In jedem Haushalt gibt es Werkzeug, das nicht nur nützlich, sondern auch gefährlich sein kann. Werkzeug sicher zu lagern, hat daher oberste Priorität.
In den meisten Haushalten gehört eine Werkzeugkiste zur Grundausstattung. Doch viele größere Werkzeuge wie Bohrmaschine, Akkuschrauber oder Kreissäge passen dort nicht hinein. Wo und wie lagert man diese Arbeitsgeräte und Maschinen am besten?
Welches Platzangebot ist vorhanden?
Ideal ist es natürlich, wenn die Lagerung von Werkzeugen und Maschinen in einem abschließbaren Hobbyraum oder einer Werkstatt möglich ist. Hier können Sie einfach passende Regale oder Schränke aufstellen, diese ordentlich beschriften und Ihren Werkzeugen so feste Plätze zuweisen.

So können Sie den verfügbaren Platz bestens ausnutzen. Wenn Sie keinen separaten Raum haben, können Sie die Regale beispielsweise auch unter der Treppe, im Arbeitszimmer oder sogar in der Garage aufstellen.
Kindersichere Lagerung von Werkzeugen

Was für Messer, Bohrmaschinen und Sägen gilt, gilt natürlich ebenso für giftige Farben, Lacke und Kleber. Auf den ersten Blick und bei richtiger Anwendung harmlos, doch in Kinderhänden kann selbst eine einfache Flasche Holzleim zur Gefahr für Leib und Leben werden. Das Gleiche gilt auch im Garten.
Sobald Ihre Kinder etwas älter sind, sollten Sie ihnen die Arbeitsgeräte jedoch zeigen und erklären. Verständnis und Interesse wirken langfristiger als Verbote.
Fazit
Neben der besseren Übersicht ist der Sicherheitsaspekt einer der Hauptgründe, in der Werkstatt endlich Ordnung zu schaffen. Abschließbare Schränke und hohe, stabile Schwerlastregale finden auch in einer kleinen Werkstatt Platz und sorgen langfristig für Ordnung, Sicherheit und mehr Spaß beim Heimwerken. Wenn man sofort findet, was man sucht, geht die Arbeit gleich leichter von der Hand. Zusätzlich zu wissen, dass Kinder und alle anderen Familienmitglieder nicht gefährdet werden, gibt zudem ein gutes Gefühl.