Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Dill

Dill – Wissenswertes über das Küchenkraut, Inhaltsstoffe & Rezepte

Geschenke originell verpacken - 5 kreative Ideen vorgestellt

Geschenke originell verpacken – 5 kreative Ideen vorgestellt

Basilikum - Herkunft, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Küchenkraut

Basilikum – Herkunft, Heilwirkung & Rezepte mit dem würzigen Küchenkraut

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Gesundheit»Sauna und Infrarotkabine: Unterschied, Vorteile & Nachteile im Überblick

Sauna und Infrarotkabine: Unterschied, Vorteile & Nachteile im Überblick

Mandy Liebeskindvon Mandy Liebeskind
Sauna und Infrarotkabine - Unterschied, Vorteile & Nachteile
Sauna und Infrarotkabine unterschieden sich in ihrer Funktionsweise - © slavun / stock.adobe.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Auf den ersten Blick unterscheiden sich Dampfsauna und Infrarotkabine vor allem durch ihre Funktionsweise voneinander. Das ist aber bei Weitem noch nicht alles.

In der heutigen stressigen Welt suchen immer mehr Menschen nach Möglichkeiten, um sich zu entspannen und ihre Gesundheit zu verbessern. Saunen und Infrarotkabinen sind zum Beispiel zwei beliebte Optionen, um Stress abzubauen und die Gesundheit zu fördern. In diesem Artikel werde ich den Unterschied zwischen Saunen und Infrarotkabinen sowie ihre jeweiligen Vor- und Nachteile etwas genauer erklären.

Inhalt
  1. 🔎 Worin bestehen die grundlegenden Unterschiede?
    1. ◾ Dampfsauna:
    2. ◾ Infrarotkabine:
  2. 🔨 Unterschiede in Bezug auf den Aufbau
  3. 💰 Anschaffung und Haltungskosten
  4. 🧖🏻‍♀️ Gesundheitliche Aspekte einer Dampfsauna
  5. 🧖🏻‍♂️ Gesundheitliche Aspekte einer Infrarotkabine

🔎 Worin bestehen die grundlegenden Unterschiede?

Der wohl größte Unterschied besteht zunächst in der Art, wie die beiden Saunen funktionieren. Im Detail sieht dies wie folgt aus:

◾ Dampfsauna:

In ihr ist ein Ofen enthalten, der bei einer Erhitzung die Umgebungsluft auf etwa 70 bis 100 Grad Celsius bringt. Der Effekt besteht darin, dass die warme Luft über die Haut in den Körper eindringen kann. Daraufhin beginnt der Nutzer zu schwitzen.

◾ Infrarotkabine:

In ihr entwickeln sich höchstens Temperaturen zwischen 35 und 50 Grad Celsius. Die von den integrierten Infrarotelementen abgestrahlte Wärme dringt dabei über die Haut in den Körper ein und fördert dessen eigene Wärmeproduktion.

Mit dazu kommt, dass Sauna und Infrarotkabine unterschiedlich genutzt werden. In einer gewöhnlichen Dampfsauna verbringt man für gewöhnlich etwa drei Einheiten mit einer Länge von jeweils 15 Minuten. Dazwischen muss der Nutzer im Sauna-Ruheraum eine Pause machen und sich abkühlen. In der Infrarotkabine hingegen sitzt man lediglich einmal, über einen Zeitraum von etwa 30 Minuten hinweg. Eine Abkühlung ist hinterher nicht unbedingt erforderlich.



🔨 Unterschiede in Bezug auf den Aufbau

Für gewöhnlich lassen sich beide Varianten sehr einfach aufbauen. Mit dem großen Unterschied, dass eine Sauna sehr viel mehr Platz einnimmt, als eine Infrarotkabine.

Beide Varianten sind aus Holz gefertigt, doch werden für eine Dampfsauna für gewöhnlich dicke Holzbohlen verwendet. Außerdem ist sie nach dem Aufbau immobil.

