Close Menu
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Rosmarin

Rosmarin – Würziges Küchenkraut mit heilender Wirkung

Parkett reparieren - So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Parkett reparieren – So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Fisch kalt räuchern - Ablauf & Tipps für einen optimalen Geschmack

Fisch kalt räuchern – Ablauf & Tipps für einen perfekten Geschmack

Thymian - Informationen, Sorten und Rezepte mit Thymian vorgestellt

Thymian – Informationen über das Gewürz, Sorten und Rezepte vorgestellt

Instagram
1000-Haushaltstipps
  • Haushaltstipps
    • Putzen
    • Tipps gegen Ungeziefer
    • Küchentipps
    • Waschtipps
    • Sicherheit
    • Wäschepflege
      • Flecken entfernen
    • Haustiere
      • Hunde
      • Katzen
  • Essen & Trinken
    • Rezepte
    • Lebensmittel
  • Gesundheit
    • Hausmittel
  • Garten
  • Geld
    • Stromvergleich
    • Gaspreisvergleich
  • Technik
    • Küchengeräte
  • Wohnen
1000-Haushaltstipps
Home»Wohnen»Haushaltshilfe anmelden – Vorteile & Möglichkeiten im Überblick

Haushaltshilfe anmelden – Vorteile & Möglichkeiten im Überblick

Mandy Liebeskindvon Mandy Liebeskind
Haushaltshilfe anmelden – Vorteile & Möglichkeiten im Überblick
Eine Haushaltshilfe muss angemeldet werden - © hkama / stock.adobe.com
Teilen
Facebook Pinterest WhatsApp Twitter Email

Wer eine Haushaltshilfe beschäftigt, muss sie ordnungsgemäß anmelden. Erfahren Sie hier, warum die Anmeldung wichtig ist und wie Sie es richtig machen.

Viele Haushalte greifen auf eine Haushaltshilfe zurück, um Unterstützung bei der Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen zu erhalten. Oder aber, wenn sie schlichtweg keine Zeit für den Haushalt haben. In diesen Fällen ist es sinnvoll, eine Haushaltshilfe zu beantragen. Doch vielen ist nicht bewusst, dass eine Haushaltshilfe angemeldet werden muss. Dies ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern bringt sowohl Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern als auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zahlreiche Vorteile. Nachfolgend erkläre ich im Detail, warum eine Anmeldung notwendig ist, welche Vorteile sie bietet und wie Sie Ihre Haushaltshilfe korrekt anmelden.

Inhalt
  1. Warum muss man eine Haushaltshilfe anmelden?
  2. Vorteile der Anmeldung für Arbeitgeber/innen
  3. Vorteile der Anmeldung für Arbeitnehmer/innen
  4. Was wird für die Anmeldung benötigt?
  5. Wie und wo meldet man eine Haushaltshilfe richtig an?
    1. Anmeldung über den Minijob-Manager:
    2. Online-Anmeldung bei der Minijob-Zentrale:
    3. Anmeldung per Post oder Fax bei der Minijob-Zentrale:
    4. Telefonische Anmeldung bei der Minijob-Zentrale:
  6. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung als Teilzeitjob anmelden
  7. Fazit

Warum muss man eine Haushaltshilfe anmelden?

Eine Haushaltshilfe zu finden, ist nicht schwer. Eine Haushaltshilfe zu beschäftigen, bedeutet in vielen Fällen, ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis einzugehen. Die Anmeldung ist erforderlich, um rechtlichen Anforderungen zu entsprechen und um Sozialleistungen wie Renten-, Kranken- und Unfallversicherung sicherzustellen. Wird eine Haushaltshilfe nicht angemeldet, kann dies schwerwiegende Konsequenzen wie Bußgelder oder Nachzahlungen nach sich ziehen. Zusätzlich führt eine ordnungsgemäße Anmeldung dazu, dass Arbeitsverhältnisse klar geregelt sind und alle Beteiligten abgesichert sind.

