Der mobile DSL Surfstick wird die nahe Zukunft des allgegenwärtig möglichen Onlinezugangs sicherlich noch stärker beeinflussen. Egal, wo auch immer sich der User befindet, kann er durch diese Komponente – im Zusammenspiel mit einem Laptop – sofort online gehen. Überdies haben die bis jetzt auf dem Markt erhältlichen DSL Surfsticks hervorragende Bewertungen von Fachleuten und Usern bekommen.
Der Surfstick sieht optisch dem herkömmlichen USB-Stick vollkommen ähnlich und bedarf der gleichen, problemlosen Handhabung. Der Zugang zum Laptop muss mittels USB-Schnittstelle gewährleistet werden. Moderne Computer mit Betriebssystemen, wie Windows oder MAC, erkennen den UMTS-Stick sofort an und starten die Softwareinstallation zumeist automatisch.
Im Anschluss ist die Leistungskapazität mit DSL 4000 bis DSL 6000 vergleichbar. Jedoch muss einschränkend darauf hingewiesen werden, dass so genannte Verbindungsschwachstellen, wie sie in Tunneln oder U-Bahnen auftreten können, diese Kapazität kurzfristig schmälern. Die Zukunftsvision der Betreiber geht jedoch dahin, die Surfgeschwindigkeit noch drastisch zu steigern, so dass sie mindestens dem aktuellen DSL 16000 entspricht. Ebenfalls eine bessere Verfügbarkeit im Funkbereich zu erzielen, was natürlich gleichzeitig für das Telefonieren eine Qualitätsbesserung ausmachen würde.
Der Erstanschaffungspreis für einen DSL Surfstick beläuft sich z. Zt. zwischen durchschnittlich 50 – 100 Euro. Bei Abschluss eines Laufzeitvertrags zwischen 12 und 24 Monaten übernehmen die jeweiligen Anbieter einen Großteil dieser Kosten (z.B. Preisspitzenreiter T-Mobile mit nur noch 4,95 Euro). Auch sind Kombinationen im Bereich Surfen & TV neuerdings buchbar.
Die Funktionalität des modernen DSL Surfsticks wird in den meisten Fällen über eine SIM-Karte gewährleistet. Das Prinzip ist aus dem Handybereich hinlänglich bekannt. Generell jedoch übt der Surfstick dabei die Funktion eines Modems aus. Hierzu bestehen dann auch bei den meisten Anbietern zwei unterschiedliche Tarifmodelle:
- Laufzeitverträge mit Volumentarifen bis hin zur Flatrate
- Prepaidverfahren auf Guthabenbasis, größtenteils ohne Grundgebühren
Bei den Laufzeitverträgen fallen prinzipiell noch teils stattliche, monatliche Grundgebühren an. Sie hängen bei den meisten Verträgen vom jeweils gebuchten Volumen ab. Wobei die Flatrate hier zum Standardtyp gezählt wird. Absolut rentabel für Geschäftsleute, wenn der mobile Internetzugang ständig gewährleistet sein soll.
Beispielsweise 1&1 bietet die SIM-Karte für monatliche Grundgebühren zwischen 9,99 und 29,99 Euro an. Enthalten ist bei letzterem Angebot bereits eine Internet-Flatrate sowie sonstige weiteren Produktdetails. Lediglich die Telefonkosten müssen noch zusätzlich bezahlt werden.
Vodafone zieht im annähernd gleichen Preisgefüge nach. Die Grundgebühr für eine mobile DSL-Flatrate via SIM-Karte beträgt 29,95 Euro. Hinzu kommen einmalige Anschlussgebühren von 24,95 Euro. Bezugnehmend auf eine Mindestlaufzeit von 6 Monaten.
T-Mobile bietet bei einem 24monatigen Vertrag den DSL Surfstick für nur noch 4,95 Euro an. Allerdings liegt die monatliche Grundgebühr bei stolzen 39,99 Euro, inklusive Internet-Flatrate.
Surfsticks mit Prepaidverfahren
Beim Prepaidverfahren entfällt oftmals die Grundgebühr komplett. Das Guthaben muss aktuell mindestens 10 Euro betragen und kann täglich um bis zu 30 Euro erhöht werden (z.B. Fonic). Hierfür können dann beispielsweise Tagesflatrates zum Preis von 2,50 Euro gebucht werden. Oder aber es wird pro tatsächlichem Verbrauch abgerechnet werden.
Gleichzeitig kann die SIM-Karte auch in einem Mobilfunktelefon verwendet werden, wozu Fonic äußerst günstige Tarife bietet – z. Zt. 9 Cent pro Einheit ins Festnetz und zu anderen Mobiltelefonen innerhalb Deutschland. Gleichzeitig werden keine terminlichen Ablaufzeiten der SIM-Karte ausgewiesen. Ebenfalls kann das bestehende Guthaben per Banküberweisung zurückgefordert werden. Eine optimale Serviceleistung!
O2 bietet den Usern beide Zahlungsmethoden an. Zum einen den 24-Monate-Laufzeitvertrag im Paketpreis von 25 Euro monatlich. Hierin enthalten ist eine Internet-Flatrate. Oder den Prepaidvertrag, der monatlich gekündigt werden kann. Dabei wird ein Surfpreis von 0,45 Euro pro angefangenen 5 Minuten angepriesen. Es können aber auch Kombinationspreise mit monatlicher Grundgebühr gebucht werden.
Eine guten Überblick aller Anbieter und die aktuellen Preise, finden Sie z. Bsp. auf www.surf-stick.net.
Alle hier aufgeführten Preise unterliegen aktuellen Angeboten und können sich natürlich ständig verändern. Zumal der Konkurrenzkampf sicherlich noch zum ein oder anderen Schnäppchen verleitet. Ein Vorteil, auf den die eingefleischten User mal wieder geduldig warten!