Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Dill

Dill – Wissenswertes über das Küchenkraut, Inhaltsstoffe & Rezepte

Geschenke originell verpacken - 5 kreative Ideen vorgestellt

Geschenke originell verpacken – 5 kreative Ideen vorgestellt

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Putzen»Silber reinigen – Hausmittel und andere Reinigungsmöglichkeiten

Silber reinigen – Hausmittel und andere Reinigungsmöglichkeiten

Steffi Buchholzvon Steffi BuchholzUpdated:7. November 2023
Silber reinigen
Silber läuft sehr schnell an und wird unansehnlich - © victoria p. - Fotolia.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Silber läuft sehr schnell an und sieht dann recht unansehnlich aus. Wir zeigen Ihnen, welche Hausmittel es mit den Verfärbungen aufnehmen können.

In jedem Haushalt befinden sich Gegenstände aus Silber. Ganz gleich, ob es sich dabei um den edlen Pokal in der Vitrine, um den Kerzenständer vom Antikmarkt oder um Omas Silberbesteck handelt, Silber verliert mit der Zeit seinen Glanz. Es wirkt stumpf oder läuft schwarz an. Wie Gegenstände aus Silber ihren alten Glanz zurückerhalten, kann hier nachgelesen werden.

Inhalt
  1. Warum muss Silber regelmäßig gereinigt werden?
  2. Silber mit Hausmitteln reinigen
    1. Zahnpasta lässt Silber glänzen
    2. Glänzendes Silberbesteck durch Zitronensäure
    3. Silberreinigung für Raucher
    4. Backpulver gegen Verfärbungen
    5. Salz und Alufolie – die bewährte Kombination
    6. Clevere Tipps für die Reinigung von Silberschmuck
  3. Edelsteinschmuck richtig reinigen
  4. Silber mit Silberpolitur reinigen
  5. Silber reinigen mithilfe der Elektrolyse-Methode
  6. Silberreinigung mit Ultraschall
  7. Kann man Verfärbungen vorbeugen?

Warum muss Silber regelmäßig gereinigt werden?

Angelaufenes Silber ist unattraktiv und sollte baldmöglichst gereinigt werden. Doch wie kommt es eigentlich so weit?

Silber zählt zu den Edelmetallen. Mit der Zeit verbindet sich Silber mit den in der Luft, in Schweiß, in Eiern oder in Sonnenmilch vorhandenen Schwefelverbindungen. Es entsteht mit Silbersulfid dann praktisch eine neue Verbindung.

Silber mit Hausmitteln reinigen

Wenn Silber oxidiert, ist der entstandene Belag nur schwer wieder zu entfernen. Silbersulfid ist ein schwarzes, festes Salz, welches in Wasser kaum löslich ist. Um angelaufenes Silber zu reinigen, haben sich einige Hausmittel bewährt.

Zahnpasta lässt Silber glänzen

Silber mit Zahnpasta reinigen
© irissca – Fotolia.com

Zahnpasta ist das wohl beliebteste Hausmittel zur Reinigung von Silber. Die Paste wird dick auf das Silber aufgetragen und sollte dort einige Zeit einwirken. Im Anschluss wird der Silbergegenstand mit Wasser abgespült und mit einem weichen Tuch wieder auf Hochglanz poliert.



💡TIPP: Für die Silberreinigung sollte weiße Zahnpasta benutzt werden. Gelzahncremes besitzen zu wenige scheuernde Putzkörper.

Der Auftrag kann mit einer alten Zahnbürste erfolgen. Damit lassen sich auch unebene Fläche und aufwendige Verzierungen an Schmuckstücken aus Silber gut erreichen. Sollen ebene Flächen oder Besteck gereinigt werden, kann die Zahnpasta ähnlich einer Politur mit einem Baumwolltuch aufgetragen werden.

Die Reinigungswirkung lässt sich auf unterschiedliche Putzkörper zurückführen:

  • Marmorpulver
  • Schlämmkreide
  • Micropellets
  • Silikate

Farbige Zahncremes sollten für die Silberreinigung nicht verwendet werden. Diese könnten Flecken auf dem Edelmetall verursachen.

