Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Rosmarin

Rosmarin – Würziges Küchenkraut mit heilender Wirkung

Parkett reparieren - So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Parkett reparieren – So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Fisch kalt räuchern - Ablauf & Tipps für einen optimalen Geschmack

Fisch kalt räuchern – Ablauf & Tipps für einen perfekten Geschmack

Thymian - Informationen, Sorten und Rezepte mit Thymian vorgestellt

Thymian – Informationen über das Gewürz, Sorten und Rezepte vorgestellt

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Essen & Trinken»Rezepte»Vegane Weihnachtsplätzchen: 5 köstliche Rezepte vorgestellt

Vegane Weihnachtsplätzchen: 5 köstliche Rezepte vorgestellt

Mandy Liebeskindvon Mandy Liebeskind
Vegane Weihnachtsplätzchen
Veganer müssen nicht auf weihnachtliche Plätzchen verzichten - © matttilda / stock.adobe.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Wer sich vegan ernährt, muss auf köstliche Weihnachtsplätzchen nicht verzichten. Ich stelle Ihnen hier 5 leckere Plätzchenrezepte vor, die Ihre Festtage garantiert versüßen werden.

Geht es um gekaufte Weihnachtsplätzchen, müssen Veganer häufig dankend ablehnen. Denn in den meisten Traditionsrezepten werden Eier und Butter als Hauptzutat verwendet. Dabei gelingen die beliebtesten Plätzchenklassiker eigentlich auch ohne diese beiden Komponenten wunderbar.

Während die Eier als Bindemittel wirken und somit trockene Zutaten wie Mehl und Zucker zusammenhalten, sorgt Butter dafür, dass der Teig im Ofen schön fluffig aufgeht und dabei weich und geschmeidig bleibt. Für Veganer heißt es beim Plätzchenbacken darum, passende Alternativen für diese tierischen Komponenten zu finden. Was im Grunde kein Problem ist, denn Butter lässt sich ganz unkompliziert durch Pflanzenmargarine und Eier durch Ei-Ersatz wie Bananen oder Mandel- bzw. Sojamehl ersetzen. Sollte ein Rezept zusätzlich Milch als Zutat aufführen, können Sie für vegane Rezeptabwandlungen schlichtweg pflanzliche Milchalternativen verwenden. Auf diese Weise gelingen selbst traditionelle Plätzchenrezepte kinderleicht ohne tierische Produkte.

Inhalt
  1. 🍪 Rezept 1 – Vegane Vanillekipferl ohne Butter
    1. Zutaten:
    2. Zubereitung:
  2. 🍪 Rezept 2 – Kokosmakronen ohne Eiweiß
    1. Zutaten:
    2. Zubereitung:
  3. 🍪 Rezept 3 – Vegane Spitzbuben
    1. Zutaten:
    2. Zubereitung:
  4. 🍪 Rezept 4 – Vegane Zimtsterne ohne Eiweiß
    1. Zutaten:
    2. Zubereitung:
  5. 🍪 Rezept 5 – Vegane Schokoladentaler
    1. Zutaten:
    2. Zubereitung:

🍪 Rezept 1 – Vegane Vanillekipferl ohne Butter

Vegane Vanillekipferl ohne Butter
Vanillekipferl sind ein weihnachtlicher Klassiker – © Grafvision / stock.adobe.com

Vanillekipferl sind oftmals die ersten Plätzchen, die restlos vom Plätzchenteller verschwinden. Ihre leicht bröselige Konsistenz, gepaart mit einem einmaligen Aroma aus Vanille und Zitrone macht sie zu einem ganz besonderen Geschmackserlebnis während der Weihnachtszeit. Und auch Veganer müssen dank dieses Rezeptes für vegane Vanillekipferl nicht auf das Traditions-Highlight unter den Plätzchenrezepten verzichten.

Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 210 g Margarine
  • 100 g Mandeln (gemahlen)
  • 100 g Puderzucker
  • 70 g Zucker
  • 3 Pck. Vanillezucker (Lesetipp: Vanillezucker selber machen – Anleitung & Tipps)
  • 1 Prise Salz
  • Abrieb einer Zitronenschale

Zubereitung:

  1. Mehl zusammen mit Mandeln, Zucker, Salz und Zitronenabrieb in eine Schüssel geben und gut miteinander vermischen.
  2. Kalte Margarine klein flocken und ebenfalls hinzugeben.
  3. Das Ganze nun zu einem glatten Teig verkneten und zu einer Teigkugel formen.
  4. In Plastikfolie eingewickelt, muss der Teig nun 2 Stunden im Kühlschrank ruhen.
  5. Nach der Ruhezeit den Teig aus dem Kühlschrank holen und den Ofen auf 190 °C vorheizen.
  6. Aus dem Teig die kleinen Hörnchen für die Vanillekipferl formen und nebeneinander gereiht auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  7. Anschließend die Kipferl für circa 12 Minuten im Ofen backen.
  8. Währenddessen Vanillezucker und Puderzucker zusammenmischen.
  9. Nach dem Backen Vanillekipferl aus dem Ofen nehmen und noch warm im Zuckergemisch wälzen.

🍪 Rezept 2 – Kokosmakronen ohne Eiweiß

Vegane Kokosmakronen
Auch Kokosmakronen gelingen ohne tierische Zutaten – © photocrew / stock.adobe.com

Kokosmakronen eignen sich hervorragend für die Umsetzung einer veganen Rezeptur. Da sie im Grunde keinen Plätzchenteig im eigentlichen Sinne erfordern, sind sie wie geschaffen für kleine Experimente mit pflanzlichen Alternativen für die Kokoscreme. Als Ersatz für den Eischnee ist beispielsweise Hafermilch sehr zu empfehlen. Hier das Rezept.

Zutaten:

  • 200 g Kokosraspeln
  • 200 g Puderzucker
  • 70 ml Hafermilch (Lesetipp: Hafermilch selber machen – So einfach & schnell geht’s)
  • 1 Messerspitze Backpulver

Zubereitung:

  1. Hafermilch gemeinsam mit Puderzucker in eine Schüssel geben.
  2. Das Ganze mit einem Quirl kräftig vermischen.
  3. Als nächstes Kokosraspeln und Backpulver unterheben.
  4. Backofen auf 160 °C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen.
  5. Nun mit zwei Teelöffeln kleine Makronen-Häufchen auf das Backpapier setzen.
  6. Die Kokosmakronen müssen dann für etwa 15 Minuten backen.

💡 Tipp: Als Deko für die Kokosmakronen ist Schokoladenkuvertüre ideal. Lassen Sie die Makronen vorab aber gut auskühlen, ehe sie die geschmolzene Kuvertüre auftragen, damit die kleinen Kunstwerke aus Kokos nicht auseinanderfallen.



🍪 Rezept 3 – Vegane Spitzbuben

Vegane Spitzbuben
Spitzbuben machen optisch etwas her – © cmfotoworks / stock.adobe.com

Spitzbuben sind das Beste, was Sie aus Butterplätzchen machen können. Für die Zubereitung verwenden Sie einfach zwei herkömmliche Plätzchen aus Mürbeteig und kleben Sie diese mit leckerer Marmelade zusammen. Für besondere Deko-Effekte stechen viele kleine Muster in das Deckplätzchen, damit man die Marmeladenfüllung durch die Plätzchen schimmern sieht. Sofern die Spitzbuben vegan werden sollen, empfiehlt sich folgendes Rezept ohne Butter und Ei.

Zutaten:

  • 250 g Mehl (Lesetipp: Mehlersatz: 10 glutenfreie Alternativen zu herkömmlichem Mehl)
  • 250 g Pflanzenmargarine
  • 150 g Mandeln (gemahlen)
  • 150 g Marmelade
  • 140 g Puderzucker

Zubereitung:

  1. Mehl, Margarine, Mandeln und Puderzucker in einer großen Schüssel zu einem glatten Teig verrühren.
  2. Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  3. Anschließend Backblech mit Backpapier auslegen und Ofen auf 175 °C vorheizen.
  4. Teig nach der Ruhezeit aus dem Kühlschrank hohlen und Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben.
  5. Teig etwa 3 mm dick ausrollen und mit Plätzchenförmchen nach Wahl die Plätzchen ausstechen.
  6. Die Hälfte der Plätzchen bekommt zusätzlich ein kleines Loch oder eine ausgestochene Form in der Mitte.
  7. Plätzchen auf das Backblech legen und im Anschluss für 8 bis 10 Minuten goldbraun backen.
  8. Nach dem Backen Plätzchenhälften gut auskühlen lassen.
  9. Abschließend Marmelade gut durchrühren und Plätzchenhälften ohne Loch damit bestreichen.
  10. Die ausgestanzten Plätzchen werden nun einfach als Deckel oben aufgelegt und vorsichtig angedrückt.

