• Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de

Weihnachtsdeko im Kinderzimmer: 4 einfache und sichere Dekoideen

Nikolausstiefel füllen – Ideen für Groß & Klein und traditionelle Elemente

Make-up Schwamm reinigen – So werden Beauty-Blender wieder sauber

Adventskranz binden – Anleitung & Tipps

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Essen & Trinken»Lebensmittel»Zimt – Kräftiges Gewürz mit prägnantem Geschmack

Zimt – Kräftiges Gewürz mit prägnantem Geschmack

Anja Schaelvon Anja Schaelaktualisiert am:12. Dezember 2022
Zimtstangen und Zimtpulver
Zimt als traditionelles Weihnachtsgewürz. © nipaporn / stock.adobe.com
Share
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Zimt ist ein leckeres Gewürz, das man in der Küche, wie auch zu Heilzwecken sparsam verwenden sollte. Seine Wirkung ist nämlich recht effektiv und der Geschmack einzigartig.

Zimt hat die Eigenschaft, dass er schon in geringen Mengen ein unheimliches Geschmackserlebnis bietet. Für die Weihnachtsbäckerei ist er unverzichtbar, doch auch bei anderen Speisen und Gebäck ist er das ganze Jahr über eine leckere Zutat.

Andere wiederum kennen ihn auch vom Cappuccino, wo er zum Schluss über den Milchschaum gestreut wird. Zimt ist vielseitig, aber dennoch ist Zimt nicht gleich Zimt. Wir erläutern nachfolgend alles, was es rund um das Gewürz zu wissen gibt.

Was ist Zimt und wo kommt er her?

Zimt wird auch gerne als Echter Zimt oder Zimmet bezeichnet. Zimt ist ein Gewürz, welches aus der Rinde des Ceylon-Zimtbaums gewonnen wird. Dieser stammt aus der Familie der Zimtbäume, die wiederum der Gattung „Cinnamomum“ entsprechen. Im Lateinischen bezeichnet man ihn als „Canehl“.

Aufzeichnungen belegen, dass Zimt schon etwa 2000 Jahre vor Christus dazu verwendet wurden, um Speisen zu würzen. Er gehört somit zu den ältesten Gewürzen überhaupt. Bei den Ägyptern wurden Körper mit Zimt einbalsamiert, im römischen Reich war er ein wichtiges Handelsgut. Zur damaligen Zeit diente er neben seiner Verwendung als Gewürz zusätzlich als Räucherwerk, da er einen prägnanten Geruch abgibt. Zudem wurde er zu Heilungszwecken eingesetzt.

Der Echte Zimt stammt aus Teilen Sri Lankas, Bangladesch und Burma. Bedeutend ist auch der Anbau in Japan und China, wobei es sich hier nicht um Echten Zimt handelt, sondern um sogenannten Kassia-Zimt. Geschichtlich gesehen war Zimt einer der Auslöser, warum sich verschiedene Seefahrer auf die Gewürz-Suche nach Indien begaben.

Heutzutage gehört Zimt zu den teuren Gewürzen auf dem Markt.

Zimt ist nicht gleich Zimt – Eine Erläuterung

Grundlegend unterscheidet man bei Zimt zweierlei Sorten, die oben schon kurz erwähnt wurden. Diese sind:

  • Ceylon-Zimt: Er stammt aus Sri Lanka und Burma. Sein Geschmack ist süßlich. Dazu weist er eine hellere Farbe auf. Die in ihm vorhandene Schärfe wirkt mild. Sehr gut zu erkennen ist er anhand der Zimtstangen. Hierbei rollen sich mehrere dünne Schichten ineinander.
  • Kassia-Zimt: Der aus China und Japan stammende Kassia-Zimt ist dunkel gefärbt und besitzt einen intensiven Geschmack. Ferner weist er eine pfeffrige Note auf und erweist sich in Speisen als deutlich überlagernd. Er ist günstiger als Ceylon-Zimt, weil er leichter zu gewinnen ist. Gut zu erkennen ist er übrigens auch anhand der Zimtstangen, die eine einzige Schicht besitzen und wie ein zusammengerolltes Stück Baumrinde wirken.

