Ob wir uns zu Hause wohlfühlen, hängt auch maßgeblich von den Farben ab, die bei der Wandgestaltung verwendet werden. Die Wirkung ist ganz unterschiedlich.
Weiße Wände, grauer Teppich, braune Gardinen? Ihre Wohnung könnte eine Veränderung gebrauchen? Dann scheuen Sie sich nicht, Farben ins Spiel zu bringen. Denn diese können Räume verändern, für gute Laune sorgen und – harmonisch aufeinander abgestimmt – die eigenen vier Wände zu einer wahren Wohlfühloase werden lassen. Ganz gleich, ob Sie gerade dabei sind zu renovieren, zu sanieren oder sich neu einrichten wollen, wie Sie mit Farben für frischen Wind sorgen können, erfahren Sie im Folgenden.
Kraft der Farben richtig nutzen
Farben üben einen ungeahnten Einfluss auf die eigenen vier Wände aus. Sie können damit spielend die Langeweile aus Ihrem Zimmer vertreiben und für komplett neue Stimmungen und Eindrücke sorgen. Sterile Wohnumgebungen sind alles andere als einladend. Oftmals genügen ein paar farbige Dekorationsgegenstände und der Raum beginnt sichtlich aufzuleben.
Finden Sie, Ihr Zuhause braucht Farbe? Dann überlegen Sie sich zunächst, um welchen Raum es sich handelt, welche Aufgabe dieser erfüllt und welche Stimmung Sie sich dort wünschen. Räume, in denen sich der Alltag hauptsächlich abspielt, benötigen warme Farben, da diese eine energetisierende und anregende Wirkung besitzen.
Räume, in denen Sie sich entspannen möchten, verlangen nach kühlen Farbtönen. Wählen Sie die Farben aus, die Ihnen guttun. Dabei ist nicht nur die Farbe der Wände ausschlaggebend, auch die Farbgebung von Decken, Boden und Möbeln fließt in ein harmonisches Gesamtkonzept des Raumes ein.
Wirkung von Farben auf Räume
Die Farbpalette ist groß. Zunächst gilt es, eine grobe Unterteilung vorzunehmen.
So lassen sich Farben wie folgt einteilen:
- hell
- dunkel
- kalt
- warm
Helle Farben haben eine freundliche und beschwingte Wirkung. Kleine Räume erscheinen größer und weiter. Wer sich nicht mit kräftigen Farben anfreunden kann, setzt mit hellen Farbtönen stimmige Akzente.
Dunkle Farben besitzen Tiefe und Ausdruck, können aber auch mit einer einengenden und düsteren Wirkung assoziiert werden. In weitläufigen Räumen sorgen dunklere Farben für Geborgenheit. Die Räume erscheinen optisch kleiner und wohnlicher.
Kalte Farben stehen für einen sachlichen und funktionalen Charakter. Das kühle Erscheinungsbild kann auch eine erfrischende und belebende Wirkung besitzen. Kalte Farben lassen Räume weiter wirken und sich bevorzugt in sonnendurchfluteten Räumen einsetzen. Sie sind die beste Wahl für das Schlafzimmer oder Orte der Entspannung und des Rückzugs. Im Arbeitszimmer helfen kalte Farben, die Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen.
Warme Farben helfen, eine gemütliche und wohnliche Stimmung zu schaffen. Ein positiver Nebeneffekt im Winter ist die Raumtemperatur, welche in Räumen mit warmer Farbgebung, um einige Grade anzusteigen scheint. Warme Farben machen uns fröhlich und aktiv und sorgen dafür, dass wir uns bei sitzenden Arbeiten besser konzentrieren können.
Einzelne Farben und ihre Wirkung
Farbe | Wirkung |
---|---|
Gelb | hell, freundlich, offen, anregend |
Orange | heiter, wärmend, aktiv, aufbauend |
Rot | kraftvoll, warm, leidenschaftlich, vitalisierend |
Violett | ausgleichend, reinigend, klärend, inspirierend |
Blau | kühlend, rein, ernsthaft, entspannend |
Grün | ruhig, ausgleichend, harmonisch, beruhigend |
Braun | schützend, hemmend, düster, beruhigend |
Grau | neutral, unauffällig, elegant, kann andere Farben betonen |
Schwarz | verdunkelnd, abschirmend, düster, hemmend |
Wenn Sie sich dazu entschließen, mit Farben zu experimentieren, werden Sie feststellen, dass sich die Proportionen im Raum durch einige wenige farbliche Veränderungen durchaus neu interpretieren lassen. Räume können kleiner, weiter, freundlicher oder gemütlicher erscheinen.
- Dunkle Farben lassen die Wände optisch zusammenrücken und große Räume versprühen plötzlich eine gemütliche Atmosphäre. Pastellfarben reflektieren das Licht und lassen Räume weiter wirken.
