Wandtattoos können so ziemlich jedem Raum das gewisse Etwas verleihen. Aber was benötigt man dafür alles und wie bekommt man es blasenfrei an die Wand?
Wandtattoos sind längst kein limitiertes Designelement für öffentliche Einrichtungen wie Cafés oder Restaurants mehr. Auch privat dekorieren Personen ihre Wände immer öfter mit kunstvollen Schriftzügen und Ornamenten zum Aufkleben. Dabei will das Anbringen aber sorgfältig geplant und ausgeführt sein.
Vorbereitung für die Anbringung des Wandtattoos
Wer ein Wandtattoo anbringen möchte, dem stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. In vielen Online-Shops gibt es bereits vorgefertigte Muster und Motive, sodass man sich nur ein passendes Exemplar aussuchen muss.
Hier einige Beispiele:
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
WandSticker4U®- XL Wandtattoo PUSTEBLUMEN Schwarz I... |
12,50 EUR |
Zum Shop | |
2 |
![]() |
COVPAW® Wandtattoo Wandaufkleber XXL Lotus Rosa Pink... |
12,95 EUR |
Zum Shop | |
3 |
![]() |
HENGBIRD Wandtattoo Sprüche Wandsticker Wandaufkleber... |
9,99 EUR |
Zum Shop | |
4 |
![]() |
DOUSELLA 3 Stück 3D Wandsticker Vase Wandtattoo... |
8,99 EUR |
Zum Shop | |
5 |
![]() |
COVPAW® Wandtattoo Wandaufkleber XXL Blumen Ranke Rebe... |
11,95 EUR |
Zum Shop |
Alternativ sind auch individuelle Maßanfertigungen denkbar. Bei der Auswahl eines eigenen Motivs ist allerdings darauf zu achten, dass die Vorlage nicht zu pixelig ist und eine hohe Auflösung besitzt. Ansonsten könnte es bei der Vergrößerung des Bildes auf Leinwandgröße Probleme in der Darstellung geben.
Der richtige Untergrund für das Wandtattoo
Zum Anbringen des Wandtattoos empfiehlt sich generell ein glatter Untergrund. Raue Oberflächen, Rauputz mit sehr grober Körnung oder eine grobkörnige Raufasertapete sind daher eher weniger geeignet. Auch bei Leinwänden, Latexfarben sowie stark glänzenden oder wasser- bzw. schmutzabweisenden Wandfarben sollte man vorsichtig sein. Das Wandtattoo könnte hier aufgrund spezieller Farb- bzw. Untergrundeigenschaften nicht richtig haften. In solchen Fällen ist es ratsam, zunächst ein Probetattoo anzubringen.
Neben Wänden kann man auch glatte Glas- bzw. Fensterscheiben, Möbeloberflächen oder Spiegel mit Tattoos verschönern. Das bietet eine Fülle an interessanten Dekorationsmöglichkeiten für zuhause. Gerne werden zudem unansehnliche Risse oder Kratzer mit einem Wandtattoo kaschiert.
Vorbehandlung des Untergrunds
Stellen Sie sicher, dass der Untergrund vor dem Auftragen des Wandtattoos trocken sowie staub- und fettfrei ist. Rückstände von aggressiven Reinigungsmitteln sind vor der Montage vollständig zu entfernen. Auf Spezialreiniger mit Lotus-Effekt muss verzichtet werden, da diese die Haftung des Wandbilds erschweren. Ergänzend ist eine Untergrundtemperatur von mindestens 10 °C wichtig, damit das Wandtattoo richtig haftet.
Frisch gestrichene und tapezierte Wände sollten vor der Anbringung zunächst 3 Wochen lang aushärten. Das garantiert, dass feuchte Stellen später nicht zu unschönen Rissen beim Abziehen der Übertragungsfolie führen. Eine Ausnahme bilden Fliesen und Glasoberflächen. Hier ist unter Umständen eine Nassverklebung denkbar, die bei sehr glatten Untergründen für eine bessere Haftung des Wandtattoos sorgt.
