Es gibt kaum einen Haushalt, an dem nicht irgendwo irgendwelcher Trödel herumliegt. Statt ihn immer mehr einstauben zu lassen, sollten Sie ihn verkaufen und damit die Haushaltskasse aufbessern.
Ob im Keller, auf dem Dachboden oder in der Garage – irgendwo haben wir alle Gerümpel zu liegen, was nur noch als Staubfänger dient. Ob alte Möbel, Klamotten, Deko-Artikel oder oder oder – wenn irgendwas nicht mehr gebraucht wird, wird es an einen Ort gebracht, wo es erstmal aus den Augen ist. Irgendwann quillt der entsprechende Raum dann so über, dass man es schwer hat an die wichtigen Dinge zu gelangen. Dann gibt es nur noch eine Möglichkeit: Ausmisten!
Viele schmeißen dieses Hab und Gut dann einfach in die Mülltonne. Dabei kann man den Trödel verkaufen und damit noch etwas Geld erwirtschaften. Der eigene Trödel ist womöglich der Schatz eines anderen Sammlers. Durch den Verkauf lässt sich also nicht nur Platz schaffen, sondern auch noch Bares verdienen.
Wie lässt sich mit Trödel Geld verdienen?
Abhängig davon, um welche Art von Trödel es sich handelt, sollten die überflüssigen Gegenstände nicht unbedingt auf dem Flohmarkt verkauft werden. Elektrogeräte sind ein gutes Beispiel dafür. Denn auf dem Flohmarkt hat der potentielle Käufer nicht die Möglichkeit, das Gerät zu testen. Er wird also einen geringeren Preis bieten, als wenn er das Gerät zuvor beim Käufer zuhause in die Steckdose hätte stecken können. Außerdem gibt es Dinge, die sich auf dem Flohmarkt nicht so gut zu einem fairen Preis verkaufen lassen wie anderswo. Dies gilt vor allem für Artikel von einem höheren Wert. Ob Edelsteine, Gold oder Designerhandtaschen, beim Verkauf dieser Gegenstände kann an anderer Stelle mehr Geld erzielt werden. Abhängig von der Art der Dinge, die verkauft werden sollen, bieten sich daher die folgenden Verkaufsplattformen an:
- Flohmarkt/ Trödelmarkt
- Privater Hausflohmarkt
- An- und Verkauf/ Secondhandladen
- Internetauktionshäuser
- Kleinanzeigen im Internet
- Apps zum Verkauf bestimmter Artikel – besonders Kinderkleidung, Damen- und Herrenkleidung sowie Kosmetik
- Verkauf an einen Schmuckladen oder einen Antiquitätenhändler
- Aushang am schwarzen Brett im Supermarkt, Kindergarten, der Schule oder der Universität
- Verkauf im Freundes- oder Bekanntenkreis
- Verschiedene Verkaufsgruppen bei Facebook
Ausmisten und den Trödel vorsortieren
Was verkauft werden kann, hängt unter anderem davon ab, ob lediglich überflüssige Dinge, die ohnehin nicht mehr benutzt werden, weg sollen oder durch einen finanziellen Engpass eine gewisse Summe erwirtschaftet werden muss. Wenn dem so ist, müssen einige Dinge, an denen das eigene Herz womöglich noch hängt, eventuell zum Pfandleihaus gebracht werden, um die bevorstehende finanzielle Misere erfolgreich abwenden zu können. Meist drückt der finanzielle Schuh jedoch zum Glück nicht so sehr und es geht vorwiegend darum, mit dem alten Trödel noch ein wenig Geld zu machen. Ausmisten ist der erste Schritt.
Sich von Dingen, die nicht mehr gebraucht werden, zu trennen, fällt vielen Menschen dennoch nicht so leicht, wie dies zu erwarten wäre. Wer eine Jacke schon zwei Jahre im Schrank hat, ohne sie auch nur ein einziges Mal getragen zu haben, der sollte jedoch davon ausgehen, dass er das gute Stück nicht vermissen wird. Auch von den eigenen Kindern wird gern sehr viel aufgehoben, auch Kleidungsstücke. Bis auf ein paar Erinnerungsstücke wird aber gar nicht so viel benötigt.
