Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Rosmarin

Rosmarin – Würziges Küchenkraut mit heilender Wirkung

Parkett reparieren - So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Parkett reparieren – So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Fisch kalt räuchern - Ablauf & Tipps für einen optimalen Geschmack

Fisch kalt räuchern – Ablauf & Tipps für einen perfekten Geschmack

Thymian - Informationen, Sorten und Rezepte mit Thymian vorgestellt

Thymian – Informationen über das Gewürz, Sorten und Rezepte vorgestellt

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Wäschepflege»Wollkleidung pflegen: Tipps zum Waschen, Trocknen und Aufbewahren

Wollkleidung pflegen: Tipps zum Waschen, Trocknen und Aufbewahren

D. Dittfeldvon D. Dittfeld
Wollkleidung pflegen
Damit Wollkleidung schön kuschelig bleibt, braucht sie entsprechende Pflege | © Iryna / stock.adobe.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Wolle ist eine natürliche Faser, die aufgrund ihrer Struktur besonders pflegebedürftig ist. Die richtige Pflege sorgt dafür, dass Ihre Wollkleidung ihre Form behält, nicht einläuft und lange schön aussieht.

Wollkleidung ist nicht nur warm und gemütlich, sondern auch ein Zeichen von Eleganz und Qualität. Doch Wolle ist ein empfindliches Material, das besondere Aufmerksamkeit erfordert. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Wollkleidung richtig pflegen, damit sie lange schön bleibt.

Inhalt
  1. Wollkleidung waschen
    1. Handwäsche vs. Maschinenwäsche
    2. Anleitung zur Handwäsche
    3. Tipps für die Maschinenwäsche
    4. Das richtige Waschmittel für Wollkleidung
  2. Trocknen und Pflegen von Wolle
    1. ➔ Richtiges Trocknen von Wolle
      1. ➔ Vorgehensweise beim Trocknen
    2. ➔ Trocknungsort und -bedingungen
    3. ➔ Nach dem Trocknen
    4. ➔ Zusätzliche Pflegehinweise
  3. Wollkleidung aufbewahren
    1. ➔ Schutz vor Motten
    2. ➔ Richtige Lagerungsmethoden
  4. Umgang mit Pilling und kleinen Schäden
    1. ➔ Pilling bei Wolle
      1. ➔ Vorbeugung und Behandlung von Pilling
    2. ➔ Reparatur kleiner Schäden
      1. ➥ Tipps zur Reparatur
    3. ➔ Pflege nach der Reparatur
  5. Zusammenfassung

Wollkleidung waschen

Handwäsche vs. Maschinenwäsche

Handwäsche ist die schonendste Art, Wolle zu reinigen. Verwenden Sie lauwarmes Wasser und ein mildes Wollwaschmittel. Vermeiden Sie starkes Reiben oder Ziehen, um die Fasern nicht zu beschädigen. Maschinenwäsche ist möglich, wenn Ihre Kleidung als maschinenwaschbar gekennzeichnet ist. Nutzen Sie dafür das Wollprogramm Ihrer Waschmaschine und ein spezielles Wollwaschmittel.

Anleitung zur Handwäsche

Wollkleidung waschen Handwäsche
Handwäsche schont die Fasern | © ReaLiia / stock.adobe.com
  1. Wollkleidung in lauwarmes Wasser einweichen.
  2. Ein paar Tropfen Wollwaschmittel hinzufügen und sanft durch das Wasser bewegen.
  3. Die Kleidung einige Minuten einweichen, dann vorsichtig ausdrücken, ohne zu wringen.
  4. Mit klarem Wasser spülen, bis alle Waschmittelreste entfernt sind.

Tipps für die Maschinenwäsche

Wollkleidung Maschinenwäsche
Ob Wollkleidung in der Maschine gewaschen werden darf, sehen Sie auf dem Waschetikett | © New Africa / stock.adobe.com
  • Stellen Sie sicher, dass die Kleidung als maschinenwaschbar gekennzeichnet ist.
  • Benutzen Sie ein Wäschenetz, um Ihre Wollkleidung zu schützen.
  • Wählen Sie ein sanftes Schleuderprogramm.
  • Verwenden Sie nur Wollwaschmittel.