Infrarotkabinen bestehen dagegen aus einer Konstruktion, die mit vorgefertigten Holzwänden arbeitet, die vom Hersteller geliefert werden. Diese Elemente lassen sich einfach auf- und wieder abbauen und somit mitnehmen, falls man beispielsweise umzieht. Dies ist in der Regel auch der Grund dafür, warum sie so viel weniger Platz einnehmen.

Was die Dämmleistung angeht, sind die Fertigelemente von Infrarotkabinen etwas besser ausgestattet. Dafür sind Dampfsaunen langlebiger.

💰 Anschaffung und Haltungskosten

Dies ist ein weiterer Punkt, der bei der Anschaffung möglicherweise beachtet werden sollte. Je nach Modell gleichen sich die Anschaffungskosten, wobei Dampfsaunen durch das dickere Holz meist teurer sind.

In Bezug auf den Verbrauch muss eine Infrarotkabine stets vorgeheizt werden. Nachdem Sie die 30-minütige Einheit beendet haben, wird sie einfach wieder abgeschaltet. Ein Saunagang mit drei 15-minütigen Einheiten, plus den eingeplanten Pausen dazwischen, nimmt schon deutlich mehr Energie in Anspruch.

Allerdings muss man hier ebenso anbringen, dass sich eine Dampfsauna auch erweitern lässt, was bei einer Infrarotkabine nicht der Fall ist. So lässt sich eine Dampfsauna zum Beispiel auch durch Infrarotelemente erweitern – was zwar Vorteile mit sich bringt, aber gleichzeitig auch wieder teurer ist.

🧖🏻‍♀️ Gesundheitliche Aspekte einer Dampfsauna

Sauna und Infrarotkabine - Unterschied, Vorteile & Nachteile
Der Temperaturwechsel stärkt den Kreislauf und beugt somit Erkältungen vor – © timofeev / stock.adobe.com

Der regelmäßige Gebrauch einer Dampfsauna wird stets als sehr vorteilhaft für die Gesundheit beschrieben. Doch wie sehen diese Vorteile aus und gibt es auch Nachteile? Hier einmal eine Gegenüberstellung:

VorteileNachteile
Das Hautbild wird dauerhaft verbessert.

Hautkrankheiten wie Neurodermitis oder Schuppenflechte profitieren von Saunagängen.

Innere Unruhe und Stress werden abgebaut und somit die Psyche positiv beeinflusst.

Temperaturwechsel stärkt den Kreislauf und beugt somit Erkältungen vor.

Entzündliche Prozesse werden verringert.
Die Dampfsauna sollte beim Vorhandensein diverser Krankheiten nicht genutzt werden. Dazu gehören Herzkrankheiten, Nierenprobleme, Erkältungen, Rheuma, Bluthochdruck oder eine Entzündung der Blutgefäße.

Im Zweifelsfall ist es immer von Vorteil, vor der Anschaffung mit dem behandelnden Arzt zu sprechen, ob eine Nutzung sinnvoll ist oder nicht.

🧖🏻‍♂️ Gesundheitliche Aspekte einer Infrarotkabine

Sauna und Infrarotkabine - Unterschied, Vorteile & Nachteile
Die Temperatur ist nicht so hoch wie in einer Dampfsauna – © Lukassek / stock.adobe.com

In erster Linie sind Infrarotkabinen für jeden sehr angenehm, da die Temperatur nicht so hoch ist, wie in einer Dampfsauna. Doch es gibt noch andere Vor- und Nachteile, die sich wie folgt auflisten:

VorteileNachteile
Die ausgegebene Wärme wirkt ohne jegliche Zeitverzögerung.

Verspannungen und Gelenkprobleme lassen sich mit Infrarotwärme sehr gut lösen.

Fördert die Ausschüttung von Glückshormonen im Körper, was das allgemeine Befinden verbessert.

Schadstoffe werden besser abtransportiert, da die Wärme im Körper entsteht und nach außen dringt, anders als bei einer Dampfsauna.

Hautbild wird dadurch ebenfalls drastisch verbessert.