Wichtige Hinweise zu Untergründen für das Wandtattoo
Untergrund | Eignung | Hinweise zur Montage |
---|---|---|
Dispersionsfarbe | sehr gut | • Trocknungszeit frischer Farbe von mind 2 bis 3 Wochen • vor Anbringung des Wandtattoos den Anstrich mit fusselfreiem Tuch entstauben |
Acryl-, Kunststoff- und Lackfronten | sehr gut | • vor der Anbringung entstauben • entweder trocken oder nass verkleben |
glatter Putz | sehr gut | • wie bei Dispersionsfarbe nach Neuanstrich 2 bis 3 Wochen abwarten, bevor Wandtattoo angebracht wird |
Beton, Gips oder Gipskarton | sehr gut | • Trocknungszeit nach Neuanstrich beachten • besondere Pflege- oder Anbringungsmaßnahmen sind nicht erforderlich |
Spiegel- und Glasscheiben | sehr gut | • denkbar sind u. a. Glasfenster, Glastüren, Bad- und Standspiegel, gläserne oder verspiegelte Schrankfassaden • vor der Anbringung müssen Sie Glasoberflächen und Spiegel reinigen unbedingt alle Rückstände des Reinigers entfernen (insbesondere bei Reiniger mit Lotus-Effekt) • Nassverklebung ist empfehlenswert und erleichtert die Positionierung des Wandtattoos • nach Anbringung die Glasoberfläche nicht mehr mit aggressivem Glas- oder Fensterreiniger säubern • bei Fensterscheiben das Wandtattoo für längere Haltbarkeit auf der Innenseite anbringen |
Keramikfliesen | sehr gut | • falls keine Nassverklebung erfolgt, vorab Fliesen und Fugen reinigen und gut trocken reiben • keinen Fliesenreiniger oder aggressive Reinigungsmittel verwenden |
Natursteinfliesen | gut | • Naturstein vorab gut reinigen und v.a. Fugen säubern • auf silikonhaltige Fliesenreiniger verzichten |
Echtholz | gut | • vorab Klebetest durchführen • Oberfläche muss vorab mit einem Tuch gesäubert werden |
Edelstahl | gut | • Reiniger mit Lotus-Effekt oder Isopropylalkohol vermeiden und vor Montage komplett entfernen • danach keine aggressiven Edelstahlreiniger mehr nutzen |
Raufasertapete | feine Körnung: gut grobe Körnung: mäßig | • Wandtattoo nach der Montage mit Föhn anwärmen und gut festdrücken • Raufasertapete darf nicht mit Latexfarbe bestrichen sein |
Leinwand | mäßig | • falls ein Wandbild dennoch angebracht wird, Leinwand zuvor mit Dispersionsfarbe bestreichen und Trocknungszeit abwarten |
Latexfarbe | mäßig bis schlecht | • Oberfläche ist oft zu rutschig für gute Haftung des Wandtattoos • Untergrund ggf. einem Klebtest unterziehen • dabei nach Möglichkeit filigrane Motive verwenden und Wandtattoo auf unterster Stufe anföhnen |
Streich- oder Rauputz | mäßig bis schlecht | • grobe Körnung wirkt sich negativ auf die Haftfähigkeit des Wandbilds aus • bei Unsicherheit Klebetest durchführen und Wandtattoo gut anföhnen • auch Reib-, Modellier- und Lehmputz sind weniger gut geeignete Untergründe |
Wichtige Hilfsmittel zur Anbringung

Es kann hilfreich sein, für die richtige Positionierung des Wandtattoos Klebstreifen an der Wand anzubringen oder die ungefähre Lage mit einem Bleistift leicht vor zu zeichnen. Ein Föhn zum Anwärmen der Folie erleichtert zusätzlich das Abziehen des Tattoos.
Unerlässlich ist außerdem eine Rakel, mit der die Tattoo-Folie am Untergrund angedrückt wird. Diese ähnelt einem Teigschaber und ist biegsam, damit sie sich beim Streifen optimal an Trägerpapier und Übertragungsfolie anschmiegen kann.
Normalerweise wird die Rakel von den jeweiligen Herstellern des angeforderten Wandtattoos mitgeliefert. Ersatzweise gelingt das Andrücken auch mit der Hand, wobei dann wirklich sauber ausgestrichen werden muss. Sofern das Wandtattoo einen erhöhten Platz bekommen soll, ist die Zuhilfenahme einer Leiter sinnvoll. Größere Motive lassen sich darüber hinaus besser zu zweit anbringen.
