» Cola-Reste eignen sich hervorragend zur Reinigung des WC. Das aggressive Getränk einfach ins Klo gießen und ca. 30 Minuten einwirken lassen. Dann einfach spülen und evtl. mit der Klobürste nacharbeiten.
» Braune Ränder verschwinden im WC, wenn man Backpulver oder Natron über sie streut. Lassen Sie das Pulver etwas einwirken und spülen dann nach.
» Bürste und Essigwasser reichen meist aus, um Kalkablagerungen zu entfernen. Es ist daher meist nicht notwendig, sofort zu aggressiven Reinigungsmitteln zu greifen, die Ihre Gesundheit und unsere Umwelt belasten.
» Hartnäckige Rückstände in der WC-Schüssel entfernt man mit einer Borax-Zitronenpaste. Borax mit Zitronensaft zu einem dicken Brei
verrühren und auf die Rückstände auftragen. Danach muss das Ganze mindestens zwei Stunden einwirken. Nach Ablauf dieser Zeit bearbeitet man die Stellen etwas mit der Toiletten-Bürste und spült anschließend. Die Toilette ist wieder richtig sauber.
» Am Wasserbehälter der Toilette entsteht leicht so viel Kondensflüssigkeit, dass diese schon auf den Boden tropft. Wenn man den
Kasten trocken wischt und danach mit farblosem Bohnerwachs einreibt, passiert das nicht mehr.
» Toilettendeckel und -brille werden mit Seifenlauge und einem weichen Lappen gereinigt.
» Stellen in der Toilette, die schwer zugänglich sind (Toilettenknie), rückt man am besten mit Gebissreiniger zu Leibe.Einfach
eine Tablette in die Toilette werfen, einwirken lassen und nachspülen.
» Neben die Toilette sollte ein Abfallbehälter gestellt werden. Dadurch verhindert man, dass Gegenstände wie Tampons, Binden oder Papiertaschentücher in die Toilette geworfen werden und vielleicht die Toilette verstopfen.
» Essensreste sollten auf keinen Fall in die Toilette geworfen werden, da dadurch Ratten angelockt werden können.
» Katzenstreu, Fette, Lösungsmittel etc. gehören ebenfalls nicht in die Toilette.