Eine illegale Beschäftigung kann nicht nur rechtliche Probleme verursachen, sondern auch im Schadensfall – etwa bei einem Unfall der Haushaltshilfe – zu erheblichen finanziellen Risiken für die Arbeitgeberseite führen. Daher ist eine rechtzeitige Anmeldung essenziell, um diese Risiken zu vermeiden.

Vorteile der Anmeldung für Arbeitgeber/innen

  • Rechtliche Sicherheit: Arbeitgeber/innen handeln gesetzeskonform und vermeiden Strafen.
  • Steuerliche Vorteile: Sie können eine Haushaltshilfe steuerlich absetzen. Um genau zu sein 20 % der Kosten (maximal 510 Euro pro Jahr).
  • Versicherungsschutz: Die Haushaltshilfe ist durch die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert.
  • Klare Arbeitsverhältnisse: Durch die Anmeldung sind Arbeitszeiten, Lohn und weitere Rahmenbedingungen festgelegt, was Missverständnisse und Konflikte verhindert.

Vorteile der Anmeldung für Arbeitnehmer/innen

  • Soziale Absicherung: Die Haushaltshilfe erhält eine Renten- und Krankenversicherung.
  • Urlaubsanspruch: Die Anmeldung sichert den Anspruch auf bezahlten Urlaub.
  • Rechtliche Absicherung: Durch eine Anmeldung besteht ein rechtssicheres Arbeitsverhältnis mit garantierten Rechten.
  • Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: Angemeldete Haushaltshilfen erhalten Lohnfortzahlung, wenn sie krank werden.
  • Bessere Zukunftsperspektiven: Die Rentenversicherungsbeiträge verbessern langfristig die Altersvorsorge.

Was wird für die Anmeldung benötigt?

Zur Anmeldung einer Haushaltshilfe benötigen Sie folgende Informationen:

  • Persönliche Daten der Haushaltshilfe (Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, Sozialversicherungsnummer)
  • Rentenversicherungsnummer der Haushaltshilfe
  • Steueridentifikationsnummer der Haushaltshilfe
  • Informationen zur Krankenversicherung, weiteren Beschäftigungen und Rentenbeiträgen der Haushaltshilfe
  • Ihre eigenen Daten als Arbeitgeber/in (Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer)
  • Betriebsnummer (wenn vorhanden) und Steuernummer Ihres Haushaltes
  • Angaben zur Tätigkeit und Arbeitszeit
  • Gehaltsangaben
  • Bankverbindung für den Einzug der Sozialabgaben von Ihnen

Wie und wo meldet man eine Haushaltshilfe richtig an?

Die Anmeldung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Entweder online, telefonisch, per Post, per Fax oder über den Minijob-Manager. Alle Varianten nachfolgend im Detail erklärt:



Anmeldung über den Minijob-Manager:

Die einfachste und schnellste Möglichkeit ist die Anmeldung über den Minijob-Manager der Minijob-Zentrale. Diesen können Sie nutzen, wenn Sie bereits eine Betriebsnummer haben oder im Minijob-Manager registriert sind. Gehen Sie dann wie folgt vor:

  1. Rufen Sie die Webseite der Minijob-Zentrale auf.
  2. Erstellen Sie ein Konto oder loggen Sie sich direkt ein.
  3. Füllen Sie das Online-Formular aus und übermitteln Sie die Daten.
  4. Die Minijob-Zentrale übernimmt anschließend die Berechnung und Einziehung der Sozialabgaben.

Online-Anmeldung bei der Minijob-Zentrale:

Sie können Ihre Haushaltshilfe auch ohne Zugang zum Minijob-Manager online anmelden. Dafür müssen Sie nur das Formular der Minijob-Zentrale online ausfüllen.