Glänzendes Silberbesteck durch Zitronensäure

Silber mit Zironensäure reinigen
© Christin – Fotolia.com

Mithilfe einer Zitrone lässt sich angelaufenes Silberbesteck wieder auf Hochglanz bringen. Die Zitronensäure wird auf ein Tuch oder eine Zahnbürste gegeben und auf das Silberbesteck aufgetragen. Nach einer gewissen Einwirkzeit wird die Lösung mit Wasser abgespült und das Silberbesteck getrocknet.

💡TIPP: Die Zugabe von Natron verstärkt die Reinigungswirkung.

Silberreinigung für Raucher

Eine ähnliche Wirkung, wie bei Zahnpasta beschrieben, lässt sich auch mit Zigarettenasche und Zitronensaft erzielen. Die abgekühlte, lockere Asche wird mit frisch gepresstem Zitronensaft verrührt und die entstandene Paste kann wie eine Politur verwendet werden.

Backpulver gegen Verfärbungen

Backpulver befindet sich in jedem Haushalt und lässt sich nicht nur für Kuchen und Torten verwenden. Wird das natronhaltige Pulver mit Wasser vermischt, entsteht eine Paste, welche sich leicht auf die angelaufenen Silbergegenstände auftragen lässt.

Die Masse sollte etwa eine halbe Stunde einwirken und kann anschließend mit Wasser abgespült werden. Anschließend wird das Silber mit einem Baumwolltuch trocken poliert.



Salz und Alufolie – die bewährte Kombination

Silber mit Alufolie und Salz reinigen
© PhotoSG – Fotolia.com

Für die Reinigung von Silberbesteck oder Silberschmuck eignet sich diese bewährte Methode. Das Silber wird in die Alufolie eingeschlagen und in ein Gefäß mit kochendem Salzwasser gegeben.

💡TIPP: Das Silber muss in Kontakt mit dem Salzwasser kommen. Daher die Gegenstände nicht komplett in die Alufolie wickeln.

Nachdem das Silber einmal aufgekocht ist, kann es wieder entfernt werden und strahlt in altem Glanz.

Clevere Tipps für die Reinigung von Silberschmuck

Wird der geliebte Silberschmuck einige Zeit nicht getragen, ist das Entsetzen oft groß, denn Ketten oder Ringe wirken matt und glanzlos und haben sich unschön verfärbt.

Mit diesen Tricks lässt sich Silberschmuck einfach reinigen:

HausmittelBeschreibung
Kartoffel✔ Eine Kartoffel wird aufgeschnitten.
✔ Das Silber wird mit der rohen Kartoffel abgerieben.
✔ Diese Methode eignet sich für stabile Ketten oder Ringe und weniger für filigranen Schmuck.
Bier✔ Die Schmuckstücke werden über Nacht in eine mit Bier gefüllte Schale gegeben.
✔ Der hohe Säuregehalt des Hefe-Getränks löst die Ablagerungen und der Schmuck glänzt am nächsten Morgen wie neu.
Gebissreiniger-Tablette✔ Gebissreiniger-Tabletten sind darauf ausgelegt, Verfärbungen an dritten Zähnen zu lösen.
✔ Dies funktioniert auch mit Schmuckstücken erstaunlich gut.
✔ Die Schmuckstücke werden in ein Wasserbad gelegt.
✔ Sie geben eine Tablette dazu und belassen den Schmuck einige Stunden in der Lösung.
Saure Milch✔ Auch die Säure der Milch kann Verfärbungen lösen.
✔ Der Schmuck sollte über Nacht in saurer Milch eingeweicht werden.
✔ Diese Methode eignet sich besonders für leichte Verfärbungen.

Ein weiterer Geheimtipp ist flüssige Kernseife. Wird diese mit etwas Salmiakgeist vermischt und in Wasser gelöst, entsteht eine Mischung, welche sich hervorragend zur Silberreinigung eignet.