Das richtige Waschmittel für Wollkleidung

Waschmittelhersteller empfehlen für die Wäsche von Wolle spezielle Wollwaschmittel. Der Grund dafür liegt in der Zusammensetzung dieser Mittel: Sie sind pH-neutral und somit deutlich sanfter zu den empfindlichen Wollfasern als herkömmliche Waschmittel. Außerdem enthalten Wollwaschmittel keine Enzyme, Bleichmittel oder Aufheller, die die Struktur der Wollfasern angreifen und zu einem Verfilzen oder Ausbleichen führen können. Die sanfte Reinigungswirkung sorgt dafür, dass Ihre Wollkleidung ihre Form behält, nicht einläuft und ihre Farbe nicht verliert. Deshalb ist die Verwendung eines speziellen Wollwaschmittels für die Langlebigkeit und den Erhalt der Qualität Ihrer Wollkleidung die beste Wahl.

Trocknen und Pflegen von Wolle

Nachdem Sie Ihre Wollkleidung gewaschen haben, ist der nächste wichtige Schritt das Trocknen und die anschließende Pflege. Wolle benötigt besondere Aufmerksamkeit beim Trocknen, um ihre Form und Qualität zu bewahren.

➔ Richtiges Trocknen von Wolle

Wolle sollte niemals in einem Wäschetrockner getrocknet werden, da die Hitze und Bewegung der Trommel die Fasern schädigen und die Kleidung einlaufen lassen können. Stattdessen sollten Sie Ihre Wollkleidung vorsichtig von Hand ausdrücken, ohne zu wringen, um überschüssiges Wasser zu entfernen.



➔ Vorgehensweise beim Trocknen

  1. Breiten Sie ein sauberes, trockenes Handtuch aus und legen Sie die feuchte Wollkleidung darauf.
  2. Rollen Sie das Handtuch mit der Kleidung vorsichtig auf, um weiteres Wasser aufzunehmen.
  3. Entrollen Sie das Handtuch und legen Sie die Kleidung flach auf eine trockene Oberfläche, idealerweise auf ein weiteres trockenes Handtuch.
  4. Formen Sie das Kleidungsstück behutsam in seine ursprüngliche Form zurück.

➔ Trocknungsort und -bedingungen

Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht und starke Hitzequellen beim Trocknen von Wolle. Stattdessen sollte die Kleidung in einem gut belüfteten Raum oder im Schatten getrocknet werden. Direkte Sonneneinstrahlung kann die Farben verblassen lassen und die Fasern schädigen.

➔ Nach dem Trocknen

Sobald Ihre Wollkleidung vollständig getrocknet ist, kann sie leicht gebürstet werden, um eventuell entstandenes Pilling zu entfernen und die Fasern aufzufrischen. Verwenden Sie dafür eine weiche Kleiderbürste und bürsten Sie in Richtung der Fasern.

➔ Zusätzliche Pflegehinweise

  • Vermeiden Sie häufiges Waschen: Wolle ist selbstreinigend und muss nicht nach jedem Tragen gewaschen werden.
  • Lüften Sie Wollkleidung nach dem Tragen an der frischen Luft, um Gerüche zu entfernen.
  • Bei Bedarf können Sie Wollkleidung vorsichtig bei niedriger Temperatur bügeln, am besten mit einem Dampfbügeleisen und einem Tuch zwischen Bügeleisen und Kleidung.

Wollkleidung aufbewahren

Wollkleidung aufbewahren
Wollkleidung am besten gefaltet aufbewahren | © pvl0707 / stock.adobe.com

Um Wollkleidung vor Mottenbefall und Verformung zu schützen, muss sie richtig aufbewahrt werden.

➔ Schutz vor Motten

Motten können Wollkleidung erheblich beschädigen. Um dies zu verhindern, beachten Sie folgende Tipps:

  • Reinigung vor der Lagerung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Wollkleidung sauber ist, bevor Sie sie lagern. Motten werden oft von Schweiß, Ölen oder Essensresten angezogen.
  • Verwendung von Mottenmitteln: Natürliche Mottenabwehrmittel wie Zedernholz, Lavendelsäckchen oder Mottenpapier können in der Nähe der Kleidung platziert werden. Vermeiden Sie chemische Mottenkugeln, da diese einen starken Geruch hinterlassen.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie Ihre Wollkleidung regelmäßig auf Anzeichen von Mottenbefall.