➩ Haushaltshilfe online anmelden

Anmeldung per Post oder Fax bei der Minijob-Zentrale:

Falls Sie die Anmeldung nicht online oder telefonisch durchführen möchten, können Sie das erforderliche Haushaltscheck-Formular auf der Webseite der Minijob-Zentrale herunterladen, ausfüllen und per Post oder Fax einsenden. Diese Variante dauert in der Regel länger als die Online-Anmeldung, da der postalische Versand zusätzliche Bearbeitungszeit erfordert.

➩ Haushaltscheck-Formular Haushaltshilfe anmelden   

Telefonische Anmeldung bei der Minijob-Zentrale:

Die Minijob-Zentrale bietet auch eine telefonische Anmeldung an. Dazu müssen Sie alle notwendigen Daten bereithalten und können sich von den Mitarbeitenden direkt durch den Prozess führen lassen. Dies ist besonders hilfreich, wenn Unklarheiten bestehen oder Sie Unterstützung benötigen. Zur Anmeldung können Sie die folgende Telefonnummer von Montag bis Freitag zwischen 07.00 Uhr und 17.00 Uhr nutzen:

Telefonnummer: 0355 2902-70799

Im Anschluss an die telefonische Anmeldung Ihrer Haushaltshilfe erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung.

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung als Teilzeitjob anmelden

Wenn Ihre Haushaltshilfe mehr verdienen soll als ein Minijobber, aber auch länger beschäftigt werden soll als 70 Tage im Jahr, kommt die Anmeldung einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung als Teilzeitjob infrage. In diesem Fall können Sie allerdings nicht mehr auf den Service der Minijob-Zentrale zurückgreifen. Stattdessen muss zwischen Ihnen als Arbeitgeber und der Haushaltshilfe ein entsprechender Arbeitsvertrag abgeschlossen werden. 



Für die korrekte Lohnabrechnung ist generell die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater empfehlenswert. Dieser benötigt von der Haushaltshilfe die Steueridentifikationsnummer. Diese reicht aus, damit er die monatliche Lohnsteuer korrekt berechnen kann. Da Sie als Arbeitgeber fungieren, müssen Sie sich an den Kosten für Krankenkasse, Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung beteiligen. 

Die Anmeldung bei den Versicherungen muss generell auch durch Sie als Arbeitgeber erfolgen. Die Höhe der Beiträge richtet sich nach dem Verdienst und beträgt 50 Prozent der Gesamtsumme. 

Fazit

Die Anmeldung einer Haushaltshilfe ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein großer Vorteil für beide Seiten. Während Arbeitgeber/innen von Steuervergünstigungen, rechtlicher Sicherheit und einer klaren Arbeitsstruktur profitieren, genießen Arbeitnehmer/innen soziale Absicherung, geregelte Arbeitszeiten und Rentenansprüche. Dank verschiedener Anmeldemöglichkeiten ist der Prozess unkompliziert und schnell durchführbar.

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • drucken 
haushaltshilfe
Mandy Liebeskind

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de Als Vollzeit-Redakteurin, Mutter und Hundebesitzerin weiß ich nur allzu gut, dass es manchmal nicht einfach ist, Familie, Job und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Der eine oder andere Haushaltstipp ist deshalb oft wirklich Gold wert - vor allem, wenn es schnell gehen soll. All die Tricks und Kniffe, die ich im Laufe der Jahre gelernt habe, möchte ich hier gerne mit euch teilen.

Mehr Haushaltstipps zum Thema

Parkett reparieren - So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Parkett reparieren – So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Sonnenschirm auffrischen und verschönern - 4 Möglichkeiten vorgestellt

Sonnenschirm auffrischen und verschönern – 4 Möglichkeiten vorgestellt

Osterstrauch: Diese Pflanzen eignen sich für einen Frühlingsstrauch

Osterstrauch: Diese Pflanzen eignen sich für einen Frühlingsstrauch

Haushaltshilfe finden: Tipps für die schnelle und erfolgreiche Suche

Haushaltshilfe finden: Tipps für eine schnelle und erfolgreiche Suche

Gardinen selber nähen - Anleitung & Tipps

Gardinen selber nähen – Anleitung & Tipps

Vogelfutter-Sorten: Welches Futter für welchen Vogel?