Edelsteinschmuck richtig reinigen

Edelsteinschmuck reinigen
Silberschmuck mit Edelscheinbesatz sollte sanft gereinigt werden. – © deryart – Fotolia.com

Silberschmuck mit Edelsteinen sollte vorsichtiger gereinigt werden. Zahnpaste, mit ihren häufig aggressiven Putzkörpern, ist dafür weniger geeignet. Besonders sanft lässt sich der Schmuck in einer milden Seifenlauge reinigen. Für härtere Edelsteine ist ein Silberbad geeignet. Weiche Edelsteine gehören nicht ins Silberbad. Sie könnten porös werden und an Glanz verlieren.

Weiche und harte Edelsteine sind in folgender Übersicht gegenübergestellt:

Weiche Edelsteine

  • Fluorit
  • Bernstein
  • Obsidian
  • Malachit

Harte Edelsteine

  • Quarz
  • Onyx
  • Citrin
  • Amethyst

💡TIPP: Für edle Schmuckstücke empfiehlt sich alle drei Jahre eine Reinigung beim Juwelier.

Silber mit Silberpolitur reinigen

Im Handel werden verschiedene Silberpolituren angeboten. Silberpolituren in Form von Lotion eignen sich für den großflächigen Auftrag auf ebenen Flächen. Auch Silberputztücher eignen sich eher für großflächige Silbergegenstände.

Für filigranen Silberschmuck sind Tauchbäder ideal. Der enthaltene Thioharnstoff löst die Verfärbung und dringt auch in unzugängliche Stellen vor. Silber lässt sich auch mithilfe von Silberseife putzen. Die Seife wird mit einem Tuch aufgetragen und nach einer kurzen Einwirkzeit abgespült.

Silber reinigen mithilfe der Elektrolyse-Methode

Das Silber wird bei dieser Methode in ein Wasserbad gegeben. Dieses muss ein Elektrolyt enthalten. Dadurch kann ein Ionenaustausch stattfinden und das Aluminium mit dem Silbersulfid reagieren. Das Silber sollte nicht über einen längeren Zeitraum in der Lösung belassen werden. Nach der Reinigung werden die Gegenstände mit Wasser abgespült und mit einem weichen Tuch trocken gerieben.

Silberreinigung mit Ultraschall

Ultraschallbad
© fotoknips – Fotolia.com

Silberschmuck verfärbt sich nicht nur durch die beschriebene Silbersulfid-Anlagerung. Auch Körperpflegemittel und Hautablagerungen können das Material angreifen und stumpf und glanzlos wirken lassen. Diese Verunreinigungen lassen sich mithilfe eines Ultraschallreinigungsgerätes entfernen.

Das Gerät wird mit Wasser gefüllt. Anschließend wird das Silber in das Wasserbad gegeben. Nach Inbetriebnahme des Reinigungsgerätes entsteht ein Ultraschallfeld. Die Ultraschallwellen lösen die Schmutzablagerungen vom Silber und diese lassen sich anschließend leicht entfernen.

Ultraschallgeräte sind recht preisgünstig im Handel zu bekommen und lassen sich auch zur Reinigung von Brillen, CDs oder Zahnersatz nutzen.

Hier unsere Empfehlung für Sie:

AngebotBestseller Nr. 1
Grundig UC 6620 Ultraschallreiniger mit Timerfunktion,...
Grundig UC 6620 Ultraschallreiniger mit Timerfunktion,…
  • Was sichtbar sauber ist, muss noch lange nicht hygienisch sein. Der Grundig Ultraschall-Reiniger sorgt in jedem Fall für klare Verhältnisse. Er reinigt besonders intensiv und schonend ohne Beschädigung von Oberflächen dank Doppelwellen-Prinzip.
44,99 EUR −10,56 EUR 34,43 EUR Amazon Prime
Zum Shop

Kann man Verfärbungen vorbeugen?

