Dreht sich die Trommel der Waschmaschine nicht mehr, kann das verschiedene Ursachen haben. Wir sagen welche und geben Lösungstipps.
Die Wäsche befindet sich in der Waschmaschine, das Gerät lässt sich einschalten – aber die Trommel will sich einfach nicht bewegen? Keine Panik: Mit diesem Problem bist Du nicht allein. Damit die Wäsche trotzdem sauber wird, ist Dein Einsatz als Heimwerker oder Heimwerkerin gefragt.
Die Experten von ersatzteilshop.de haben genau für diesen Fall einen umfangreichen Reparaturratgeber entworfen. Hier findest Du schnelle, gezielte Hilfe – und zwar für die meisten technischen Probleme im Haushalt. Befolge einfach die nachstehenden Tipps oder schau Dir die detaillierten Reparaturvideos auf der Website von ersatzteilshop.de an.
1. Der Antriebsriemen ist verschlissen oder lose

Wir empfehlen: Entferne die Rückwand der Waschmaschine und kontrolliere den Antriebsriemen auf Beschädigungen. Stellst Du Risse fest, solltest Du ihn zeitnah austauschen.
Robert zeigt im Video, wo sich die Riemenscheibe und der Antriebsriemen befinden und wie diese Bauteile getauscht werden können.
2. Das Trommel-Lager ist beschädigt
Der zweithäufigste Grund für eine nicht drehende Wäschetrommel ist ein defektes Trommel-Lager. Es befindet sich hinter der Riemenscheibe, auf der Rückseite der Waschmaschine. Tritt z.B. aufgrund beschädigter Wellendichtungen Wasser aus der Trommel aus, kann das Lager rosten. Das wiederum führt dazu, dass das Bauteil verklemmt und das Getriebe es nicht mehr schafft, die Trommel zu bewegen.
Wir empfehlen: Ob das Trommel-Lager kaputt ist, lässt sich recht einfach überprüfen:
Versuche, die Wäschetrommel manuell zu drehen. Spürst Du einen ungewöhnlichen Widerstand? Wenn ja, solltest Du das Bauteil schnellstmöglich austauschen. Für die Reparatur benötigst Du etwas handwerkliches Geschick. In diesem Video erklären wir Dir, wie es geht.
3. Die Riemenscheibe ist kaputt

Wir empfehlen: Schau auf der Rückseite Deiner Waschmaschine nach, ob die Riemenscheibe beschädigt ist. Sollte das der Fall sein, muss das Bauteil dringend ausgetauscht werden.
4. Die Motorkohlen sind abgenutzt

Wir empfehlen: Neue Motorkohlen sind recht günstig zu bekommen. Du solltest diese also erst einmal austauschen, bevor Du den Motor Deiner Waschmaschine für tot erklärst. Die Reparatur ist zwar nicht ganz einfach, aber mit unserer Videoanleitung brauchst Du keine Angst davor zu haben.
Im Gegensatz zum kompletten Austausch des Motors handelt es sich beim Wechsel der Motorkohlen um eine günstige Reparaturmaßnahme.
5. Der Antriebsmotor ist defekt
Wie oben schon erwähnt, ist der Waschmaschinenmotor sehr robust und geht nur selten kaputt. Mithilfe eines Multimeters lässt sich bestimmen, ob der Elektromotor noch funktioniert oder nicht.
Wir empfehlen: Frage am besten einen Techniker um Rat – denn hier sind Kenntnisse der Elektrotechnik essentiell. Ist der Motor wirklich nicht mehr zu retten? Dann solltest Du genau abwägen, ob sich eine Reparatur Deiner Waschmaschine noch lohnt. Immerhin ist der Antriebsmotor eines der teuersten Bauteile und der Austausch ist ziemlich aufwändig. Rein wirtschaftlich gesehen sollte der Motor nur dann ausgetauscht werden, wenn das Gerät noch keine 6 Jahre alt ist.
6. Kleinteile haben sich zwischen Trommel und Bottich verfangen

Wir empfehlen: Nimm die Rückwand Deiner Waschmaschine ab und entferne das Heizelement. Mit einem Draht und etwas Geschick gelangst Du zwischen Trommel und Bottich und kannst die vermisste Wäsche befreien.
Entfernt man Rückwand und Heizelement der Waschmaschine, kann man den Hohlraum zwischen Trommel und Bottich erreichen und hier nach verlorengegangenen Wäschestücken suchen.
Schnell, einfach, unkompliziert:
Mit ersatzteilshop.de klappt die Reparatur Deiner Haushaltsgeräte
Küchen- und Haushaltsgeräte sind vergleichsweise teuer in der Anschaffung. Entsprechend groß ist der Schock, wenn ein Gerät kaputt ist oder nicht mehr richtig funktioniert. Glücklicherweise lassen sich viele Probleme mit dem passenden Ersatzteil und ein paar geübten Handgriffen beheben. Das Team von ersatzteilshop.de unterstützt Dich bei diesem Vorhaben. Ob Fehleranalyse, Ersatzteil oder Reparaturtipps: Hier findest Du alles, was Du für die Wartung Deiner Haushaltsgeräte benötigst.