- Soll der Raum an Höhe gewinnen, sind helle Deckenfarben in Kontrast mit dunklen Böden ideal. Möchten Sie Decken optisch tiefer gestalten, wählen Sie dunkle Deckenfarben.
💡TIPP: Bei besonders hohen Decken kann die Farbe der Decken auf die Wände ausgedehnt und damit eine Art Borte gesetzt werden.
Planen Sie Ihren Wohlfühlraum Schritt für Schritt
Bevor Sie mit der Auswahl der Farben beginnen, sollten Sie den Raum in Gedanken durchplanen. Dabei ist nicht nur der Einsatz von Farben von Belang, sondern das Bestreben, mit den eingesetzten Farben ein stimmiges Raumkonzept zu schaffen. Sie werden sich nur wohlfühlen, wenn die Farben harmonisch aufeinander abgestimmt sind.
Beginnen Sie nicht an der Decke, sondern am Boden. Die Farbe des Bodens bestimmt den Raum wesentlich und sollte in Harmonie zur Deckengestaltung stehen. Die Farbe des Bodens sollte sich in der Deckenfarbe wiederfinden. Farbige Wände beeinflussen die Raumwirkung maßgeblich. Dabei muss nicht der ganze Raum farbig gestrichen werden. Eine bunte Wand ist meist aussagekräftiger. Den Raum farbig zu gestalten, heißt nicht, dass Sie ihn kunterbunt ausfallen lassen. Dies sorgt für Unruhe und ist weit von einer Wohlfühlatmosphäre entfernt.
💡TIPP: Konzentrieren Sie sich auf eine Hauptfarbe und maximal zwei Nebenfarben.
Farbtipps für jeden Raum
Passende Farben fürs Wohnzimmer
Im Wohnzimmer spielt sich das Leben ab. Hier verbringt die Familie die meiste Zeit, hier werden Gäste empfangen, Fersehabende verbracht, Feste gefeiert und Mußestunden genossen. Das Wohnzimmer verlangt nach warmen Farben, wie Brauntöne, Beerentöne oder Orange. Auch mit Gelb oder Grün können Sie arbeiten. Zu einer wahren Modefarbe ist Grau geworden. Die Farbe ist ausgesprochen flexibel und kann einen gemütlichen Landhausstil ebenso untermalen, wie eine eher klassische und minimalistische Einrichtung.
Passende Farben für die Küche
In der Küche wird sich viele Stunden des Tages aufgehalten. Hier wird das Essen zubereitet, man sitzt mit Freunden zusammen oder genießt das ausgiebige sonntägliche Frühstück mit der Familie. Die Farbgestaltung in der Küche sollte auf die vorhandenen Küchenmöbel abgestimmt werden. Die Küchenmöbel sind überwiegend bereits vorhanden und werden auch viele Jahre bestehen bleiben. Weiße Küchen bieten dabei natürlich den größten Spielraum. Hier können Sie Rot, Türkis, Grün, Orange oder Blau einsetzen, um lebendige Kontraste zu schaffen. Verspielte Landhausküchen harmonieren hervorragend mit Erdtönen oder Pastellfarben.
Passende Farben für das Badezimmer
Im Badezimmer halten wir uns zwar meist nicht allzu lange auf, dennoch ist die Farbgestaltung auch hier von Bedeutung. Viele erklären das Badezimmer zu ihrer ganz eigenen Wellnessoase. Ein frisches und freundliches Ambiente lässt sich mit Blau oder Türkis schaffen. Ein besonders moderner und stylisher Look lasst sich mit Grau, in Kombination mit Bordeaux erzeugen.
💡TIPP: Kleine Badezimmer leben mit Gelbtönen auf.
Passende Farben fürs Schlafzimmer
Im Schlafzimmer kommen wir zur Ruhe, lassen den Alltag hinter uns und tanken neue Kräfte. Diese Stimmung können natürliche Farben, wie Erdtöne oder ein helles Grün auffangen. Schaffen Sie eine Relaxatmosphäre mit Graublau. Beruhigend wirken auch Sandtöne. Brauntöne sorgen für Wärme und Geborgenheit.
Passende Farben fürs Kinderzimmer
Farben beflügeln die Fantasie und die Farbwünsche der Kleinen sind entsprechend facettenreich. Mädchen lieben es ganz in Pink. Jungs stehen auf Feuerwehrrot oder Blau, wie der Himmel und das Meer. Kinder ändern ihre Lieblingsfarben beinahe täglich. Ganze Wände zu streichen, wäre hier nicht hilfreich. Setzen Sie dagegen eher dezente Akzente.
Kleinere Kinder sind mit grellen Farben schier überfordert. Greifen Sie zu zarten Farbtönen und setzen Sie auf Pastellfarben. Größere Kinder, die auch ihre Hausaufgaben im Kinderzimmer erledigen, können mit blauen oder grünen Wänden ihre Kreativität fördern. Grün hilft dabei, dass sich die Kleinen gut konzentrieren können und ihre Denkleistung verbessern.