➔ Richtige Lagerungsmethoden

Die Art und Weise, wie Sie Ihre Wollkleidung lagern, spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung ihrer Form und Qualität.

  • Falten statt Aufhängen: Wollpullover und -strickjacken sollten gefaltet und nicht aufgehängt werden, um das Ausleihern zu verhindern. Schwere Wollkleidung kann unter ihrem eigenen Gewicht verformen, wenn sie aufgehängt wird.
  • Verwendung von atmungsaktiven Kleidersäcken: Bewahren Sie Wollkleidung in atmungsaktiven Kleidersäcken oder Stoffbeuteln auf, um sie vor Staub und Schmutz zu schützen, während die Luftzirkulation erhalten bleibt.
  • Kühl und trocken lagern: Wählen Sie einen kühlen, trockenen Ort für die Aufbewahrung Ihrer Wollkleidung. Feuchtigkeit kann zur Schimmelbildung führen, während zu hohe Temperaturen die Fasern schädigen können.

Umgang mit Pilling und kleinen Schäden

Wollkleidung Pilling
Ein Fusselrasierer hilft gegen Pilling | © DimaBerlin / stock.adobe.com

Wollkleidung ist anfällig für Pilling und auch den einen oder anderen kleinen Schaden. Mit den richtigen Techniken können Sie jedoch die Lebensdauer Ihrer Kleidungsstücke verlängern.

➔ Pilling bei Wolle

Pilling, die Bildung kleiner Knötchen auf der Oberfläche des Stoffes, ist ein häufiges Problem bei Wollkleidung. Es entsteht durch Reibung, wenn die kurzen Fasern der Wolle sich lösen und zu kleinen Knäueln verklumpen.

➔ Vorbeugung und Behandlung von Pilling

  • Vorbeugung: Reduzieren Sie die Reibung beim Tragen und Waschen. Verwenden Sie beim Waschen ein Wäschenetz und wählen Sie sanfte Waschprogramme.
  • Entfernung: Verwenden Sie einen Wollkamm oder einen speziellen Fusselrasierer, um die Knötchen vorsichtig zu entfernen. Führen Sie das Gerät dabei sanft über die Oberfläche des Stoffes.

➔ Reparatur kleiner Schäden

Kleine Schäden, wie Löcher oder Risse, können mit etwas Geschick und den richtigen Werkzeugen repariert werden.

➥ Tipps zur Reparatur

  • Stopfen: Bei kleinen Löchern kann das Stopfen eine effektive Methode sein. Verwenden Sie dazu einen passenden Wollfaden und eine feine Nadel. Achten Sie darauf, die ursprüngliche Strickrichtung zu imitieren, um das Loch unauffällig zu schließen.
  • Nähen: Bei Rissen oder losen Nähten verwenden Sie einen passenden Faden und eine feine Nadel, um die Ränder sorgfältig wieder zusammenzunähen. Versuchen Sie, die Naht so unauffällig wie möglich zu halten.

Tipp: Stopfanleitung für Anfänger

➔ Pflege nach der Reparatur

Nachdem Sie Pilling entfernt oder kleine Schäden repariert haben, müssen die behandelten Bereiche vorsichtig gepflegt werden.

  • Sanftes Bügeln: Nach dem Reparieren können Sie die Stelle bei niedriger Temperatur und unter Verwendung eines Tuches zwischen Bügeleisen und Kleidung leicht bügeln, um die Fasern zu glätten und das Erscheinungsbild zu verbessern.
  • Regelmäßige Inspektion und Pflege: Überprüfen Sie Ihre Wollkleidung regelmäßig auf neue Anzeichen von Pilling oder Schäden und behandeln Sie diese rechtzeitig.

