Wollen Sie Rotkehlchen in Ihren Garten locken, dann machen Sie einfach geeignetes Futter für diese Vögel selbst. Hier finden Sie ein Rezept dafür.
Das Rotkehlchen ist ein kleiner Vogel und in der heimischen Region sehr oft anzutreffen. Mit seiner roten Brust, die farblich bis über die Augen reicht, gehört er zu den Lieblingen der Ornithologen. Wer diese hübschen Vögel gezielt für die Beobachtung anlocken möchte, sollte spezielles Futter für diese Vogelart im Garten bereitstellen. Natürlich können Sie auch das Vogelfutter ganz einfach selber machen. Ich verrate hier, wie es geht.
Wie zeigt sich das Fressverhalten von Rotkehlchen in der Natur?
Als Nahrung bevorzugt das Rotkehlchen kleine Insekten, Spinnentiere oder Regenwürmer. Aber auch Früchte wie beispielsweise Beeren werden gerne verspeist. Diese Vogelart gehört daher zu den Weichfutter-Fressern. Denn sein kleiner Schnabel ist eher filigran und nicht dafür geschaffen, harte Körner zu zerbeißen.
Da die kleinen Nahrungstiere üblicherweise auf dem Boden zu finden sind, wird das Rotkehlchen auch der Gattung der Bodenfresser zugeordnet. Ist er in den Baumwipfeln unterwegs, ist er nicht unbedingt auf Nahrungssuche, sondern pflegt sein Balzverhalten oder kümmert sich um die Nachkommen.
Mit welchen Lebensmitteln kann das Rotkehlchen gefüttert werden?
Möchten Sie das Futter für Rotkehlchen selber herstellen, können Sie sich bis auf wenige Ausnahmen aus Ihrem Vorratsschrank bedienen. Da sich der niedliche Vogel überwiegend von kleinen Tieren ernährt, müssen Sie bei der Futterherstellung auch auf tierische Proteine achten. Am besten nutzen Sie daher eine Rindertalg-Basis. Das Körperfett sollte zu 100 % vom Rind stammen, da es sehr energiereich ist. Im Kühlschrank ist es länger haltbar und durch die Kälte von fester Konsistenz. Bei Zimmertemperatur ist es streichfähig und im Kochtopf schmilzt es zu einer flüssigen Masse.
Die pflanzlichen Bestandteile finden Sie hingegen auch in der Küche. Folgende Lebensmittel werden von Rotkehlchen ebenfalls gerne gefressen:
- getrocknete Beeren
- Apfelstücke
- Birnenstücke
- Rosinen
- Haferflocken
Einfaches Rezept für Rotkehlchen-Futter
Das folgende Rezept kann je nach Zutaten immer wieder abgewandelt werden. Denken Sie daran, dass für Rotkehlchen zwingend Weichfutter ohne harte Körner hergestellt werden muss.
Zutaten:
- 500 g Rindertalk
- 3 EL Speiseöl
- getrocknete Obststücke
- Beeren
- 800 g Haferflocken
- Blumenuntersetzer oder Keks-Ausstecher
Zubereitung:
- Rindertalk in einem Topf langsam schmelzen lassen. Nicht aufkochen, sondern lediglich in eine flüssige Form bringen.
- Zugabe von 2 bis 3 EL Speiseöl, damit das Vogelfutter frostsicher wird.
- Unter ständigem Rühren die Haferflocken dazu geben.
- Geben Sie anschließend die Beeren und das getrocknete Obst in Form von kleinen Stücken zu der Masse.
- Stellen Sie den Blumenuntersetzer oder die Keks-Ausstecher auf einem Holzbrett bzw. einer Ofenschale bereit.
- Gießen Sie das Futtergemisch in die Form oder den Untersetzer.
- Lassen Sie das Vogelfutter gut abkühlen.
Wer den Rotkehlchen eine große Freude machen möchte, kann auch auf Maden zurückgreifen und diese in das Gemisch geben. Allerdings ist das nicht jedermanns Sache. Falls Sie aber andere Haustiere haben, die sowieso Maden benötigen, sind diese eine tolle Abwechslung für die gesamte Rotkehlchen-Schar.
Wo wird das Vogelfutter für Rotkehlchen am besten platziert?
Da Rotkehlchen zu den sogenannten Bodenfressern gehören, sollten Sie das selbstgemachte Vogelfutter in Bodennähe aufstellen. Dabei sollten Sie natürlich beachten, dass sogenannte Fressfeinde wie beispielsweise Katzen kein leichtes Spiel haben.
In einem geschützten Bereich können Sie eine Futterschale auf den Boden stellen. Besser wäre allerdings eine Anhöhe oder ein sogenannter Futtertisch. Somit wird das Futter in Bodennähe angeboten und die Rotkehlchen werden es schnell finden.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 | HRAYLTOP 2er Set Vogelfutterspender zum Aufhängen... | 21,99 EUR 10,99 EUR | Zum Shop | ||
2 | WILDLIFE FRIEND I Futterschale Vögel Ø18cm, Metall I... | 14,99 EUR | Zum Shop |
Haben Sie das Futter in Ausstechformen gegossen, können Sie auch ein Loch hineinbohren und eine Kordel durchziehen. An den Zweigen von Büschen oder herunterhängenden Baumästen wird das Futter dann in Bodennähe aufgehangen.
Ist Vogelfutter für Vierbeiner gefährlich?
Wenn Sie einen Hund haben, der alles frisst, was auf dem Boden liegt, sollten Sie Vorsicht walten lassen. Bedenken Sie, dass Rotkehlchen beim Picken Bestandteile des Futters auf den Boden verstreuen könnten. Haben Sie beispielsweise Rosinen in das Vogelfutter für Rotkehlchen eingearbeitet, könnten diese für Hunde gefährlich werden, da Rosinen für Hunde giftig sind. Denken Sie deshalb bereits bei der Zubereitung daran, dass kein weiteres Tier durch das Futter zu Schaden kommt.