  • Wird Silber sachgemäß gelagert, entstehen seltener Verfärbungen und Ablagerungen. Das Silberbesteck ist in einem Säckchen aus Baumwolle oder Leinen am besten aufgehoben.
  • Silberbesteck gehört nicht in die Spülmaschine. Man sollte es stets von Hand reinigen.
  • Wird das Silber regelmäßig mit einem Silberputztuch behandelt, bleibt es sauber und glänzend.
  • Die Lagerung von Silber und Kupfer bringt Vorteile mit sich. Kupfer reagiert schneller als Silber und verbindet sich mit Schwefelwasserstoff. Während die Kupfermünze sich verfärbt, bleibt das Silber glänzend. Daher sollten Schmuck oder Besteck aus Silber zusammen mit einigen Cent-Münzen aufbewahrt werden.
  • Lagert das Silber zu feucht, läuft es schneller an. Ein Stück Kreide kann dies verhindern. Kreide entzieht der Luft die Feuchtigkeit und das Silber läuft weniger schnell an.
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
Backpulver Zitrone
Steffi Buchholz

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Mutter, Ehefrau und seit 2019 leidenschaftliche Redakteurin für 1000-Haushaltstipps.de. Meine Interessen gelten vor allem dem Kochen, Kindererziehung, Haustieren und dem eigenen Garten. In diese Themen kann ich mich tief hinein recherchieren und die Erkenntnisse hier teilen.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Nachhaltiges Spülmittel

Nachhaltiges Spülmittel: Schont die Umwelt, Mensch und Tier

Haushaltsplan basteln: So bringen Sie Ordnung und Fairness in den Familienalltag

Haushaltsplan basteln: So bringen Sie Ordnung und Fairness in den Familienalltag

Gerüche aus dem Teppich entfernen - Die besten Hausmittel & Tipps für einen frischen Duft

Gerüche aus dem Teppich entfernen – Die besten Hausmittel & Tipps für einen frischen Duft

Staubwedel nähen - Schritt für Schritt Anleitung

Staubwedel nähen – Schritt für Schritt Anleitung

Massekochfeld reinigen - Tipps & Hausmittel

Massekochfeld reinigen – Tipps & Hausmittel

Spülmittel biologisch abbaubar - Das steckt drin in Bio-Spülmitteln

Spülmittel biologisch abbaubar – Das steckt drin in Bio-Spülmitteln

Beitrag von:
Steffi Buchholz

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de
Mutter, Ehefrau und seit 2019 leidenschaftliche Redakteurin für 1000-Haushaltstipps.de. Meine Interessen gelten vor allem dem Kochen, Kindererziehung, Haustieren und dem eigenen Garten. In diese Themen kann ich mich tief hinein recherchieren und die Erkenntnisse hier teilen.

Inhalt
  1. Warum muss Silber regelmäßig gereinigt werden?
  2. Silber mit Hausmitteln reinigen
    1. Zahnpasta lässt Silber glänzen
    2. Glänzendes Silberbesteck durch Zitronensäure
    3. Silberreinigung für Raucher
    4. Backpulver gegen Verfärbungen
    5. Salz und Alufolie – die bewährte Kombination
    6. Clevere Tipps für die Reinigung von Silberschmuck
  3. Edelsteinschmuck richtig reinigen
  4. Silber mit Silberpolitur reinigen
  5. Silber reinigen mithilfe der Elektrolyse-Methode
  6. Silberreinigung mit Ultraschall
  7. Kann man Verfärbungen vorbeugen?
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Sellerie

Sellerie – Verwendung, Wirkung & Rezepte mit dem Suppengemüse

Vogelfutter zum Aufhängen selber machen - DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Vogelfutterstation selber bauen – DIY-Anleitung aus altem Geschirr

Dill

Dill – Wissenswertes über das Küchenkraut, Inhaltsstoffe & Rezepte

Geschenke originell verpacken - 5 kreative Ideen vorgestellt

Geschenke originell verpacken – 5 kreative Ideen vorgestellt

Rezepte

Bratapfellikör: 3 köstliche Rezepte vorgestellt 

Bratapfellikör: 3 köstliche Rezepte vorgestellt

Hugo selber machen – Rezept mit & ohne Alkohol

Selbst gemachter Hugo mit Zitrone verfeinert.

Bratkartoffeln aus gekochten Kartoffeln – so leicht gelingen sie

Gekochte Kartoffeln geben leckere Bratkartoffeln ab.
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 92.406 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.561 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.333 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 51.005 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 49.078 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.735 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 42.005 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 38.053 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.709 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.662 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.