Während der kalten Jahreszeit benötigen Spatzen mehr Nahrung als im Sommer. Also helfen Sie ihnen, indem Sie Vogelfutter für Spatzen selber machen.
Spatzen gehören zu der Gruppe der Sperlinge und sind fast überall auf der Welt heimisch geworden. Sie haben sich dem Menschen angeschlossen und sind überall dort zu finden, wo sich der Mensch niedergelassen hat. So kommt es, dass Spatzen nicht unbedingt wählerisch sind, was die Nahrung betrifft. Trotzdem sollten Sie einige Dinge beachten, wenn Sie Vogelfutter für Spatzen selber machen wollen. Nachfolgend möchte ich klären, was Spatzen fressen und wie Sie ihnen das Futter anbieten können.
Was fressen Spatzen in der freien Natur?
Interessanterweise fressen Spatzen während der Aufzucht bis zu 30 % tierische Nahrung in Form von kleinen Spinnen, Insekten oder Würmern. Die erwachsenen Sperlinge bevorzugen später allerdings eine rein vegetarische Kost.
Von der Natur her ist der Spatz mit einem kräftigen Schnabel ausgestattet, mit dem er mühelos Körner und sogar Nüsse aufknacken kann. Durch die Nähe zum Menschen ist er im Laufe der Zeit auch zu einem sogenannten „Allesfresser“ geworden. So ist es kein Wunder, dass gerade in der Nähe von Imbissen oder anderen Orten mit Menschenansammlungen oftmals Spatzen in Scharen auftauchen.
Naturgemäß benötigen die Vögel im Winter mehr Nahrung als im Sommer. Das ist darin begründet, dass der Kälte mit mehr Energie entgegengewirkt werden muss. Fatalerweise ist aber gerade das natürliche Angebot von Futter im Winter sehr reduziert. Vogelfreunde helfen daher den Spatzen gerne mit sogenannten Nahrungsergänzungsmitteln. Ornithologen empfehlen sogar Vogelfutter ganzjährig zu füttern.
Womit können wir Spatzen eine Freude machen?
Im Gegensatz zu den Weichfressern können Spatzen auch harte Körner oder Nüsse fressen. Für die benötigte Energie liefern Fette die Basis. Folgende Fette können für selbstgemachtes Futter verwendet werden:
- Rindertalg
- Schweinefett
- Kokosfett
- pflanzliche Öle
Die Fette nehmen bei einer Temperatur über 25 °C eine flüssige Form an. In diese „Flüssigkeit“ können Sie pflanzliche Zusätze einrühren. Im erkälteten Zustand wird daraus wieder eine feste Form, die Sie den Spatzen draußen anbieten können. Folgende vegetarische Zusätze können Sie für Spatzen-Futter verwenden:
- Sonnenblumenkerne
- Haferflocken
- Erdnüsse
- Haselnüsse
- Hirse-Samen
- Rosinen
- getrocknete Beeren
- Trockenobst
Welche Futterarten sind für Spatzen geeignet?
Grundsätzlich wird bei Vogelfutter zwischen zwei Arten unterschieden: Fettfutter und Streufutter. Während das Fettfutter aufgekocht wird, besteht das Streufutter aus losen Zutaten.
❍ Streufutter für Spatzen:
Aus Sonnenblumenkernen, Nüssen und Co. können Sie Futtervariationen für die Sperlinge herstellen. Allerdings benötigen Sie dafür Vorrichtungen, die das Futter vor Umwelteinflüssen schützen. Ein Vogelhäuschen ist das bekannteste Beispiel dafür. Streufutter darf nämlich nicht einfach so auf den Boden gestreut werden. Es muss vor Feuchtigkeit, sowohl von oben als auch von unten, geschützt werden. Ansonsten würde es schnell schimmeln oder faulen, sodass die Vögel danach Verdauungsprobleme bekommen. Außerdem könnten sich die Körner und Samen am Boden vermehren, was oftmals auch nicht erwünscht ist.
Streuen Sie das Futter daher nur an geschützten Orten aus. Haben Sie kein Vogelhäuschen, stellen Sie zumindest das Futterschälchen unter eine Überdachung. Um Schimmel vorzubeugen, sollten Sie zudem nur eine Tagesmenge anbieten. Die Restmenge muss am Abend entsorgt werden. Am nächsten Tag sollte die Portion dann entsprechend geringer ausfallen.
❍ Fettfutter für Spatzen:
Um fetthaltiges Futter für Spatzen herzustellen, benötigen Sie ein geeignetes Fett und eine geeignete Form mit einer Anflugstelle. Im folgenden stelle ich Ihnen zwei einfache Möglichkeiten zur Herstellung und Aufstellung von Fettfutter für Spatzen vor. Doch vorher möchte ich Ihnen noch das Grundrezept für Fettfutter nennen:
- Erhitzen Sie eine beliebige Menge von Fett in einem Topf bis es flüssig wird. Achtung: NICHT aufkochen!
- Füllen Sie unter Rühren die gleiche Menge an geeigneten Zutaten wie beispielsweise Sonnenblumenkerne, Hirsesamen und Früchte hinzu.
- Ist alles vermengt, in geeignete Gefäße umfüllen.
➭ Fettfutter in Donut-Form:
Möchten Sie das Vogelfutter für die Spatzen an Ästen aufhängen, können Sie das warme Vogelfutter-Gemisch in eine Donut-Form füllen. Nach dem Erkalten können Sie die Ringe einfach entnehmen und mit einer Kordel in Büschen aufhängen. Positionieren Sie das Futter so, dass Vögel auf benachbarten Ästen gut stehen können, um am Futter zu picken.
Sie können aber auch Vogelfutter selber machen, indem Sie das Vogelfutter-Gemisch in einen Blumentopf geben, einen Tannenzapfen damit befüllen oder Ausstechformen zur Hilfe nehmen.
➭ Fettfutter in Tassen:
Haben Sie keinen Busch oder Baum in der Nähe, können Sie auch eine alte Kaffeetasse benutzen. Am besten eignet sich hierfür ein größerer Kaffeepott mit Henkel. Füllen Sie das noch warme Fettfutter in die Tasse. Stecken Sie noch ein oder zwei kleine Äste gegenüberliegend vom Henkel an den Rand der Tasse. Nach dem Abkühlen im Kühlschrank können Sie die Tasse an einem geschützten Ort sicher aufstellen. Die Äste bieten dabei eine Anflugmöglichkeit für die Spatzen.