🍪 Rezept 4 – Vegane Zimtsterne ohne Eiweiß

Vegane Zimtsterne
Auch auf Zimtsterne müssen Veganer nicht verzichten – © Martin Rettenberger / stock.adobe.com

Sowohl der Teig als auch die Glasur für Zimtsterne wird häufig mit Eiweiß zubereitet. Das muss aber nicht sein, wie das nachstehende Rezept für vegane Zimtsterne beweist. Wer die nussigen Komponenten etwas großzügiger dosiert und sie mit Wasser und Zitronensaft zu einem alternativen Bindemittel vermischt, der kann nämlich im Handumdrehen rein pflanzliche Zimtsterne backen.

Zutaten:

  • 350 g Puderzucker
  • 200 g Haselnüsse (gemahlen)
  • 200 g Mandeln (gemahlen)
  • 8 EL Wasser
  • 2 EL Zimt
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 EL Orangenabrieb

Zubereitung:

  1. 200 g Puderzucker mit den gemahlenen Nüssen, Wasser, Zitronensaft, Zimt und Orangenabrieb in einer Schüssel vermengen.
  2. Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben, damit sich der klebrige Teig gut auf 1 cm Dicke auswalzen lässt.
  3. Bei Bedarf auch die Oberfläche des ausgerollten Teigs noch einmal mit Mehl bestäuben.
  4. Backofen auf 230 °C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen.
  5. Nun sternförmige Plätzchen aus dem Teig ausstechen und auf das Backblech legen.
  6. Die Zimtsterne für ca. 5 bis 7 Minuten backen, danach auf einem Ofengitter gut abkühlen lassen.
  7. Restlichen Puderzucker mit etwas Zimt und Wasser zu einer zähflüssigen Masse verrühren.
  8. Glasur abschließend großzügig auf die Zimtsterne auftragen.

🍪 Rezept 5 – Vegane Schokoladentaler

Vegane Schokoladentaler
Bei diesen Plätzchen können Sie sogar die Schokolade selber machen – © A_Lein / stock.adobe.com

Für Schokoladenliebhaber unter den Veganern ist dieses Rezept die Erfüllung in jeder Weihnachtsbäckerei. Der Clou an den veganen Schokotalern ist eine nussige Espresso-Note, die von echtem Espresso in Kombination mit Mandelkernen als Ersatz für Eigelb als Bindemittel rührt. Darüber hinaus kommt das Plätzchenrezept wegen der schokoladigen Komponenten ganz ohne Butter aus.

Zutaten:

  • 300 g Mandelkerne
  • 150 g Zartbitterschokolade (gehackt)
  • 160 g Zucker (Lesetipp: Zuckerersatz – 8 Alternativen zu Haushaltszucker)
  • 100 g Kakaopulver
  • 125 ml Espresso (kalt)
  • 1 TL Zimt

Zubereitung:

  1. Mandeln und gehackte Schokolade im Mixer zerkleinern.
  2. Anschließend auch Zucker, Kakaopulver, Espresso und Zimt hinzufügen.
  3. Das Ganze nochmals gut durchmixen und dann auf eine großzügig mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche geben.
  4. Die Masse per Hand zu einem glatten Teig verkneten.
  5. Im nächsten Schritt den Teig zu einer länglichen Wulst formen.
  6. Backblech mit Backpapier auslegen und Teigrolle in gleich große Scheiben schneiden.
  7. Ofen auf 160 °C vorheizen und die Schokotaler auf dem Backblech verteilen.
  8. Die Plätzchen für etwa 15 Minuten backen, danach aus dem Ofen nehmen und gut abkühlen lassen.
  9. Wer möchte, kann die Schokotaler abschließend zur Dekoration mit Puderzucker bestäuben. Wer es hingegen so richtig schokoladig mag, kann auch vegane Schokolade selber machen und die Plätzchen damit umhüllen bzw. zwei Plätzchen damit „zusammenkleben“. Sie können aber auch auf jede beliebe Art und Weise diese Plätzchen dekorieren.
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
backen vegan Weihnachten weihnachtsplätzchen
Mandy Liebeskind

