparfüchse leicht den einen oder anderen Euro zu sparen. Online-Shopping ist schließlich nicht nur bequem, einfach und schnell, Sie bekommen hier auch im Nu einen Überblick über die besten Angebote. Doch selbst aus den besten Angeboten können Sie oft noch so einiges herausholen – und zwar in Form von Rabatten. Wie das klappt und wie Sie generell immer die besten Angebote finden, haben wir in diesem Beitrag einmal für Sie zusammengefasst.
So sparen Sie beim Online-Shopping ab sofort Geld
❍ Tipp 1 – Preise vergleichen:
Wie Sie vielleicht schon mal mitbekommen haben, sind nicht alle vermeintlichen Schnäppchen auch wirklich Schnäppchen. Online-Shops tricksen hier gerne mal, indem sie den Originalpreis einfach viel höher angeben. Mit dem so genannten Rabatt werden die Produkte dann letztendlich einfach zum allgemein üblichen Preis angeboten. Kostenersparnis also gleich Null. Daher ist es sinnvoll immer die Preise zu vergleichen. Sicherlich finden Sie das Produkt Ihrer Wahl in einem anderen Online-Shop noch günstiger. Vielleicht ist es sogar woanders gerade im Angebot.
❍ Tipp 2 – Newsletter abonnieren:
Online-Shops sind natürlich immer danach aus möglichst viel Gewinn zu erzielen und auch so viele Neukunden dazu zu gewinnen, wie nur möglich. Um neue Kunden „anzulocken“, wenden Online-Shops in der Regel gleich zwei Tricks an:
Zunächst einmal wird Neukunden in der Regel immer ein so genannter „Neukundenrabatt“ für die erste Bestellung angeboten. Obendrein wird auch ein Preisnachlass für alle angeboten, die sich zum Newsletter anmelden. Das Gute: nicht nur für Ihre erste Bestellung können Sie so einen Rabatt abgreifen. Durch die Newsletter-Anmeldung erhalten Sie nun immer mal wieder ein paar Rabatt-Codes, mit denen Sie ordentlich Geld sparen können. Wem das wiederum irgendwann zu viel wird, der kann sich meist mit nur einem Klick wieder vom Newsletter abmelden.
❍ Tipp 3 – Gutscheine, Rabatt-Aktionen oder Cashback nutzen:
Bevor Sie Ihre Bestellung im Online-Shop abschließen, schauen Sie mal nach, ob für den jeweiligen Shop nicht gerade Rabatt-Aktionen laufen. Hier lohnt sich zunächst einmal ein Blick auf der Shop-Seite selbst. Wenn dort nichts zu finden ist, dann geben Sie bei Google einfach mal den Namen des Online-Shops ein und dann noch den Zusatz „Coupon“ oder „Rabatt“. Schon werden Ihnen Seiten mit passenden Gutscheincodes angezeigt, die den Preis des Produktes Ihrer Wahl etwas schrumpfen lassen.
Alternativ dazu können Sie auch mal nach dem Stichwort „Cashback“ suchen. Denn viele Anbieter belohnen Online-Käufe mit einer Geld-zurück-Aktion. Manchmal bekommen Sie so den gesamten Betrag zurückerstattet (meist bei kleineren Beträgen) oder aber einen Teil des Betrages. Auf diese Weise können Sie sogar bei Verträgen dauerhaft etwas Geld zurückerstattet bekommen. Beispielsweise bietet etwa die Telekom Cashback Aktionen für Mobilfunk-, Festnetz- und DSL-Verträge an. Aber auch bei Strom- bzw. Gas-Tarifen und Versicherungen können Sie so ordentlich Geld sparen.
❍ Tipp 4 – Social Media nutzen:
Jetzt fragen Sie sich bestimmt, was Ihr Online-Einkauf mit Social Media zu tun hat, oder? Die Antwort ist ganz einfach: Online-Shops informieren in der Regel zuerst ihre Follower über neue Rabattaktionen und vergeben oft auch nur Rabatte an Follower. Es kann sich also lohnen gewissen Shops oder auch Marken auf Facebook oder Instagram zu folgen.
❍ Tipp 5 – Warenkorb füllen, aber noch nichts kaufen:
Es kann sich auch durchaus lohnen, das jeweilige Produkt in den Warenkorb zu legen, den eigentlichen Kauf aber nicht zu tätigen. Auf diese Weise können Sie nicht nur die Preisentwicklung beobachten und im richtigen Moment „zuschlagen“. Wenn Online-Shops merken, dass Sie zwar an einem Produkt interessiert sind, aber noch zögern es zu kaufen, dann könnte schon bald ein Rabattcoupon für genau dieses Produkt in Ihr Email-Postfach flattern. So wollen Online-Shops Kunden animieren endlich den Kauf abzuschließen. Warten kann sich also durchaus lohnen.