Vogelfutter-Sorten: Welches Futter für welchen Vogel?

Beitrag von:
Mandy Liebeskind

Redaktion 1000-Haushaltstipps.de
Als Vollzeit-Redakteurin, Mutter und Hundebesitzerin weiß ich nur allzu gut, dass es manchmal nicht einfach ist, Familie, Job und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Der eine oder andere Haushaltstipp ist deshalb oft wirklich Gold wert – vor allem, wenn es schnell gehen soll. All die Tricks und Kniffe, die ich im Laufe der Jahre gelernt habe, möchte ich hier gerne mit euch teilen.

Inhalt
  1. Warum muss man eine Haushaltshilfe anmelden?
  2. Vorteile der Anmeldung für Arbeitgeber/innen
  3. Vorteile der Anmeldung für Arbeitnehmer/innen
  4. Was wird für die Anmeldung benötigt?
  5. Wie und wo meldet man eine Haushaltshilfe richtig an?
    1. Anmeldung über den Minijob-Manager:
    2. Online-Anmeldung bei der Minijob-Zentrale:
    3. Anmeldung per Post oder Fax bei der Minijob-Zentrale:
    4. Telefonische Anmeldung bei der Minijob-Zentrale:
  6. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung als Teilzeitjob anmelden
  7. Fazit
Über uns
Über uns

Wir lieben ❤ Haushaltstipps! Seit 2003 trägt unser kleines Team die sinnvollsten Tipps & Tricks zusammen, die uns den Alltag erleichtern.

NEU auf 1000-Haushaltstipps.de
Rosmarin

Rosmarin – Würziges Küchenkraut mit heilender Wirkung

Parkett reparieren - So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Parkett reparieren – So entfernen Sie Kratzer, Dellen und größere Beschädigungen

Fisch kalt räuchern - Ablauf & Tipps für einen optimalen Geschmack

Fisch kalt räuchern – Ablauf & Tipps für einen perfekten Geschmack

Thymian - Informationen, Sorten und Rezepte mit Thymian vorgestellt

Thymian – Informationen über das Gewürz, Sorten und Rezepte vorgestellt

Rezepte
Fisch zum Räuchern einlegen - Tipps & Rezepte

Fisch zum Räuchern einlegen – Tipps & Rezepte

Butter selber machen

Butter selber machen: Anleitung für Süßrahmbutter und Sauerrahmbutter

Schnell gemacht: frittierte Zwiebelringe.

Gemüse frittieren – So klappt es richtig

Salzteig selber machen

Salzteig selber machen – Rezept und Verarbeitungsideen

❤ Meine Lieblingsprodukte - hier klicken ❤
Am häufigsten gesucht & gelesen:
  • Ersatz für Weichspüler – So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt - 92.079 x gelesen
  • Soße andicken ohne Mehl – so einfach geht’s! - 65.274 x gelesen
  • Rostflecken auf der Badewanne – Anleitung & Tipps zum richtigen Putzmittel - 54.212 x gelesen
  • Hefe Ersatz: 6 Alternativen vorgestellt - 50.979 x gelesen
  • Gläser und Flaschen öffnen – mit diesen Tricks kein Problem! - 49.022 x gelesen
  • Anti-Rutsch-Socken selber machen – 5 Möglichkeiten mit Anleitung - 43.595 x gelesen
  • Spermaflecken entfernen – Mit einfachen Tipps zum schnellen Erfolg - 41.982 x gelesen
  • Reißverschluss klemmt – Schnelle SOS-Tipps die helfen - 37.842 x gelesen
  • Katzenstreu verteilt sich überall – so schaffen Sie Abhilfe - 29.698 x gelesen
  • Raumspray selbst herstellen – Anleitung und Alternativen - 29.525 x gelesen
© 2003 - 2025 1000-Haushaltstipps.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Feed | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.