Der skandinavische Look erfreut sich in deutschen Wohnungen einer immer größeren Beliebtheit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihn auch in Ihren Garten bringen.
Aktuell erfreut sich skandinavisches Design unter Innenarchitekten immer größerer Beliebtheit. Mit ein paar modernen Möbelstücken, flauschigen Fellteppichen und rustikalen Akzenten kehrt im heimischen Wohnzimmer schnell ein Stück schwedische Gemütlichkeit ein. Aber ein solches Flair lässt sich nicht nur innerhalb der eigenen vier Wände verbreiten. Auch Ihren Garten können Sie auf die nordische Art gestalten. Gerade in den warmen Monaten sind Länder wie Schweden oder Norwegen ein beliebtes Urlaubsziel. Lange Mittsommernächte und rotweiße Holzhäuschen schaffen eine Idylle, die direkt einer Astrid-Lindgren-Geschichte entsprungen zu sein scheint. Diese Idylle können Sie sich ganz einfach in Ihr Zuhause holen – sei es nun ein Schrebergarten oder auch nur ein kleiner Balkon in der Großstadt. Grundsätzlich zeichnet sich der skandinavische Stil durch folgende Merkmale aus:
- Schlichtheit
- Natürlichkeit
- Freundlichkeit.
Wie Sie an der frischen Luft für eine schlichte, natürliche und freundliche Atmosphäre sorgen, verrät dieser Ratgeber.
Möbel

Dekoration

Generell gilt für skandinavisches Design: „Weniger ist mehr“. Daher kommt es bei der Verzierung auf die richtigen Details an. Zwar sollte die Wohnfläche nicht mit verspielten Elementen überladen sein, dennoch stellt sich die authentisch-nordische Atmosphäre erst ein, wenn Sie ein paar ausgewählte Accessoires an der richtigen Stelle platzieren. Da nordeuropäische Bewohner während der kalten Jahreszeit monatelang mit Dunkelheit zu kämpfen haben, spielt Helligkeit bei der Einrichtung eine zentrale Rolle. Diese Tradition setzt sich auch in der Outdoor-Gestaltung fort. An lauen Sommerabenden dürfen funkelnde Lichter im Außenbereich nicht fehlen. Dies können Kerzen in windgeschützten Laternen oder Glasschalen genau wie Lampions oder weiße Lichterketten sein. Für alle, die Strom sparen und der Umwelt etwas Gutes tun möchten, bieten sich Windlichter auf Solarbasis an. Mit dieser Variante laufen Sie außerdem nicht Gefahr, durch eine unbeaufsichtigte Kerze Feuer auszulösen.
Zierpflanzen

- Rhododendron
- Buschwindröschen
- Stauden
- Klematis
- Hortensien
- Rosen.
Nutzpflanzen

Tipp: Falls Ihr Garten keinen fruchtbaren Boden bereithält oder sich Ihr Außenbereich auf einen Balkon beschränkt, können Sie mit der passenden DIY-Anleitung auch ein eigenes Hochbeet anlegen. Damit sichern Sie sich nicht nur eine reiche Ernte, sondern halten darüber hinaus Schnecken fern und schonen bei der Gartenarbeit Ihren Rücken.