❍ Tipp 6 – Laptop/PC statt Smartphone nutzen:
Es ist kein Witz. Wenn Sie online shoppen möchten, dann nutzen Sie dafür lieber den PC bzw. Laptop statt Ihr Smartphone. Denn wer mit dem Smartphone Online-Shops besucht, bezahlt meist mehr. Der Grund: Online-Shops können sehen, ob Sie Ihr Smartphone beim Shopbesuch nutzen oder einen PC bzw. Laptop. Und wer mit dem Smartphone einkauft, der hat es in der Regel eilig. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich da noch jemand die Mühe macht und Preise vergleicht, ist also eher gering. Beziehungsweise ist es auf einem Smartphone ja generell schwerer mehrere Angebote auf einen Blick zu vergleichen. Dieses Wissen nutzen viele Onlinehändler aus und zeigen dem potentiellen Kunden dementsprechend höhere Preise an.
❍ Tipp 7 – Browserdaten samt Cache und Cookies löschen:
Haben Sie sich schon hin und wieder mal gewundert, dass Ihnen nach einer Produktsuche im Nachhinein auf anderen Seiten in Werbeanzeigen immer passende Produkte angezeigt werden? Das liegt ganz einfach daran, dass Ihr Surfverhalten analysiert wird. Schauen Sie sich ein Produkt häufiger an, ohne es zu kaufen, merken das Onlineshops sofort. Infolge dessen ziehen sie den Preis an, weil Sie eben merken, dass das Kaufinteresse groß ist. Daher ist es ratsam regelmäßig sämtliche Browserdaten samt Cache und Cookies zu löschen.
❍ Tipp 8 – Zur richtigen Zeit shoppen:
Wie Untersuchungen der Verbraucherzentrale NRW e.V. zeigen, ist der Zeitpunkt des Online-Shoppings auch immer entscheidend für den Preis. Denn viele Shops ändern die Preise sogar gleich mehrmals am Tag. Wer am Wochenende oder abends shoppt, bezahlt beispielsweise in der Regel am meisten. Wer hingegen früh morgens Online-Shops besucht, dem werden oftmals die günstigsten Preise angezeigt.
❍ Tipp 9 – Auf Black Friday, Cyber Monday & Co. warten:
Mittlerweile haben sich besondere Shoppingtage wie Black Friday, Cyber Monday, Prime Day und Co. als solche Knaller herausgestellt, dass es sich lohnt bei gewissen Anschaffungen auf diese Tage zu warten. Denn bei derartigen Tagen bzw. manchmal sogar ganzen Wochen, bieten Online-Shops viele Produkte teilweise drastisch reduziert an. Da lohnt es sich besonders bei Großanschaffungen auf diese Termine zu warten, um viel Geld zu sparen. Wann genau diese Schnäppchentage jedes Jahr stattfinden, erfahren Sie beispielsweise unter www.giga.de.
❍ Tipp 10 – Außerhalb der Saison shoppen:
Bikini im Winter shoppen und Schneeanzüge im Sommer? Das klingt zwar etwas komisch, ist aber eine kluge Strategie. Denn shoppen Sie außerhalb der Saison, sind die Artikel in der Regel viel günstiger. Winterschuhe oder die Matschklamotten für die Kinder im Sommer zu kaufen, ist somit das Beste, was Sie machen können.
❍ Tipp 11 – Second Hand shoppen:
Gerade bei teuren Kleidungsstücken, Handtaschen oder auch Schuhen kann es sich lohnen diese Second Hand zu kaufen. Sie träumen schon lange von einer Designerhandtasche, wollen dafür aber nicht hunderte oder sogar tausende Euro ausgeben? Dann schauen Sie bei Online-Shops vorbei, die alles aus zweiter Hand anbieten und somit auch günstiger. Hier können Sie obendrein oftmals sogar mit dem Verkäufer über den Preis verhandeln. Natürlich können Sie hier aber auch andere Dinge bzw. Kleidungsstücke günstiger erhalten. Viele nutzen Second Hand Plattformen nämlich beispielsweise gerne, um Kindersachen zu verkaufen oder einfach mal ihre Wohnung auszumisten.
Vorsicht vor so genannten Fake-Shops
Im Internet gibt es leider auch ziemlich viele schwarze Schafe, die mit unschlagbaren Angeboten locken. Leider sind sie aber nur dazu gedacht, um Ihre Daten zu klauen oder Sie im schlimmsten Fall sogar um Ihr Geld zu bringen. Derartige Seiten erkennen Sie zum Beispiel daran, dass sie
- nicht sonderlich hochwertig wirken
- mit sehr niedrigen Preisen locken
- kein Impressum besitzen.
Schauen Sie daher am besten immer nach, ob der Online-Shop ein Trusted Shops Gütesiegel, das Prüfsiegel von TÜV Süd und/oder das EHI Prüfsiegel besitzt. Diese Siegel zeigen nämlich an, dass der Online-Shop auf Herz und Nieren geprüft wurde und sie dort ohne Bedenken einkaufen können.