Wandtattoo anbringen – Montage und Anleitung
Passen Sie das Wandtattoo vor der Montage probeweise an die Wand an, um sich ein Bild von der Lage zu machen. Zeichnen Sie ggf. die Eckpunkte vor oder kleben Sie die Montagefläche mit Krepppapier ab. Anschließend gehen Sie wie folgt vor:
Schritt 1: Tattoo aufs Trägerpapier übertragen
Streichen Sie das Wandtattoo mit der Rakel vorsichtig auf dem Trägerpapier aus. Manche Wandtattoos werden bereits auf besagtem Trägerpapier geliefert. Hier muss dann lediglich die Übertragungsfolie mit dem Tattoo vom Schutzpapier abgezogen werden. Es ist darauf zu achten, dass beim Abziehen keine Folienabschnitte zusammenkleben. Hier ist Teamarbeit eine gute Hilfe.
Schritt 2: Tattoo an der Wand positionieren
Legen Sie das Wandtattoo an die (gedachte) Wandmarkierung an, bevor Sie die Übertragungsfolie mit der klebenden Seite nach unten an der Wand fixieren. Es sollten nach Möglichkeit keine Luftblasen unter der Folie eingeschlossen sein.
Schritt 3: Tattoo auf dem Untergrund fixieren
Nehmen Sie die Rakel und drücken Sie das Wandtattoo auf dem Untergrund an. Verbleibende Luftblasen müssen sorgfältig ausgestrichen werden. Die Ränder und Kanten des Motivs sollten besonders gut angedrückt werden.
Schritt 4: Übertragungsfolie vom Tattoo entfernen
Ziehen Sie die Übertragungsfolie in einem flachen Winkel vom Tattoo ab. Es empfiehlt sich ein diagonales Abziehen von oben nach schräg unten oder Umgekehrt. Die bereits abgezogene Folie biegt man am besten nach hinten um, sodass man die Folie leicht und flach abrollen kann. Gerade bei Tattoo-Motiven mit sehr filigranen Elementen ist Fingerspitzengefühl gefragt. Das Abziehen sollte grundsätzlich sehr langsam erfolgen, sodass Sie sofort bemerken, wenn sich das Wandtattoo an einer Stelle noch nicht so richtig von der Folie lösen will. Ist dies der Fall, muss die Stelle noch einmal gut zurück an die Wand gedrückt und die Folie dann erneut abgezogen werden.
Im folgenden Video sehen Sie, wie einfach das ganze ist:
Weitere Tipps zum Anbringen von Wandtattoos
➪ Tipp 1: Testbögen zum Ausprobieren
Kleinere Testbögen zum Ausprobieren auf dem vorgesehenen Untergrund liefern die meisten Wandtattoo-Hersteller auf Anfrage mit. Ein Test lohnt in jedem Falls, denn einerseits sieht man, wie gut die Haftungseigenschaften des Untergrunds sind. Andererseits bekommt man dank Montage des Testbogens auch etwas anfängliche Routine. Die ist bei der Anbringung des eigentlichen Wandtattoos auf jeden Fall hilfreich. Hier sollte man sich unbedingt genügend Zeit nehmen und nicht hetzen, damit einem bei der Montage keine Flüchtigkeitsfehler unterlaufen.
➪ Tipp 2: Flecken beseitigen
Während des Überkleben kleiner Kratzer oder Risse mit einem Wandbild für gewöhnlich kein größeres Problem darstellt, ist beim Kaschieren von Flecken Vorsicht geboten. Je nachdem, welche Konsistenz der Fleck hat, könnte er die Haftung des Wandtattoos beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist es besser, den Fleck zunächst abzutragen und die Stelle mit Dispersionsfarbe zu überstreichen, bevor man das Wandtattoo anbringt.
➪ Tipp 3: Mehrfarbige Motive auf separaten Bögen
Sofern man ein mehrfarbiges Wandtattoo bestellt hat, kommt das Motiv für gewöhnlich auf separaten Farbbögen an. Diese müssen dann ähnlich einem Puzzle auf der Wand zusammengesetzt werden. Hierfür ist ein gutes Augenmaß notwendig, damit die unterschiedlichen Elemente später exakt aufeinander liegen. Natürlich wird zunächst das Hintergrundmotiv angebracht. Bei einem Baum mit grünen Blättern montiert man also zuerst den Baumstamm und danach die einzelnen Blätter.