Erfahren Sie, wie Sie Schmutz, Staub und Flecken von Ihren Sandalen effektiv entfernen können. Mit den richtigen Reinigungsmitteln strahlen Ihre Sandalen wieder wie neu.
Sandalen gehören zum Sommer wie der Strand und das Meer. Luftig leichte Sommermode zeigt viel Haut, dies ist bei Sandaletten nicht anders. Als offener Schuh ist die Sandale schmutzanfälliger als geschlossenes Schuhwerk. Hinzu kommt, dass die Sohlen direkten Hautkontakt bekommen und damit Schmutz und Schweiß unmittelbar ausgesetzt sind. Eine regelmäßige Reinigung der Sandalen beugt Schmutzablagerungen und unangenehmen Gerüchen vor. Dabei ist Rücksicht auf die unterschiedlichen Materialien der Schuhe zu nehmen.
Warum sollten Sandalen regelmäßig gereinigt werden?
Eine Sandale ist weit schmutzanfälliger als Stiefel, Sneaker oder andere geschlossenen Schuhe. Der offene Schuh bietet eine Angriffsfläche für Schmutzablagerungen aller Art. Werden die Sandalen im Sommer barfuß getragen, sorgt Fußschweiß dafür, dass die Optik der Schuhe in Mitleidenschaft gerät. Die Sohlen können unansehnlich und brüchig werden. Wer Ansehnlichkeit und Haltbarkeit seiner Sandalen erhalten will, sollte auf die regelmäßige Reinigung der Sohlen nicht verzichten.
Sandalen regelmäßig säubern
Als offener Schuh sollten Sandalen nach jedem Tragen einer leichten Reinigung unterzogen werden. Losen Staub und Schmutz können Sie mit einem feuchten Baumwolltuch entfernen. Über Nacht sollten die Schuhe trocknen und können am nächsten Morgen wie gewohnt getragen werden.
Sohlen reinigen – aber richtig
Die Sohlen von Sandalen befinden sich im Sommer im Härtetest. Werden die Innensohlen regelmäßig gereinigt und gepflegt, behalten die Schuhe ihre ansprechende Optik und das Material der Sohlen wird nicht in Mitleidenschaft gezogen.
Sohlen aus Leder richtig reinigen und pflegen
Bei Sohlen aus Leder ist es wichtig, darauf zu achten, dass Glanz und Geschmeidigkeit des Naturmaterials erhalten bleiben. Hier kann die Behandlung mit einer leichten Lederlotion hilfreich sein. Die Lotion wird auf einen weichen Baumwolllappen aufgetragen und sanft in das Material eingearbeitet.
Mit Fuß-Deo oder Fuß-Puder bleiben Ledersohlen angenehm frisch und sind vor Fußschweiß gut geschützt. Pflegeschaum ist ein wahrer Allrounder für Sandalen aus folgenden Materialien:
- Glattleder
- Lackleder
- Rauleder
- textiles Material
Besonders stark beanspruchte Kindersandalen aus Leder lassen sich damit schonend wie effektiv reinigen und pflegen.
Für die professionelle Reinigung können Lederbürste und Schmutzradierer angeschafft werden. Grober Schmutz lässt sich damit von den Schuhsohlen reiben. Anschließend können die Sohlen wie beschrieben mit Wasser und Lotion behandelt werden. Damit bekommen Sie auch in die Jahre gekommene Lieblings-Sandalen wieder salonfähig.
Stark verschmutzte Ledersohlen lassen sich auch mit einem milden Baby-Shampoo behandeln. Sie tragen das Haarwaschmittel direkt auf die Sohle auf und lassen es einige Zeit einwirken. Gegen übrig gebliebene Schmutzreste hilft der Griff zur Lederbürste.
Sohlen aus Kork richtig reinigen und pflegen
Schuhsohlen aus Kork sind bequem und angenehm zu tragen. Die Reinigung ist etwas aufwendiger, als bei Ledersohlen. Der Schmutz sollte zunächst mit einer Bürste grob entfernt werden. Gegen Verschmutzungen und Verfärbungen hilft der Auftrag eines milden Shampoos.
Ein bewährtes Hausmittel für die Reinigung von Korksohlen ist mit Backpulver gefunden.
So geht’s:
- ein Päckchen Backpulver mit Wasser verrühren, bis eine dickflüssige Masse entsteht
- diese Backpulver-Paste wird auf die Innensohle aufgetragen
- anschließend die Paste mit einer alten Zahnbürste in das Material einarbeiten und antrocknen lassen
- dann wird die Backpulver-Paste mit Wasser entfernt
- Sandalen trocknen lassen
Sohlen aus Bast richtig reinigen und pflegen
Während bei den übrigen Materialien mit Wasser, Shampoo oder Puder gute Ergebnisse erzielt werden, sollten Sie, wenn Ihre Sandalen eine Bastsohle besitzen, regelmäßig einen handelsüblichen Imprägnierspray auftragen.
Stinkende Sandalen reinigen
Wer an heißen Sommertagen ganztags auf den Beinen ist, wird vermutlich am Abend feststellen, dass aus den Sandalen unangenehme Gerüche aufsteigen. Stinkende Sandalen sollten am besten sofort gereinigt werden, denn setzt sich der Geruch fest, ist er umso schwieriger wieder zu entfernen.
Folgende Tipps und Tricks haben sich bei stinkenden Sandalen bewährt
- Backpulver: Backpulver wirkt neutralisierend gegenüber Gerüchen. Einfach etwas Backpulver auf die Innensohlen streuen und einwirken lassen.
- Katzenstreu: Katzenstreu besitzt ähnliche Eigenschaften wie Backpulver. Die Einstreu wird in einer Baumwollsocke gefüllt und die Socke verbleibt über Nacht im Schuh. Am Morgen dürften die unangenehmen Gerüche verschwunden sein.
- ätherisches Öl: Ätherische Öle können die Innensohle von Gerüchen befreien, antibakteriell wirken und einen angenehmen Duft freisetzen. Unangenehme Gerüche lassen sich gut mit Zitrusölen, Lavendelöl oder Teebaumöl kaschieren.
- Tiefkühltruhe: Bei starken Gerüchen kann es helfen, die Sandaletten mehrere Stunden in die Gefriertruhe zu geben. Durch die Kälte werden die geruchsbildenden Bakterien abgetötet.
Tipp: Fußhygiene ist die beste Vorbeugung gegenüber Fußgeruch. Die Füße sind täglich zu reinigen. Sandalen sollten öfter gewechselt werden und nach dem Tragen gut auslüften.
Reinigungsspray für Sandalen selbst gemacht
Schuhspray für die Reinigung von Sandalen muss nicht extra angeschafft werden, er lässt sich auch mit einigen wenigen Handgriffen selbst herstellen.
Hierfür benötigen Sie:
- 100 Milliliter Wasser (abgekocht oder destilliert)
- 25 Milliliter Alkohol (hochprozentig)
- 1 Teelöffel Natron
- 10 Tropfen ätherisches Öl nach Wahl
Alle Inhaltsstoffe werden miteinander vermischt und in eine Sprühflasche gegeben.
Reinigungsspray für Sandalen richtig anwenden:
- Sprühflasche etwa 20 Zentimeter von der Schuhsohle entfernt halten
- gesamte Sohle besprühen (zwei Pumpstöße reichen aus)
- Zehenbereich nicht vergessen
- Schuhe gut auslüften lassen (Flüssigkeit verdunstet durch den zugesetzten Alkohol schnell)
An heißen Sommertagen oder wenn Sie zu verstärkter Schweißbildung an den Füßen neigen, kann die Behandlung täglich durchgeführt werden.