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Als Vollzeit-Redakteurin, Mutter und Hundebesitzerin weiß ich nur allzu gut, dass es manchmal nicht einfach ist, Familie, Job und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Der eine oder andere Haushaltstipp ist deshalb oft wirklich Gold wert - vor allem, wenn es schnell gehen soll. All die Tricks und Kniffe, die ich im Laufe der Jahre gelernt habe, möchte ich hier gerne mit euch teilen.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Was passt zu Bratkartoffeln? Die besten Beilagen im Überblick

Was passt zu Bratkartoffeln? Die besten Beilagen im Überblick

Fisch zum Räuchern einlegen - Tipps & Rezepte

Fisch zum Räuchern einlegen – Tipps & Rezepte

Weihnachtsbaumbeleuchtung: Verschiedene Arten & Tipps zum Anbringen

Weihnachtsbaumbeleuchtung: Verschiedene Arten & Tipps zur Anbringung

Origineller Weihnachtsbaumschmuck - Kreative Ideen von klassisch bis bunt

Origineller Weihnachtsbaumschmuck: Kreative Ideen von klassisch bis ausgefallen

Weihnachtsplätzchen: Einfaches Grundrezept für leckeren Plätzchenteig

Weihnachtsplätzchen: Einfaches Grundrezept für leckeren Plätzchenteig

6 Tipps für eine stressfreie Adventszeit

6 Tipps für eine stressfreie Adventszeit

Beitrag von:
Mandy Liebeskind

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de
Als Vollzeit-Redakteurin, Mutter und Hundebesitzerin weiß ich nur allzu gut, dass es manchmal nicht einfach ist, Familie, Job und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Der eine oder andere Haushaltstipp ist deshalb oft wirklich Gold wert – vor allem, wenn es schnell gehen soll. All die Tricks und Kniffe, die ich im Laufe der Jahre gelernt habe, möchte ich hier gerne mit euch teilen.

Inhalt
  1. 🍪 Rezept 1 – Vegane Vanillekipferl ohne Butter
    1. Zutaten:
    2. Zubereitung:
  2. 🍪 Rezept 2 – Kokosmakronen ohne Eiweiß
    1. Zutaten:
    2. Zubereitung:
  3. 🍪 Rezept 3 – Vegane Spitzbuben
    1. Zutaten:
    2. Zubereitung:
  4. 🍪 Rezept 4 – Vegane Zimtsterne ohne Eiweiß
    1. Zutaten:
    2. Zubereitung:
  5. 🍪 Rezept 5 – Vegane Schokoladentaler
    1. Zutaten:
    2. Zubereitung:
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Rosmarin

Rosmarin – Würziges Küchenkraut mit heilender Wirkung

Parkett reparieren - So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Parkett reparieren – So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Fisch kalt räuchern - Ablauf & Tipps für einen optimalen Geschmack

Fisch kalt räuchern – Ablauf & Tipps für einen perfekten Geschmack

Thymian - Informationen, Sorten und Rezepte mit Thymian vorgestellt

Thymian – Informationen über das Gewürz, Sorten und Rezepte vorgestellt

Rezepte
Eier pochieren

Eier pochieren – Anleitung und Tricks

Weihnachtsplätzchen: Einfaches Grundrezept für leckeren Plätzchenteig

Weihnachtsplätzchen: Einfaches Grundrezept für leckeren Plätzchenteig

Hefe Ersatz

Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt

Eier trennen

Eier trennen – 5 einfache Tipps um Eigelb vom Eiweiß zu trennen

❤ Meine Lieblingsprodukte - hier klicken ❤
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 92.079 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.274 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.212 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 50.979 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 49.022 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.595 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 41.982 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 37.842 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.698 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.525 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.