Ob als Brotaufstrich oder süßer Dip zu Mehlspeisen und Gebäck – Pflaumenmus geht immer. Das Grundrezept dafür und auch ein paar Ideen zur Verfeinerung, finden Sie hier.
Gerade im Herbst, wenn die große Pflaumenernte ansteht, bietet es sich förmlich an, leckeres Pflaumenmus selbst herzustellen. Die Grundrezeptur dafür ist im Grunde so einfach, dass sie praktisch danach schreit, kreativ verfeinert zu werden. Das Schöne daran: Pflaumengeschmack harmoniert mit einer Fülle leckerer Gewürze und Aromen, weshalb Sie sich in der Küche richtig austoben können. Doch das Wichtigste zuerst.
Grundrezept für Pflaumenmus
Für das Pflaumenmus-Grundrezept benötigen Sie außer Pflaumen und Zucker eigentlich nicht viel. Ganz im Gegenteil, denn das Pflaumenmus wird erst so richtig gut, wenn Sie so wenig wie möglich daran herumdoktern.
Wie Sie die Pflaumen erhitzen, hängt dabei ganz von der Traditionsverbundenheit ab. Denn nach Omas altem Traditionsrezept wird das Pflaumenmus nämlich im Bräter hergestellt. Dieser darf dann befüllt mit Pflaumen und Zucker für ein paar Stunden im Ofen schmoren. Wenn Sie keinen Bräter zu Hause haben, können Sie das Pflaumenmus aber auch im Topf ansetzen und auf dem Herd köcheln lassen. Die Topfmethode geht sogar etwas schneller, dafür muss das Mus aber auch etwas länger ziehen.
Zutaten:
- 3 kg reife Pflaumen
- 500 g Zucker oder Gelierzucker
Zubereitung:
❶ Waschen Sie die Pflaumen gründlich unter warmem Wasser ab. Danach werden die Pflaumen halbiert und die Steine entfernt.
❷ Geben Sie die Pflaumenhälften anschließend in eine große Schüssel und vermengen Sie diese mit dem Zucker.
❸ Im nächsten Schritt füllen Sie die Pflaumen in einen Bräter oder Topf. Anschließend gehen Sie je nach Gefäß wie folgt vor:
Zubereitung im Bräter:
Im Bräter müssen die Pflaumen zunächst für 3 Stunden ziehen und dann bei ca. 180 °C für weitere 3 Stunden ohne Umrühren im Ofen eindicken. Es hat sich bewährt, während der ersten 1 ½ Stunden einen hölzernen Kochlöffel zwischen die Ofenklappe zu klemmen, damit die Feuchtigkeit aus dem Pflaumenmus gut abziehen kann. Danach kann die Ofenklappe geschlossen werden.
Zubereitung im Topf:
Im Topf muss das Pflaumenmus mit bis zu 6 Stunden deutlich länger ziehen. Im Anschluss wird der Topf zunächst auf höchster Stufe erhitzt. Sobald das Mus sprudelt, stellen Sie den Herd bitte umgehend auf die kleinste Stufe zurück, damit das Pflaumenmus nicht anbrennt. Es sollte nun für etwa 2 Stunden bei geringer Hitze köcheln. Während dieser Zeit dürfen Sie das Mus auf keinen Fall umrühren.
❹ Das Rühren kommt beim Pflaumenmus erst ganz zum Schluss, dann aber umso intensiver. Es sollte abschließend nämlich circa fünf Minuten am Stück gründlich durchgemischt werden. Ist das getan, füllen Sie es am besten gleich in saubere, sterile Einmachgläser ab.
Wie kann man Pflaumenmus verfeinern?
➜ Pflaumenmus nach Omas Art:
In das Traditionsrezept für Pflaumenmus gehören üblicherweise noch ein paar weitere Gewürze. Für ein Pflaumenmus nach Omas Art dürfen hier beispielsweise 1 Teelöffel Zimt und 1 Teelöffel Nelkenpulver im Grundrezept nicht fehlen. Die Gewürze werden gemeinsam mit dem Zucker einfach zu den Pflaumenhälften gegeben. Während des Kochvorganges entfalten sie dann unter Hitzeeinwirkung ihr besonderes Aroma.
➜ Weitere Gewürze zum Verfeinern:
Neben Nelken und Zimt lässt sich Pflaumenmus auch mit Vanille, Sternanis, Kardamom, Muskatnuss, Ingwer, Zitronen- und/oder Orangenaroma verfeinern. Sehr ausgefallene Gewürze zum Verfeinern sind außerdem Chili, Thymian, Rosmarin und Tonkabohne.
➜ Alternative Süßungsmittel:
Anstatt Haushaltszucker oder Gelierzucker können Sie zur Herstellung von Pflaumenmus auch braunen Zucker oder Honig als Zuckerersatz nehmen. Stevia ist als Zuckerersatz theoretisch ebenfalls möglich. Jedoch sagt der Geschmack von Stevia nicht jedem zu. Im Zweifelsfall sollten Sie diese Rezeptabweichung daher an einer kleinen Probeversion austesten.
➜ Pflaumenmus ohne Zucker:
Zucker ist im Pflaumenmus nicht nur für die Süße, sondern auch für die Haltbarkeit zuständig. Allerdings können Sie bei der Süße auch auf den pflaumeneigenen Fruchtzuckergehalt setzen. Saftig-süße Pflaumensorten wie die Ersinger Frühzwetschge sind hier die beste Wahl, um die Eigensüße der Pflaumen als Zuckerersatz zu nutzen. Verfeinert mit ein paar süßlichen Aromen wie Vanille oder Zimt schmecken Sie den Unterschied dann auch kaum heraus.