Sie kann auch bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen genutzt werden.

Ist für Kinder und Senioren ebenfalls verwendbar.
Keine längere Nutzung als 20 bis 30 Minuten pro Anwendung empfehlenswert.

Infrarotstrahlen können negative Effekte auf die Augen haben, je nach Infrarotstrahlung (Typ A ist schädlich, Typ B und C nicht).

Generell lässt sich sagen, dass der Gebrauch einer Infrarotkabine nur dann schadet, wenn man die Einheiten zu lange gestaltet. Bei Kindern ist außerdem darauf zu achten, dass diese den Zeitraum von 15 Minuten nicht überschreiten sollten. Dann ist auch eine Höchsttemperatur von 35 Grad Celsius angeraten.

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
sauna
Mandy Liebeskind

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Als Vollzeit-Redakteurin, Mutter und Hundebesitzerin weiß ich nur allzu gut, dass es manchmal nicht einfach ist, Familie, Job und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Der eine oder andere Haushaltstipp ist deshalb oft wirklich Gold wert - vor allem, wenn es schnell gehen soll. All die Tricks und Kniffe, die ich im Laufe der Jahre gelernt habe, möchte ich hier gerne mit euch teilen.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

6 Tipps für eine stressfreie Adventszeit

6 Tipps für eine stressfreie Adventszeit

Nagellack entfernen - Mit diesen Mitteln klappt es

Nagellack entfernen – Mit diesen Mitteln klappt es

5 häufige Hautprobleme & passende Behandlungstipps

5 häufige Hautprobleme & passende Behandlungstipps

Sonnenbrand auf dem Kopf - Anzeichen, Behandlung & Tipps zur Vorbeugung

Sonnenbrand auf dem Kopf – Anzeichen, Behandlung & Tipps zur Vorbeugung

Neben Armen und Beinen sollte auch der Kopf vor Sonnenbrand geschützt werden.

Sonnenbrand vorbeugen: Diese Tipps können helfen

Frau führt Sauna-Aufguss durch.

Sauna-Aufguss richtig machen – übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitung

Beitrag von:
Mandy Liebeskind

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de
Als Vollzeit-Redakteurin, Mutter und Hundebesitzerin weiß ich nur allzu gut, dass es manchmal nicht einfach ist, Familie, Job und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Der eine oder andere Haushaltstipp ist deshalb oft wirklich Gold wert – vor allem, wenn es schnell gehen soll. All die Tricks und Kniffe, die ich im Laufe der Jahre gelernt habe, möchte ich hier gerne mit euch teilen.

Inhalt
  1. 🔎 Worin bestehen die grundlegenden Unterschiede?
    1. ◾ Dampfsauna:
    2. ◾ Infrarotkabine:
  2. 🔨 Unterschiede in Bezug auf den Aufbau
  3. 💰 Anschaffung und Haltungskosten
  4. 🧖🏻‍♀️ Gesundheitliche Aspekte einer Dampfsauna
  5. 🧖🏻‍♂️ Gesundheitliche Aspekte einer Infrarotkabine
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Dill

Dill – Wissenswertes über das Küchenkraut, Inhaltsstoffe & Rezepte

Geschenke originell verpacken - 5 kreative Ideen vorgestellt

Geschenke originell verpacken – 5 kreative Ideen vorgestellt

Basilikum - Herkunft, Nährwerte & Rezepte mit dem würzigen Küchenkraut

Basilikum – Herkunft, Heilwirkung & Rezepte mit dem würzigen Küchenkraut

Rezepte

Bratkartoffeln im Backofen zubereiten – Köstliches Rezept mit Anleitung

Bratkartoffeln

Bratkartoffeln aus gekochten Kartoffeln – so leicht gelingen sie

Gekochte Kartoffeln geben leckere Bratkartoffeln ab.

Tofu braten – Anleitung und Rezepte für Marinade

Tofu braten
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 92.387 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.540 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.324 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 51.004 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 49.076 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.717 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 42.003 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 38.044 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.709 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.656 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.