Ausmisten nach Konmarie
Zum Ausmisten liegt aktuell die Konmari-Methode sehr im Trend. Vereinfacht gesagt geht es darum, sich von den Dingen zu trennen, die das eigene Leben nicht bereichern oder dem Besitzer keine Freude bereiten.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 | Alles in Ordnung: Dein praktischer KonMari-Begleiter... | 15,00 EUR | Zum Shop |
Während die Konmari-Methode ein Aussortieren nach Kategorien – zum Beispiel Bücher, Kleidung, etc. – vorsieht, können Sie Ihr Ausmistvorhaben auch Raum für Raum in Angriff nehmen. Wer sich von allen Altlasten trennen möchte, schaut in alle Schränke und Schubladen und trennt sich von allen Dingen, die aus welchem Grund auch immer verzichtbar sind. Diese Strategie bietet sich besonders dann an, wenn ein Flohmarkt geplant ist. Denn dann macht es Sinn, so viele Dinge wie möglich mit zum Trödelmarkt zu nehmen, damit sich die Investition in die Standmiete und die Flohmarktzeit bezahlt machen. Nachdem der gesamte Trödel aus der Wohnung und weiteren Nutzflächen vom Keller bis zum Dachboden gesammelt wurde, gilt es diesen zu sortieren. Folgende Tipps haben sich in diesem Zusammenhang als äußerst hilfreich erwiesen:
❶ Dinge von geringem Wert können getrost auf dem Flohmarkt verkauft werden
❷ Elektronische Medien und Technik besser online oder über einen An- und Verkauf verkaufen
❸ Saisonale Artikel erzielen während der jeweiligen Saison einen höheren Preis (zum Beispiel Ventilatoren im Sommer und Weihnachtskugeln im November/ Dezember)
❹ Gegenstände, die älter sind und von höherem Wert sein könnten, erst zu einem Experten bringen oder online recherchieren, anstatt sie unter Wert zu verkaufen
Trödel verkaufen: Tipps für möglichst hohe Gewinne
Wer einen möglichst hohen Preis beim Verkauf von Trödel erzielen will, sollte einige Verhaltensregeln nicht außer Acht lassen. Bei Trödelmärkten in besseren Wohngegenden können häufig höhere Preise erzielt werden als auf einem Flohmarkt in einem einkommensschwachen Viertel. Beim Verkauf von Elektronikartikel ist es sinnvoll, die Gebrauchsanweisung und eventuell auch die Rechnung bereitzuhalten. Sofern das gesamte Zubehör vorhanden ist, kann dies den Preis ebenso steigern. Auch die folgenden Tipps haben sich beim Verkauf von Trödel bewährt:
- Sich rechtzeitig für den Flohmarkt anmelden, um dann auch garantiert einen Stand zu bekommen
- Sich einen Flohmarktstand mit Freunden oder einem Familienmitglied teilen, falls man selbst nicht genug Trödel zusammenbekommt
- Einen überdachten Stand oder einen Indoor-Flohmarkt auswählen, damit einem schlechtes Wetter am Flohmarkttag nicht in die Quere kommen kann – sonst einen Sonnenschutz für sich selbst und einen Regenschutz für die Flohmarktwaren im Gepäck haben
- Auf dem Flohmarkt möglichst einen höheren Preis nennen und sich dann runterhandeln lassen (dies macht vor allem bei wertvolleren Gegenständen Sinn)</li
- Rabatte anbieten, wenn ein Käufer mehrere Artikel kauft
- Wer besonders schnell und mit wenig Arbeit zu seinem Geld kommen will, verkauft an einen An- und Verkauf (entweder vor Ort oder inzwischen auch online)
- Auch auf dem Flohmarkt auf die Präsentation der Waren achten – viele Käufer gehen an einem Stand, der insgesamt einen eher schmuddeligen Eindruck macht, ganz bewusst vorbei
- Am besten nicht während der Sommerferien Flohmarkt machen, da dann meist weniger Leute auf dem Flohmarkt unterwegs sind
- Beim Verkauf von Trödel bei Internetauktionshäusern den Zustand der Waren möglichst genau beschreiben und viele aussagekräftige Bilder machen
- Je schneller die Waren verkauft werden sollen, desto mehr muss der Verkäufer womöglich beim Preis runtergehen
- Alle Flohmarktartikel auf ihre Vollständigkeit prüfen und mit Hilfe von Tüten, Schachteln oder Klebeband sicherstellen, dass der Trödel auch vollständig angeboten wird
- Kleidung, Spielzeug und Schuhe am besten nur sauber und gereinigt verkaufen
- So früh wie möglich beim Flohmarkt erscheinen, um sich dort einen guten Stand zu sichern und schon die ersten Geschäfte abschließen, wenn die ganz frühen Schnäppchenjäger unterwegs sind
- Ausreichend Wechselgeld und Tüten im Gepäck haben