Im Handel müssen die Produkte entsprechend gekennzeichnet sein, sodass ein Unterschied zwischen Ceylon-Zimt und Kassia-Zimt erkennbar ist. Zudem wird bei Kassia-Zimt immer wieder darauf hingewiesen, dass es Cumarin enthält. Dieser Stoff führt bei dem Verzehr größerer Mengen zu Nieren- und Leberschäden. Daher ist Vorsicht bei der Wahl der richtigen Zimtsorte geboten.

Wissenswerte Fakten zu Zimt

Neben seiner Herkunft und der Gewinnung gibt es noch ein paar andere wissenswerte Fakten zu Zimt, die wir nachfolgend zusammenfassen möchten:

  • Im Handel ist Zimt als Pulver und in Form von Zimtstangen erhältlich.
  • Wenn er längere Zeit gelagert wird, sollte er nur noch dann verwendet werden, wenn man nach dem Öffnen ein deutliches Zimtaroma wahrnimmt.
  • Er sollte in jedem Fall licht- und luftdicht verschlossen gelagert werden.
  • Zimt befindet sich in zahlreichen Nahrungsergänzungsmitteln. Die hier erhältlichen Produkte werden in der Darreichungsform von Kapseln angeboten. Dementsprechend lässt sich eine regelmäßige Zufuhr der gesundheitlichen Vorteile von Zimt gewährleisten.
  • Eine Alternative ist Zimtöl, das man sogar selbst herstellen kann.

Wie wird Zimt in der Küche verwendet?

Zimtpulver wie auch Zimtstangen werden gerne in der Küche verwendet. Hier vor allem in:

  • Süßspeisen,
  • Gebäck und
  • Schmorgerichten.

Wer kennt nicht Milchreis mit Apfelmus und Zucker & Zimt? Oder die vielen Weihnachtsgebäcke, die ihren Zimtduft weithin verströmen.

Während Zimtstangen zur Gänze mitgekocht werden können und vor dem Verzehr nur entfernt werden müssen, wird Zimtpulver in geringfügigen Mengen über das Essen gestreut. Am besten wird der Zimt kurz vor Ende der Kochzeit mit ins Essen gegeben, da er bei einer zu langen Kochzeit ein bitteres Aroma entwickelt.

Häufig findet man Zimt auch zusammen mit anderen Gewürzen als Zutat verschiedener Rezepte. Mit dazu gehören zum Beispiel Gewürznelken, Muskat, Vanille oder Kardamom. Mit diesen Gewürzen harmoniert Zimt sehr gut.

Daneben ist Zimt auch sehr beliebt im Glühwein und Punsch.

Glühwein mit Zimt
Glühwein wird oft mit Zimt verfeinert. © Grafvision / stock.adobe.com
Besitzt Zimt heilsame Kräfte?

Zimt besitzt vielerlei heilsame Kräfte, die man sich zunutze machen kann. Besonders die sekundären Pflanzenstoffe helfen dabei, die Gesundheit positiv zu beeinflussen. Zudem wird er zur Prävention von Krebs eingesetzt.

Die Wirkung von Zimt umfasst:

  • Er kann den Blutzuckerspiegel regulieren.
  • Er fördert den Stoffwechsel und hilft somit beim Gewichtsverlust.
  • Sein Geruch kann dabei helfen, sich besser zu konzentrieren.