Zusammenfassung

PflegeschrittTipps
WaschenHandwäsche mit lauwarmem Wasser und Wollwaschmittel bevorzugen; bei Maschinenwäsche Wollprogramm und Wäschenetz verwenden.
TrocknenNicht wringen; flach auf Handtuch trocknen; direkte Sonneneinstrahlung und Hitze vermeiden.
AufbewahrenSauber und trocken lagern; Mottenabwehr beachten; gefaltet in atmungsaktiven Kleidersäcken aufbewahren.
Pilling entfernenRegelmäßige Verwendung eines Wollkamms oder Fusselrasierers zur sanften Entfernung von Knötchen.
Reparatur kleiner SchädenStopfen oder Nähen mit passendem Wollfaden; Schäden frühzeitig behandeln.
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
Handwäsche Kleidermotte Pilling
D. Dittfeld

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de „Ich habe meinen Haushalt im Griff - nicht umgekehrt!“, so das Motto von Dagmar, die Wert auf Ordnung und Sauberkeit legt, sich aber von der Hausarbeit nicht ihr Leben bestimmen lässt. Deswegen ist sie immer wieder auf der Suche nach neuen Ideen, mit denen sich der Haushalt leichter managen lässt. Technische Innovationen rund um die Küche und das Putzen haben es ihr besonders angetan, deshalb wird auch so manches Gerät kurzerhand getestet.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Kaschmir reinigen und pflegen

Kaschmir reinigen & pflegen – So machen Sie es richtig

Filzschuhe reinigen

Filzschuhe reinigen – Hilfreiche Tipps gegen Flecken, unangenehme Gerüche & Pilling

Durch regelmäßiges Reinigen bleibt der Trockner lange funktionsfähig.

Trockner reinigen – so gehen Sie effektiv vor

Frischer Duft im Kleiderschrank

Frischer Duft im Kleiderschrank: Hausmittel & Tipps

Lederschuhe pflegen

Lederschuhe pflegen – Anleitung und Tipps

Seide waschen

Seide waschen – Anleitung & Tipps für die richtige Pflege

Beitrag von:
D. Dittfeld

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de
„Ich habe meinen Haushalt im Griff – nicht umgekehrt!“, so das Motto von Dagmar, die Wert auf Ordnung und Sauberkeit legt, sich aber von der Hausarbeit nicht ihr Leben bestimmen lässt. Deswegen ist sie immer wieder auf der Suche nach neuen Ideen, mit denen sich der Haushalt leichter managen lässt. Technische Innovationen rund um die Küche und das Putzen haben es ihr besonders angetan, deshalb wird auch so manches Gerät kurzerhand getestet.

Inhalt
  1. Wollkleidung waschen
    1. Handwäsche vs. Maschinenwäsche
    2. Anleitung zur Handwäsche
    3. Tipps für die Maschinenwäsche
    4. Das richtige Waschmittel für Wollkleidung
  2. Trocknen und Pflegen von Wolle
    1. ➔ Richtiges Trocknen von Wolle
      1. ➔ Vorgehensweise beim Trocknen
    2. ➔ Trocknungsort und -bedingungen
    3. ➔ Nach dem Trocknen
    4. ➔ Zusätzliche Pflegehinweise
  3. Wollkleidung aufbewahren
    1. ➔ Schutz vor Motten
    2. ➔ Richtige Lagerungsmethoden
  4. Umgang mit Pilling und kleinen Schäden
    1. ➔ Pilling bei Wolle
      1. ➔ Vorbeugung und Behandlung von Pilling
    2. ➔ Reparatur kleiner Schäden
      1. ➥ Tipps zur Reparatur
    3. ➔ Pflege nach der Reparatur
  5. Zusammenfassung
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Rosmarin

Rosmarin – Würziges Küchenkraut mit heilender Wirkung

Parkett reparieren - So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Parkett reparieren – So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Fisch kalt räuchern - Ablauf & Tipps für einen optimalen Geschmack

Fisch kalt räuchern – Ablauf & Tipps für einen perfekten Geschmack

Thymian - Informationen, Sorten und Rezepte mit Thymian vorgestellt

Thymian – Informationen über das Gewürz, Sorten und Rezepte vorgestellt

Rezepte
Braune Soße

Braune Soße – Rezept und Anleitung für den Klassiker unter den Soßen

Eier pochieren

Eier pochieren – Anleitung und Tricks

Bechamelsauce

Bechamelsauce – Rezept & Anleitung für die Grundsoße

Spargel dünsten - Anleitung und Tipps

Spargel dünsten – Anleitung und Tipps

❤ Meine Lieblingsprodukte - hier klicken ❤
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 92.079 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.274 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.212 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 50.979 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 49.022 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.595 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 41.982 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 37.842 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.698 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.525 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.