Innerhalb von Studien wurde zudem festgestellt, dass die Wirkung von Kassia-Zimt das Wachstum von Krebszellen behindern kann und sie sogar eliminiert. Dementsprechend wird der Zimtextrakt heutzutage häufig dazu eingesetzt, um Gebärmutterhalskrebs vorzubeugen. Ausschlaggebend ist hierbei vor allem das enthaltene Cumarin, welches in der Wissenschaft schon dadurch auffiel, dass es Prostatatumore zum Schrumpfen brachte.

Als Hausmittel kann Zimt unter anderem bei Zahnfleischentzündungen angewandt werden.

Die Nährstoffe von Zimt im Überblick

Zimt enthält zahlreiche Nährstoffe, die der Gesundheit zugute kommen. Die nachfolgende Tabelle stellt die wichtigsten Inhaltsstoffe vor. Die Angaben entsprechen dabei jeweils 100 Gramm.

Nährstoffe Menge
Energie 272 kcal
Fett 3,2 g
Kohlenhydrate 56 g
Eiweiß 3,9 g
Ballaststoffe 24,4 g

Rezepte mit Zimt

Um einen Milchreis mit Zimt und Zucker zu verfeinern wird einfach eine gewisse Menge an Zucker mit einem Teelöffel Zimt vermischt. Der Zucker wird beim Umrühren bräunlich. Generell ist es hier empfehlenswert, sich an die richtige Menge heranzutasten. Der Zimtgeschmack sollte den Zucker keinesfalls überlagern.

Zimtpulver eignet sich auch hervorragend, um es auf verschiedene Kaffeegetränke zu streuen.

Typisch für Zimt sind auch verschiedene Backwaren. Mit dazu gehören Zimtschnecken, Zimtstangen, Zimtsterne und Zimtwaffeln.

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
backen Gebäck Gewürze Hausmittel Weihnachten zimt
Anja Schael

Redaktion 1000-Haushaltstipps.deAls mehrfache Mutter lebe ich mit meiner Familie, Hund und Katzen auf dem Land. Ein geordneter Haushalt ist mir dabei genau so wichtig wie Nachhaltigkeit und ein angenehmes Miteinander. Ebenso wie meine Leidenschaft fürs Schreiben.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Weihnachtsdeko im Kinderzimmer: 4 einfache und sichere Dekoideen

Adventskranz binden – Anleitung & Tipps

Bratapfel-Gewürz selber machen – Rezept & Tipps

Schwarze Wäsche waschen – so erhalten Sie die Farbe

Backen mit Kindern – 11 Tipps für ein stressfreies Backvergnügen

Marmor reinigen – So machen Sie es richtig 

Beitrag von:
Anja Schael

Redaktion 1000-Haushaltstipps.deAls mehrfache Mutter lebe ich mit meiner Familie, Hund und Katzen auf dem Land. Ein geordneter Haushalt ist mir dabei genau so wichtig wie Nachhaltigkeit und ein angenehmes Miteinander. Ebenso wie meine Leidenschaft fürs Schreiben.

Inhalt
  1. Was ist Zimt und wo kommt er her?
  2. Zimt ist nicht gleich Zimt – Eine Erläuterung
  3. Wissenswerte Fakten zu Zimt
  4. Wie wird Zimt in der Küche verwendet?
  5. Die Nährstoffe von Zimt im Überblick
  6. Rezepte mit Zimt
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de

Weihnachtsdeko im Kinderzimmer: 4 einfache und sichere Dekoideen

Nikolausstiefel füllen – Ideen für Groß & Klein und traditionelle Elemente

Make-up Schwamm reinigen – So werden Beauty-Blender wieder sauber

Adventskranz binden – Anleitung & Tipps

Rezepte

Bratapfel-Gewürz selber machen – Rezept & Tipps

Porridge selber machen – Rezept & leckere Ideen für Haferbrei

Spargelcremesuppe – Rezept & köstliche Ideen zur Verfeinerung

Grießbrei selber machen – Klassisches Rezept & Ideen für’s Topping

© 2003 - 2023 tippsNET GmbH & 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed

Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc zum abbrechenl.